Glaukommedikamente: Augentropfen, Pillen & Nebenwirkungen

Glaukommedikamente: Augentropfen, Pillen & Nebenwirkungen
Glaukommedikamente: Augentropfen, Pillen & Nebenwirkungen

Prof. Ilse Strempel: Medikamentöse Glaukomtherapie + Medikamentenwechselwirkung 02 2014

Prof. Ilse Strempel: Medikamentöse Glaukomtherapie + Medikamentenwechselwirkung 02 2014

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Welche Fakten sollte ich über Glaukom wissen?

Was ist die medizinische Definition des Glaukoms?

Das Glaukom ist eine Augenkrankheit, die, wenn sie nicht behandelt wird, den Sehnerv des Auges schädigen und zu einem dauerhaften Sehverlust führen kann. Es ist in der Regel mit einem erhöhten Druck im Auge (Augeninnendruck oder Augendruck) verbunden. Ein erhöhter Augeninnendruck resultiert entweder aus einer erhöhten Produktion oder einer verminderten Drainage von Kammerwasser, einer klaren Flüssigkeit im vorderen Augenbereich.

Wie lange dauert es, bis man an einem Glaukom erblindet?

Der daraus resultierende Druckanstieg im Auge kann möglicherweise den Sehnerv schädigen. Diese Erhöhung des Augeninnendrucks ist bei weitem der häufigste Risikofaktor für einen Sehverlust aufgrund eines Glaukoms.

Was verursacht ein Glaukom?

Viele Faktoren sind mit einem erhöhten Glaukomrisiko verbunden. Einige davon sind erhöhter Augeninnendruck, Hornhautdicke, Familienanamnese, ethnischer Hintergrund und zunehmendes Alter. Das Glaukom betrifft am häufigsten beide Augen.

Was sind die Risiken des Glaukoms?

Glaukom beeinträchtigt den Sehnerv und kann zu Sehverlust führen. Die Sehnerven beider Augen übertragen elektrische Signale von den Netzhäuten der Augen zum Gehirn, sodass ein Mensch sehen kann. Wenn der Sehnerv nicht richtig funktioniert, können diese elektrischen Signale nicht durchkommen, was zu einem Sehverlust führt, obwohl der Rest des Auges normal ist. Wenn die Diagnose eines Glaukoms fehlschlägt oder das Glaukom nicht ausreichend behandelt wird, kann dies zu einer Schädigung des Sehnervs führen. Diese Schädigung des Sehnervs äußert sich zunächst in einem geringfügigen Verlust des seitlichen Sehvermögens. Bleibt das Glaukom unbehandelt, kann dies letztendlich zu einem Verlust des zentralen Sehvermögens und zu völliger Erblindung führen. Sehverlust durch Glaukom ist irreversibel.

Was ist die medizinische Behandlung von Glaukom?

Erhöhter Augeninnendruck (IOD) ist einer der wichtigsten Risikofaktoren für die Entstehung eines Glaukoms, einer progressiven Optikusneuropathie. Die Senkung des Augeninnendrucks ist derzeit der einzige therapeutische Ansatz für das Glaukom. Die Behandlung dient zur Senkung des Augeninnendrucks (IOD), indem entweder die Produktion verringert oder der Abfluss von Kammerwasser aus dem Auge erhöht wird. Abhängig von der Art des Glaukoms können Medikamente, chirurgische Eingriffe oder eine Kombination aus beiden eingesetzt werden. Bei den meisten Glaukompatienten kann der Augeninnendruck durch die Einnahme verschiedener Medikamente gesenkt werden, hauptsächlich in Form von Tropfen, die auf die Augenoberfläche aufgetragen werden.

Prostaglandin-Analoga: Nebenwirkungen und Wechselwirkungen

Selektive Prostanoid-FP-Rezeptor-Agonisten (empfindlich gegenüber Prostaglandin F) wurden 1996 allgemein als Augentropfen für die Behandlung von Glaukomen erhältlich. Dazu gehören Latanoprost (Xalatan), Bimatoprost (Lumigan), Travoprost (Travatan und Travatan-Z), Unoproston (Rescula). und Tafluprost (Zioptan). Die prostanoide Gruppe der Augentropfen ist das am häufigsten eingesetzte First-Line-Medikament zur Behandlung des Glaukoms. Latanoprost ist derzeit in einer generischen Form erhältlich.

Wirkungsweise von Prostaglandinen / Prostanoiden : Diese als Augentropfen verabreichten Arzneimittel wirken auf das wässrige Drainagesystem des Auges und erhöhen den Wasserausfluss, wodurch wiederum der Augeninnendruck (IOD) gesenkt wird.

Wer sollte diese Medikamente nicht einnehmen :

  • Menschen, die allergisch gegen Prostaglandin-Augentropfen sind
  • Menschen mit einer Entzündung (Schwellung) des Auges

Verwendung : Diese Medikamente werden als Augentropfen an die betroffenen Augen verabreicht.

Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln oder Nahrungsmitteln : Augentropfen, die das Konservierungsmittel Thimerosal enthalten, bilden bei gleichzeitiger Verabreichung einen Kristall. Warten Sie zwischen den Anwendungen mindestens fünf Minuten. Warten Sie bei Anwendung von Pilocarpin-Augentropfen mindestens 10 Minuten - vorzugsweise eine Stunde - zwischen der Anwendung der beiden Medikamente.

Nebenwirkungen : Diese Augentropfen sollten nicht beim Tragen von Kontaktlinsen verwendet werden. Eine Zunahme des Braunpigments in der Iris und allmähliche Änderungen der Augenfarbe können auftreten. Wimpernwachstum und Pigmentierung können zunehmen. Haut auf den Augenlidern und um die Augen herum kann sich verdunkeln. Ein variabler Verlust von Orbitalfett wurde berichtet. Übermäßiges Reißen, Augenschmerzen oder Verkrusten des Deckels können auftreten. Es wurden auch Brennen, Stechen, Fremdkörpergefühl (etwas im Auge), verschwommenes Sehen und Juckreiz beobachtet.

Beta Adrenergic Blocker: Nebenwirkungen und Wechselwirkungen

Beta-Adrenoblocker, die als Augentropfen verabreicht wurden, wurden Ende der 1970er-Jahre erhältlich und wurden schnell zum am häufigsten verwendeten Medikament zur Behandlung des Glaukoms. Seit dem Aufkommen der Prostaglandin-Gruppe von Arzneimitteln sind beta-adrenerge Locking-Tropfen die am zweithäufigsten verwendete Therapie geworden. Diese Gruppe umfasst Timolol (Timoptic, Betimol, Istalol), Levobunolol (Betagan, AKBeta), Betaxolol (Betoptic), Carteolol (Ocupress) und Metipranolol (OptiPranolol). Timolol ist derzeit in einer generischen Form erhältlich.

Wirkungsweise von Betablockern : Diese Medikamente senken den Augeninnendruck, indem sie die Menge des produzierten Kammerwassers reduzieren.

Die meisten adrenergen Beta-Blocker sind nicht selektiv und blockieren sowohl den Beta-1- als auch den Beta-2-Rezeptor. Ein nicht-selektiver Blocker hemmt sowohl den Herzmuskel als auch die Öffnung der Atemwege der Lunge. Diese sind daher bei Patienten mit Asthma, Emphysem, chronisch obstruktiver Lungenerkrankung (COPD), Bradykardie (niedrige Pulsfrequenz) und Herzinsuffizienz kontraindiziert. Betaxolol (Betoptic) ist ein selektiver Beta-1-Rezeptor-Antagonist. Der Wirkmechanismus ist ähnlich wie bei Timolol, aber da es sich um einen selektiven Beta-1-Blocker handelt, wird es bei Patienten mit Lungenerkrankungen besser vertragen als bei Timolol.

Wer sollte diese Medikamente nicht einnehmen :

  • Menschen, die allergisch gegen Betablocker oder Sulfite sind
  • Menschen mit Asthma oder chronisch obstruktiver Lungenerkrankung
  • Menschen mit schwerer Herzinsuffizienz
  • Menschen mit gefährlich abnormalen Herzrhythmen

Verwendung : Diese Medikamente werden als Augentropfen an das betroffene Auge (die betroffenen Augen) verabreicht.

Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln oder Nahrungsmitteln : Bei oralen Betablockern können Beta-Blocker des Auges additive Wirkungen haben. Additive Effekte treten bei der Anwendung mit anderen Arzneimitteln auf, die den Augeninnendruck senken.

Nebenwirkungen : Beta-Blocker können Sulfite enthalten, die allergische Reaktionen hervorrufen können. In seltenen Fällen kann die Anwendung Symptome verschlimmern oder verursachen, die bei oral verabreichten Betablockern in ähnlicher Weise beobachtet werden, wie z. B. Herzstörungen (abnormaler Herzrhythmus, Herzinfarkt oder Herzinsuffizienz), Asthma, chronisch obstruktive Lungenerkrankungen, Impotenz oder mentale Veränderungen (insbesondere bei älteren Menschen) Personen).

Erkennen Sie diese häufigen Augenerkrankungen

Alpha-Agonisten: Nebenwirkungen und Wechselwirkungen

Alpha-Agonisten wurden in den 1990er Jahren erhältlich und werden heute als Arzneimittel der dritten Linie verwendet, wobei Prostanoide die erste Linie und Beta-Blocker die zweite Linie darstellen. Dazu gehören verschiedene Formulierungen von Brimonidin (Alphagan, Alphagan-P).

Alpha-Agonisten verringern sowohl die Flüssigkeitsproduktion als auch die Drainage. Alphagan P enthält ein reines Konservierungsmittel, das in natürliche Tränenkomponenten zerfällt und möglicherweise bei Personen mit allergischen Reaktionen auf Konservierungsmittel in anderen Augentropfen wirksamer ist. Brimonidin ist derzeit in einer generischen Form erhältlich.

Wer sollte diese Medikamente nicht einnehmen :

  • Menschen, die allergisch gegen alpha-adrenerge Agonisten sind

Verwendung : Diese Medikamente werden als Augentropfen an die betroffenen Augen verabreicht.

Nebenwirkungen : Diese Augentropfen sollten nicht beim Tragen von Kontaktlinsen verwendet werden. Lokale allergische Reaktionen sind häufig, gekennzeichnet durch Rötung der Augen und Juckreiz der Augen. Übermäßiges Reißen, Augenschmerzen oder Verkrusten des Deckels können auftreten. Es wurden auch Brennen, Stechen, Fremdkörpergefühl (etwas im Auge), verschwommenes Sehen und Juckreiz beobachtet.

Andere Adrenergika: Nebenwirkungen und Wechselwirkungen

Andere adrenerge Wirkstoffe wurden in den 1960er Jahren verfügbar und werden heute selten verwendet, da sie weitgehend durch alpha-adrenerge Agonisten verdrängt wurden. Diese Medikamente senken den Augeninnendruck, indem sie die Menge des produzierten Kammerwassers verringern und auch den Widerstand gegen den Ausfluss des Kammerwassers verringern. Diese Klasse von Augentropfen umfasst Adrenalin (Eppy, Eppy-N) und Dipivefrin (AKPro, Propine). Adrenergika können zu einer Schwellung der Makula (dem zentralen Teil der Netzhaut) und zu Augenreizungen führen. Sie können bei längerem Gebrauch auch schwarze Ablagerungen auf der Innenseite der Deckel verursachen.

Diese Medikamente sollten nicht von Personen angewendet werden, die allergisch gegen adrenerge Augentropfen sind.

Carboanhydrase-Hemmer: Nebenwirkungen und Wechselwirkungen

Carboanhydraseinhibitoren wurden ursprünglich als Mittel zur Behandlung von Bluthochdruck (Hypertonie) entwickelt, es wurde jedoch festgestellt, dass sie auch den Augeninnendruck senken. Sie reduzieren die Wirkung eines Enzyms namens Carboanhydrase, das für die Produktion von wässriger Flüssigkeit notwendig ist. Zu den Carboanhydrase-Hemmern zählen die oralen Wirkstoffe Acetazolamid (Diamox) und Methazolamid (Neptazane, GlaucTabs) sowie die Augentropfen Brinzolamid (Azopt) und Dorzolamid (Trusopt). Die Pillen werden heutzutage selten zur Behandlung von Glaukom oder Bluthochdruck verwendet, sind jedoch bei der Behandlung von Höhenkrankheiten wirksam. Die Tropfen werden derzeit als Viertlinientherapie bei Glaukomen eingesetzt und werden häufig in Kombination mit anderen Glaukomtropfen angewendet.

Wer sollte diese Medikamente nicht einnehmen :

  • Menschen, die allergisch gegen Carboanhydrase-Hemmer oder Sulfonamide sind
  • Menschen mit Leber- oder Nierenerkrankungen
  • Menschen mit schwerer Lungenobstruktion
  • Menschen mit unzureichender Nebennierenfunktion

Verwendung : Diese Medikamente werden intravenös als Augentropfen, Tabletten und für Glaukom-Notfälle verabreicht.

Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten oder Nahrungsmitteln : Bei systemischer Verabreichung wie Pillen oder Injektionen können Carboanhydrase-Hemmer den therapeutischen Lithiumspiegel senken und die körpereigene Elimination von Amphetaminen, Chinidin, Phenobarbital oder Aspirin verändern.

Nebenwirkungen : Personen mit Lebererkrankungen können bei oraler Verabreichung komatös werden. Augentropfen können die Augenlider reizen.

Miotika: Nebenwirkungen und Wechselwirkungen

Miotika sind Augentropfen, die das parasympathische Nervensystem stimulieren und die Pupille des Auges verkleinern. Sie verringern den Augeninnendruck durch Erhöhen des Ausflusses von Augenflüssigkeiten aus dem Auge und werden üblicherweise zur Umkehrung des Winkelschlussglaukoms oder zur Verhinderung des Winkelschlusses bei Augen mit engen Kammerwinkeln verwendet. Pilocarpin (eines der Miotika) wird seit fast 150 Jahren zur Behandlung des Glaukoms eingesetzt. Es wird heute nur noch selten zur Behandlung von Offenwinkelglaukomen eingesetzt.

Zu den miotischen Tropfen gehören Pilocarpin (Ocusert Pilo-40, Pilocar, Pilagan, Piloptic, Pilostat), Carbachol (Carbastat, Carboptic, Isopto Carbachol, Miochol und Miostat Intraocular) und Echothiophate Iodide Ophthalmic (Phospholine Iodide).

Wer sollte diese Medikamente nicht einnehmen :

  • Menschen, die allergisch gegen Pilocarpin sind
  • Menschen mit einer Entzündung (Schwellung) des Auges

Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln oder Nahrungsmitteln : Bei Anwendung von Prostaglandin-Augentropfen mindestens 10 Minuten - vorzugsweise eine Stunde - zwischen der Anwendung der beiden Arzneimittel warten.

Nebenwirkungen : Miotika sollten bei Personen mit Hornhautabrieb und bei Personen mit Netzhautablösung in der Vorgeschichte mit Vorsicht angewendet werden.

Hyperosmotik: Nebenwirkungen und Wechselwirkungen

Hyperosmotika sind Flüssigkeiten auf Zuckerbasis, die oral eingenommen werden sollen. Hyperosmotika werden bei der Behandlung von akut auftretendem Engwinkelglaukom eingesetzt. Die Wirkung hält nur sechs bis acht Stunden an und ist daher nicht für den Langzeitgebrauch geeignet. Hyperosmotika umfassen Mannitol (Osmitrol), Glycerin (Osmoglyn) und Isosorbid (Ismotic).

Wer sollte diese Medikamente nicht einnehmen :

  • Menschen allergisch gegen Hyperosmotika
  • Menschen mit schwerer Nierenerkrankung
  • Menschen mit starker Dehydration
  • Menschen mit Lungenödem
  • Menschen mit schwerer Herzkrankheit
  • Menschen mit Diabetes

Verwendung : Diese Medikamente werden oral verabreicht oder können intravenös verabreicht werden, um hohe Augeninnendruckerhöhungen schnell zu korrigieren.

Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten oder Nahrungsmitteln : Hyperosmotika können den Lithiumspiegel senken.

Nebenwirkungen : Hyperosmotika sollten bei Menschen mit Erkrankungen, die durch Salzretention verschlimmert wurden, mit Vorsicht angewendet werden.

Viele Patienten mit Glaukom benötigen mehr als eine Art von Medikamenten zur angemessenen Kontrolle ihres Glaukoms. Kombinierte Augentropfenmedikamente bieten eine Alternative für Patienten, die mehr als einen Typ benötigen. Zusätzlich zu der Bequemlichkeit, eine Augentropfenflasche anstelle von zwei zu verwenden, kann es je nach Versicherungsplan auch einen finanziellen Vorteil geben. Cosopt ist eine Kombination aus einem Beta-Blocker (Timolol) und einem Carboanhydrase-Hemmer (Dorzolamid). Combigan kombiniert einen Alpha-Agonisten (Brimonidin) mit einem Beta-Blocker (Timolol). Simbrinza kombiniert einen Alpha-Agonisten (Brimonidin) mit einem Carboanhydrase-Inhibitor (Brinzolamid). Kombinationen von Prostaglandinanaloga und Beta-Adrenoblockern sind in Europa seit Jahren erhältlich, haben jedoch in den USA keine FDA-Zulassung erhalten.

Derzeit werden einige neue Wirkstoffklassen zur Senkung des Augeninnendrucks bei Glaukomen getestet. Die Ergebnisse klinischer Studien werden in Kürze von der FDA überprüft.

Latanoprostene bunod (Vesneo) ist ein potenzielles Glaukommedikament, das ein Stickoxid spendendes Molekül mit einem Prostaglandinanalogon kombiniert. Rhopressa ist ein Rho-Kinase (ROCK) -Hemmer, der den Augeninnendruck senken kann, indem er das Abflusssystem des Wassers entspannt. Andere ROCK-Hemmer sind in Japan zugelassen, ihre Verwendung wurde jedoch durch die Nebenwirkung von Augenrötungen etwas eingeschränkt. Trabodenoson ist das erste einer neuen Klasse von Verbindungen, die als selektive Adenosin-Mimetika bekannt sind. Diese scheinen bisher in klinischen Studien nur minimale Nebenwirkungen zu haben.

Eine Reihe von Medikamenten, sowohl in oraler als auch in Tropfenform, wurde untersucht, um den Sehnerv vor einer Schädigung durch erhöhten Druck beim Glaukom zu schützen. Solche "neuroprotektiven" Mittel bieten, sofern sie wirksam und zugelassen sind, einen völlig anderen Weg, um einen Verlust des Sehvermögens durch ein Glaukom zu verhindern.