Toxoplasmose: Symptome, Behandlung & Schwangerschaftsinfo

Toxoplasmose: Symptome, Behandlung & Schwangerschaftsinfo
Toxoplasmose: Symptome, Behandlung & Schwangerschaftsinfo

Toxoplasmose

Toxoplasmose

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Was ist Toxoplasmose?

  • Toxoplasmose ist eine Krankheit, die durch den Parasiten Toxoplasma gondii verursacht wird .
  • In den meisten Fällen tritt eine Infektion beim Menschen auf, nachdem der Parasit aufgenommen wurde.
  • Die Mehrheit der Infizierten hat keine Symptome, aber die Krankheit kann bei einigen Menschen schwerwiegende Probleme verursachen, insbesondere bei immungeschwächten und schwangeren Frauen.
  • Wenn Symptome auftreten, sind sie grippeähnlich (z. B. Muskelschmerzen, geschwollene Lymphknoten, Unwohlsein) und können einige Wochen anhalten.
  • Schwere Infektionen können seltener zu Augenproblemen, Hirnschädigungen, Krampfanfällen und in seltenen Fällen zum Tod führen.
  • Bestimmte Medikamente können allein oder in Kombination zur Behandlung von Toxoplasmose eingesetzt werden. Viele Menschen in den USA und in anderen Industrieländern entwickeln Infektionen durch den Verzehr von infiziertem Fleisch oder durch versehentliches Verschlucken von Katzenkot.
  • Die Prävention dieser Krankheit konzentriert sich hauptsächlich auf die Vermeidung des menschlichen Kontakts mit unzureichend gegartem, kontaminiertem Fleisch und den Kontakt mit Katzenkot.
  • Der Organismus wurde erstmals 1908 bei Nagetieren beobachtet.
  • Es wurde festgestellt, dass Toxoplasma in den 1930er Jahren eine angeborene Infektion auslöste (dh während der Schwangerschaft von der Mutter auf den Fötus überging) und in den späten 1960er Jahren als Krankheitsursache bei immungeschwächten Menschen weithin anerkannt wurde.
  • Weitere Infektionen wurden ab 1983 festgestellt, als Menschen mit HIV / AIDS eine Toxoplasma-Enzephalitis (Entzündung des Gehirns) entwickelten.
  • Nach Ansicht der CDC ist Toxoplasmose die dritthäufigste Todesursache durch Lebensmittel in den USA. Schätzungen zufolge sind in den USA etwa 60 Millionen Menschen mit dem Parasiten infiziert.
  • Die meisten infizierten Menschen haben ein Immunsystem, das die Parasiten unterdrückt, so dass die überwiegende Mehrheit der Menschen keine Symptome zeigt. Wenn jedoch das Immunsystem geschwächt wird, können die Parasiten schwere Krankheiten verursachen.

Toxoplasmose Ursache

Toxoplasma gondii ist ein Protozoen-Parasit, der die meisten warmblütigen Tierarten (z. B. Katzen, Schweine, Schafe und Menschen) infiziert und die Krankheit Toxoplasmose verursacht. Das einzige bekannte Wirtstier, bei dem der Parasit seinen Lebenszyklus abschließen kann, ist die Katze (Hauskatzen und andere Verwandte der Familie Felidae). Nach der Erstinfektion scheiden Katzen etwa ein bis drei Wochen lang Millionen von Oozysten im Kot aus. Die Sporenbildung der Oozysten dauert ein bis fünf Tage. Diese können dann Mäuse und Vögel (als Zwischenwirte bezeichnet) infizieren, wenn diese Tiere Wasser, Pflanzen oder Erde aufnehmen, die die sporulierten Oozysten enthalten. Die Oozysten können etwa ein Jahr lang in der Umwelt überleben. Diese sporulierten Oozysten werden bei Einnahme zu Tachyzoiten und wandern in Muskel- und neurologische Gewebe, wo sie sich weiter zu Bradyzoiten entwickeln. Wenn eine Katze eine infizierte Maus oder einen infizierten Vogel aufnimmt, entwickeln sich die aufgenommenen Bradyzoiten entweder zu Tachyzoiten oder Oozysten. Der Lebenszyklus von Toxoplasma ist abgeschlossen, wenn sich Oozysten im Kot der Katze befinden. Menschen und andere Tiere sind nicht Teil des gesamten Lebenszyklus (es sei denn, sie werden von einer Katze gefressen). Die meisten Infektionen treten auf, wenn Menschen, domestizierte oder wild lebende Tiere Nahrung, Boden oder andere Tiere aufnehmen, die entweder sporulierte Oozysten oder tierisches Gewebe enthalten, das Toxoplasma bradyzoites enthält . Menschen werden normalerweise infiziert, indem sie unzureichend gekochtes, infiziertes Fleisch, Lebensmittel oder Wasser zu sich nehmen. Die Infektion kann auch durch kontaminierte Bluttransfusionen, Transplantation infizierter Organe oder von einer infizierten Mutter auf den Fötus übertragen werden. Schließlich kann die Krankheit durch direkte Aufnahme von Katzenkot, der beim Reinigen von Katzentoiletten auftreten kann, erworben werden.

Toxoplasmose Symptome

Die meisten mit Toxoplasma infizierten Menschen sind asymptomatisch. Diejenigen, die Symptome entwickeln, haben normalerweise eine Schwellung der Zervixlymphknoten und grippeähnliche Symptome, die innerhalb weniger Wochen oder Monate ohne Behandlung verschwinden. Der Organismus bleibt in einem latenten Zustand im Körper und kann reaktivieren, wenn die Person immungeschwächt wird. Beispielsweise können AIDS-Patienten durch Toxoplasma-Reaktivierung Läsionen im Gehirn entwickeln. Chemotherapiepatienten können eine Beteiligung von Auge, Herz (Myokarditis), Lunge oder Gehirn entwickeln, wenn Parasiten reaktiviert werden. Angeborene Toxoplasma-Infektionen können bei der Geburt schwere Augen-, Ohren- und Gehirnschäden verursachen. Angeborene Infektionen können jedoch bis zu den ersten Lebensjahren oder sogar bis zum zweiten oder dritten Jahrzehnt asymptomatisch sein, wenn Augen- (verminderte Sehkraft oder Blindheit), Ohren- (Hörverlust) oder Hirnschädigungssymptome (Enzephalitis, Krampfanfälle, Veränderungen des Geisteszustands) auftreten ) entwickeln. Toxoplasmose ist die häufigste Ursache für Chorioretinitis (Entzündung der Netzhaut und der Aderhaut des Auges) in den Vereinigten Staaten.

Wann sollte eine medizinische Behandlung für Toxoplasmose in Anspruch genommen werden?

Da die meisten Menschen keine Symptome von Toxoplasmose bekommen, suchen die meisten infizierten Personen keine medizinische Versorgung auf. Menschen, die vergrößerte zervikale Lymphknoten entwickeln und ein grippeähnliches Syndrom entwickeln, sollten jedoch in Betracht ziehen, medizinische Hilfe in Anspruch zu nehmen, wenn sie den Kontakt mit Katzen oder mit Katzen kontaminiertem Futter kennen oder vermuten. Wenn Frauen, die eine Schwangerschaft planen oder schwanger sind, diese Symptome entwickeln, sollten sie einen Arzt aufsuchen. Personen mit geschwächtem Immunsystem, insbesondere Personen mit HIV-Infektion, sollten ebenfalls ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen, wenn die oben genannten Symptome auftreten oder wenn sie neue Augensymptome oder Veränderungen des psychischen Status aufweisen.

Toxoplasmose-Untersuchungen und Tests

Die meisten infizierten Menschen haben keine körperlichen Befunde, aber bei körperlicher Untersuchung haben einige vergrößerte zervikale Lymphknoten (häufigste körperliche Befunde) oder eine vergrößerte Milz oder Leber. Menschen mit mittelschweren bis schweren Infektionen können Gelbsucht (insbesondere bei Säuglingen) oder vermehrte Blutergüsse aufgrund von Leberbeteiligung, Augenproblemen (vermindertes Sehvermögen oder Erblindung), Meningoenzephalitis (Entzündung des Gehirns und Auskleidungen des Gehirns), Krampfanfällen, Pneumonitis und psychischen Erkrankungen aufweisen. Statusänderungen. Leider können viele andere Krankheiten ähnliche leichte und schwere Symptome verursachen (z. B. Chagas-Krankheit, Giardiasis, Malaria, Katzenkratzkrankheit, Gehirnabszesse, Sepsis, Cytomegalievirus und viele andere). Glücklicherweise gibt es eine Reihe von Tests, die dazu beitragen können, Toxoplasmose von anderen Krankheiten zu unterscheiden und Hinweise auf eine vermutete oder endgültige Diagnose zu geben.

Die endgültige Diagnose einer Toxoplasmose wird durch die Identifizierung von Toxoplasma gondii- Organismen in Blut, Körperflüssigkeiten (z. B. Wirbelsäulen- oder Fruchtwasser) oder Gewebe (Biopsieproben) gestellt. Außerdem können Mäusen Körperflüssigkeiten injiziert werden. Die Tiere entwickeln die Krankheit, wenn sich die Parasiten in der injizierten Körperflüssigkeit befinden. Außerdem können Körperflüssigkeiten in Zellkulturen eingeimpft werden, in denen sich die Parasiten vermehren können. Diese Tests werden in der Regel in Speziallabors von erfahrenem Personal durchgeführt.

Andere Tests können zu einer vermuteten Diagnose führen und basieren auf der Immunantwort der Person auf den Parasiten. Körperflüssigkeiten können durch PCR getestet werden, und es gibt eine ELISA-Technik (Enzyme-Linked Immunosorbent Assay), die auf eine akute Infektion hinweisen kann. Ein weiterer Test, der Sabin-Feldman-Test, misst den IgG-Antikörper des Patienten gegen die Parasiten und ist ein Standardreferenztest für Toxoplasmose. IgG-Antikörper weisen darauf hin, dass in der Vergangenheit eine Infektion mit Toxoplasma stattgefunden hat, sagen jedoch nicht aus, ob die aktuelle Infektion auf T. gondii zurückzuführen ist . Andere Tests erkennen IgM-Antikörper, die gegen den Parasiten gerichtet sind, und können diese Antikörper bereits in der ersten Infektionswoche nachweisen. Am häufigsten werden diese Tests von spezialisierten Labors durchgeführt. Der Zeitpunkt dieser Tests ist ebenso wichtig wie die Interpretation der Ergebnisse. Eine falsche Diagnose kann auftreten, wenn eine Person aufgrund einer anderen nicht behandelten Krankheit, die die Symptome verursacht, ein positives Toxoplasmose-Testergebnis hat. Die Konsultation eines Experten für Infektionskrankheiten kann bei der Feststellung der Diagnose hilfreich sein, wenn nur vermutliche Hinweise auf eine Toxoplasma-Infektion vorliegen.

Schwangere Personen und Personen, die eine Schwangerschaft planen, können mit ähnlichen immunologischen Tests wie den oben für die Verdachtsdiagnose aufgeführten untersucht werden, um festzustellen, ob das Risiko besteht, dass die Mutter eine Toxoplasma-Infektion auf den Fötus überträgt. Wenn die Frau keine Antikörper in ihrem Blutkreislauf hat, ist sie anfällig für die Krankheit und könnte genauer überwacht und aufgeklärt werden.

Toxoplasmose-Behandlung

Toxoplasmose kann medizinisch behandelt werden. Es gibt mehrere Mittel, die üblicherweise in Kombination verwendet werden, um eine Infektion durch diesen Parasiten zu behandeln. Die individuellen Umstände jedes Patienten bestimmen die optimale Wirkstoffkombination, Dosierung und Dauer. Beispielsweise erfordern schwangere oder mit HIV / AIDS infizierte Patientinnen besondere Behandlungsüberlegungen. Die Ermittlung der individuellen medizinischen Behandlung anhand der Gesundheitssituation des Patienten erfolgt am besten in Absprache mit einem Experten für Infektionskrankheiten.

Follow-up für Toxoplasmose

Patienten, bei denen Toxoplasmose diagnostiziert wurde, müssen von ihren behandelnden Ärzten nachuntersucht werden. Menschen mit leichten Infektionen benötigen möglicherweise nur wenige Nachsorgeuntersuchungen, wenn keine medizinische Behandlung erforderlich ist. Schwangere und ihre entbundenen Säuglinge müssen jedoch möglicherweise engmaschig überwacht werden, um festzustellen, ob zusätzliche Behandlungen erforderlich sind. Immungeschwächte Patienten, insbesondere HIV-Patienten, benötigen eine lebenslange kontinuierliche Behandlung und regelmäßige Nachuntersuchungen. Personen, von denen bekannt ist, dass sie in der Vergangenheit Toxoplasmose hatten und immungeschwächt wurden (z. B. HIV, Krebs oder Chemotherapie), müssen ihre Pflegekräfte über die Parasiteninfektion informieren, da die Immunsuppression eine Reaktivierung der Parasiten ermöglichen kann. Diese Patienten müssen engmaschig nachuntersucht werden.

Prävention von Toxoplasmose

Die Prävention von Toxoplasmose konzentriert sich auf die Vermeidung der Einnahme der Parasiten. Die CDC und andere Beamte des öffentlichen Gesundheitswesens schlagen Folgendes vor, um das Risiko einer Toxoplasmose zu verhindern oder zu verringern:

  • Garen Sie alles Fleisch gründlich (das Einfrieren des Fleisches über mehrere Tage kann auch die Wahrscheinlichkeit verringern, lebensfähiges Toxoplasma zu sich zu nehmen).
  • Nach dem Umgang mit rohem Fleisch Hände und Utensilien sorgfältig waschen.
  • Waschen Sie Obst und Gemüse vor dem Verzehr.
  • Trinken Sie keine nicht pasteurisierte Milch oder unbehandeltes Wasser.
  • Füttern Sie Katzen nur handelsübliches Katzenfutter oder gares Futter.
  • Adoptiere keine streunenden Katzen und behandle sie nicht.
  • Erhalten Sie keine neue Katze, während Sie schwanger sind.
  • Schwangere sollten beim Gärtnern Handschuhe tragen, sich danach gründlich die Hände waschen und den Kontakt mit Katzenkot vermeiden. Sie sollten andere dazu bringen, die Katzentoiletten zu wechseln (wechseln Sie die Katzentoiletten täglich).
  • Halten Sie Sandkästen im Freien abgedeckt, wenn Sie sie nicht benutzen.

Mit Toxoplasma infizierte Schwangere können ihren Fötus infizieren. Die Behandlung der Mutter kann die Wahrscheinlichkeit einer Infektion des Fötus verringern. Mit Toxoplasma infizierte Organ- und Blutspender können den Parasiten an Empfänger übertragen. Durch das Testen der Spender auf den Parasiten kann diese seltene Art der Infektion verhindert werden. Derzeit laufen Studien zur Herstellung eines Impfstoffs gegen Toxoplasma. Bisher ist jedoch kein Impfstoff für Menschen oder Katzen erhältlich oder im Handel erhältlich.

Toxoplasmose-Prognose

Die meisten Menschen, die Toxoplasmose bekommen, werden ein hervorragendes Ergebnis ohne signifikante kurz- oder langfristige Probleme haben. Ein infizierter Fötus oder Säugling hat jedoch eine Prognose, die von gut bis schlecht reichen kann, abhängig davon, wann er sich in der Entwicklung infiziert, wie schnell die Krankheit fortschreitet und diagnostiziert wird und auf die Behandlung anspricht. Die Prognose ist jedoch in der Regel schlecht, wenn der Fötus im ersten Trimester infiziert ist; Viele dieser Feten sterben oder entwickeln schwere körperliche und geistige Probleme, die bei der Geburt auftreten. Immungeschwächte Menschen haben eine gute bis schlechte Prognose, abhängig davon, wie schnell die Diagnose gestellt wird und wie gut der Patient auf die Behandlung anspricht. Wenn sich beispielsweise eine Enzephalitis aufgrund einer Toxoplasmose bei einem HIV-Patienten entwickelt, kann die Prognose gut sein, wenn der Patient auf die Behandlung anspricht, die Behandlung muss jedoch in der Regel lebenslang fortgesetzt werden.