Gehirnerschütterungen und Gehirnverletzungen: Symptome, Tests, Behandlung

Gehirnerschütterungen und Gehirnverletzungen: Symptome, Tests, Behandlung
Gehirnerschütterungen und Gehirnverletzungen: Symptome, Tests, Behandlung

COPD - Symptome, Ursachen, Behandlung, Therapie

COPD - Symptome, Ursachen, Behandlung, Therapie

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Kopfverletzungen und Ihr Gehirn

Obwohl das Gehirn durch harte Knochen (Schädel) und Polster (Membranen) geschützt ist, kann es dennoch verletzt werden. Kopfverletzungen, die schwerwiegend genug sind, um die Gehirnfunktion zu beeinträchtigen, werden als traumatische Hirnverletzungen (TBIs) bezeichnet. Der Schaden kann leicht bis schwer sein, da das Gehirn alles beeinflussen kann, was Sie tun.

Wie Ihr Gehirn verletzt werden kann

Traumatische Hirnverletzungen resultieren entweder aus einem Schlag auf den Kopf, der nicht in den Schädel eindringt (geschlossene Kopfverletzung) oder aus einem Gegenstand, der durch den Schädel in das Hirngewebe eindringt (offene Hirnverletzung). Es gibt jedoch Abweichungen von diesen allgemeinen Begriffen in der medizinischen Literatur, so dass sich die Menschen möglicherweise nicht in allen Punkten einig sind (Ist beispielsweise eine Depression des Knochenschädels zum Gehirn hin eine Verletzung des offenen oder geschlossenen Gehirns?). Fragen Sie Ihren Arzt nach der Art der Kopfverletzung.

Leichte gegen schwere TBIs

Eine Gehirnerschütterung wird von den meisten Klinikern als mildere Form einer traumatischen Hirnverletzung (geschlossene Hirnverletzung) angesehen. Bei den meisten Menschen ist die Erholung von einer leichten Gehirnerschütterung schnell. Wenn die Person jedoch unter einer schweren Gehirnerschütterung leidet, ist sie möglicherweise für einen längeren Zeitraum bewusstlos. Manche Menschen entwickeln ein Koma oder sterben sogar an dieser Art von Kopfverletzung.

Was ist eine Gehirnerschütterung?

Die Folie zeigt, wie ein Schlag auf eine Seite des Kopfes Ihr Gehirn zur gegenüberliegenden Seite zurückwirft und möglicherweise beide Seiten des Gehirns schädigt. Dies führt zu einer Gehirnerschütterung oder einer Verletzung des geschlossenen Gehirns, die leichte oder schwere Symptome verursachen kann. Eine Gehirnerschütterung ist ein Schlag auf den Kopf, der zu einer Störung der Gehirnfunktion führt. Erschütterungen sind die häufigste Form traumatischer Hirnverletzungen und können bei schwereren Verletzungen bleibende Hirnschäden verursachen. Die meisten Gehirnerschütterungen verursachen geringfügige oder keine offensichtlichen bleibenden Schäden, wenn das Gehirn Zeit zum Heilen hat.

Woher weißt du, dass es eine Gehirnerschütterung ist?

Anzeichen einer Gehirnerschütterung treten nach einer traumatischen Hirnverletzung auf und können eine oder mehrere der folgenden Ursachen haben:

  • Bewusstlosigkeit
  • Ich erinnere mich nicht an den Schlag gegen den Kopf
  • Schwindel
  • Verschwommene Sicht
  • Kopfschmerzen
  • Übelkeit und / oder Erbrechen
  • Unklare Denkprozesse (Verwirrung)
  • Wiederholte Phrasen (zum Beispiel viele Male die Frage "Was ist passiert?")

Heilung nach einer Gehirnerschütterung

Eine Person kann sich von einer Gehirnerschütterung erholen. Die Wiederherstellung hängt von der Höhe des Schadens ab. Wenn Bereiche des Gehirns verletzt, aber nicht zerstört werden, ist die Genesung wie eine Heilung von einer Verstauchung des Knöchels. Sie ruhen sich aus und verwenden es langsam, bis eine vollständige Heilung eingetreten ist. Wenn Sie nicht zulassen, dass Ihr Knöchel heilt und er erneut verstaucht wird, kann der Knöchel bleibenden Schaden erleiden. Gleiches gilt für Ihr Hirngewebe. Fragen Sie Ihren Arzt, wie lange Sie warten sollen, bevor Sie Aktivitäten ausführen, bei denen das Risiko einer weiteren Gehirnerschütterung besteht (Boxen, Fußball, Judo oder ähnliche Aktivitäten).

Schädel Frakturen

Obwohl der Schädel wie ein Helm ist, der das Gehirngewebe schützt, kann er mit ausreichender Kraft geknackt, eingedrückt und eingedrungen werden. Scharfe Knochenfragmente des Schädels können dann ins Gehirn drücken. Dies kann zu einer Schädigung des Gehirngewebes oder zum Tod des Gehirngewebes führen und kann auch zu Blutungen im Gehirn führen. Wenn eine Person nach einem Schädeltrauma eine klare Flüssigkeit oder einen blutigen Ausfluss aus den Ohren oder der Nase hat, sollte ein Schädelbruch vermutet werden.

Blutungen im Gehirn

Blutungen im Gehirn sind ein medizinischer Notfall. Unter Druck stehendes Blut kann nicht abfließen, daher sammelt es sich häufig und bildet ein Hämatom. Das Hämatom kann Druck auf das umliegende Gewebe ausüben und die Blutversorgung von Teilen des Gehirns unterbrechen. Anzeichen eines Hämatoms sind Kopfschmerzen, Erbrechen und Verlust oder Abnahme des normalen Gleichgewichts.

Diagnose von Hirnverletzungen

Ein Arzt beginnt, Beweise für die Diagnose einer traumatischen Hirnverletzung zu erhalten, indem er zuerst eine Anamnese erstellt und eine körperliche Untersuchung durchführt, die sich auf Gehirnfunktionen wie Gedächtnis, Konzentration und Problemlösungsverhalten konzentriert. Der Arzt kann auch enge Familienmitglieder oder Freunde befragen, um festzustellen, ob sie irgendwelche Veränderungen bei dem Patienten bemerkt haben. Eine Kopf-CT (Computertomographie) oder gelegentlich eine MRT (Magnetresonanztomographie) des Kopfes wird häufig durchgeführt, um das Ausmaß einer traumatischen Hirnverletzung endgültig zu diagnostizieren und nachzuweisen.

Hirnverletzungen und Gedächtnis

Das Gedächtnis wird oft beschädigt, wenn eine traumatische Hirnverletzung auftritt. Leichte traumatische Hirnverletzungen können das Gedächtnis kaum oder gar nicht beeinträchtigen. Wenn es zu einem Effekt kommt, sind die verlorenen Erinnerungen möglicherweise neu (z. B. keine Erinnerung an das traumatische Ereignis) und kehren schnell in Stunden oder Tagen zurück. Schwere traumatische Hirnverletzungen können jedoch über einen längeren Zeitraum (Wochen, Monate oder länger) zu Gedächtnisverlust führen. Manchmal kehren manche Erinnerungen nie zurück.

Hirnverletzungen und Bewegung

Ein häufiger Effekt einer traumatischen Hirnverletzung ist eine Schädigung oder ein Verlust des Gleichgewichts und ein Schwindelgefühl. Einige Personen verlieren die visuelle Tiefenwahrnehmung. Abhängig von der Schwere der traumatischen Hirnverletzung können die Probleme Sekunden, Minuten oder ein Leben lang anhalten. Rehabilitationstechniken, die denen von Schlaganfallpatienten ähneln, können dazu beitragen, das Gleichgewicht zu verbessern und viele Aspekte des normalen Lebens wiederherzustellen.

Hirnverletzungen und Stimmung

Gehirnfunktionen beeinflussen, wie sich eine Person verhält und fühlt. Folglich kann eine traumatische Hirnverletzung Verhaltens- und Stimmungsänderungen verursachen. Erregung, Depressionen, Schlaflosigkeit, Stimmungsschwankungen und das Gefühl, dass Sie nicht Ihr normales Ich sind, sind nach traumatischen Hirnverletzungen häufig (einige Forscher schätzen 50%). Obwohl diese Probleme schnell behoben werden können, können einige Patienten diese Probleme über längere Zeiträume haben. Solche Probleme sollten mit Ihrem Arzt besprochen werden, da für diese Probleme möglicherweise leicht verfügbare Behandlungen zur Verfügung stehen.

Langzeitfolgen von Hirnverletzungen

Leider können schwerwiegende traumatische Hirnverletzungen zu einem erhöhten Risiko für andere Hirnstörungen führen. Es gibt Hinweise darauf, dass traumatische Hirnverletzungen das Risiko für Parkinson und Alzheimer erhöhen. Darüber hinaus können wiederholte geringfügige traumatische Hirnverletzungen, die nur wenige oder keine signifikanten Symptome aufweisen, wie sie bei Fußballspielern oder Boxern auftreten können, zu denselben Risiken führen, da sich im Laufe der Zeit viele kleine Schäden ansammeln können.

Genesung nach schwerer Hirnverletzung

Die Heilung von schweren traumatischen Hirnverletzungen erfordert in der Regel die Hilfe von Fachleuten. Physiotherapeuten, Ergotherapeuten und / oder Sprachtherapeuten sind hilfreich und ermöglichen es der Person, einige oder die meisten ihrer normalen Lebensfunktionen wiederherzustellen (z. B. Gehen, Feinmotorik wie mit einem Bleistift oder verbesserte verbale Kommunikation). Ein Psychiater oder Psychologe kann auch bei psychischen und Verhaltensproblemen helfen.

Wie häufig sind Hirnverletzungen?

Traumatische Hirnverletzungen sind häufig. Jährlich treten etwa 1, 4 Millionen Menschen auf und etwa doppelt so viele Männer haben traumatische Hirnverletzungen. Die Risikogruppen mit dem höchsten Risiko sind Säuglinge und Kinder (0 bis 4 Jahre) sowie 15 bis 19 Jahre, während Erwachsene ab 75 Jahren die höchsten Hospitalisierungs- und Sterblichkeitsraten aufweisen. Ungefähr 75% aller traumatischen Hirnverletzungen sind leichte Gehirnerschütterungen. Die vier Hauptursachen für traumatische Hirnverletzungen sind Stürze (28%), Fahrzeugunfälle (20%), Kopfschläge (19%) und Körperverletzungen (11%).

Kinder und Gehirnverletzungen

Traumatische Hirnverletzungen treten häufig bei Säuglingen und Kindern auf (ca. 475.000 pro Jahr). Wie Erwachsene können auch Kinder Symptome bekommen, die sich in Lern-, Verhaltens- und emotionalen Problemen äußern. Einige Probleme sind Hör-, Sprech-, Seh- und Gleichgewichtsstörungen sowie Kopfschmerzen und sogar Krampfanfälle. Grundsätzlich sind die Probleme, die bei Erwachsenen mit traumatischen Hirnverletzungen auftreten, bei Kindern zu beobachten. Manchmal treten sie jedoch nicht auf oder werden über Monate oder Jahre hinweg nicht bemerkt. Die Kinder wachsen oft nicht aus Problemen heraus, die durch traumatische Hirnverletzungen verursacht werden. Viele Kinder benötigen möglicherweise professionelle Hilfe, um ihre Probleme anzugehen.

Nur eine Beule auf dem Kopf?

Leider fallen Säuglinge und insbesondere Kleinkinder, die lernen, wie man geht (oder rennt!), Häufig und stoßen mit dem Kopf an. Die meisten dieser Unebenheiten verursachen keine traumatischen Hirnverletzungen. Wenn das Kind jedoch nicht aufhört zu weinen, sich erbricht, sich nicht normal bewegen kann (Gehen) und sagt, dass sein Kopf und / oder Nacken weh tun oder schwer aufzuwachen sind, muss es von einem Arzt untersucht werden.

Fahrrad Sicherheit

Wenn Ihr Kind Fahrrad fährt oder andere Sportarten ausübt (Fußball, Baseball, Motorrad, Geländefahrzeug usw.), bei denen es zu einem Schlag auf den Kopf kommen kann, können Sie es am besten vor traumatischen Hirnverletzungen schützen, indem Sie sich eine gut sitzender Helm und Einweisung in die Straßenverkehrsordnung.

Kopfverletzungen durch Sport

Wie bereits erwähnt, bietet ein gut sitzender Helm derzeit einen gewissen Schutz vor traumatischen Hirnverletzungen in vielen Sportarten, von Profisportarten bis hin zu Kinderspielen wie Baseball oder Mädchen-Softball. Professionelle Sportmanager ändern ständig die Spielregeln und entwickeln Geräte weiter, um das Risiko traumatischer Hirnverletzungen zu verringern. Das Befolgen der Vorschriften und die Verwendung von modernster Ausrüstung kann die Häufigkeit sportbedingter traumatischer Hirnverletzungen bei Kindern bis hin zu professionellen Sportspielern verringern.

Autos Sicherheit

Autounfälle sind eine der Hauptursachen für traumatische Hirnverletzungen bei Erwachsenen und Kindern. Präventive Maßnahmen können sowohl die Inzidenz als auch die Schwere traumatischer Hirnverletzungen bei Kindern und Erwachsenen verringern. Bevor Sie ein Fahrzeug starten, sollten alle Kinder und Erwachsenen angeschnallt sein. Kleinkinder müssen in ihrem Alter / Gewicht einen geeigneten Autositz haben.

Vermeidung von Kopfverletzungen durch Stürze

Stürze sind die häufigste Ursache für traumatische Hirnverletzungen. Menschen müssen nicht aus der Höhe fallen, wie wenn sie von einer Leiter fallen. Wenn Sie einfach aus einer stehenden Position fallen und auf Ihren Kopf schlagen, kann dies bei manchen Menschen zu schweren traumatischen Hirnverletzungen führen. Die Verringerung des Sturzrisikos, insbesondere zu Hause oder bei der Arbeit, kann dazu beitragen, traumatische Hirnverletzungen zu vermeiden. Um Stürze zu vermeiden, muss auf Treppen und Fluren eine gute Beleuchtung installiert und Hindernisse wie Spielzeug, Kleidung oder Werkzeuge auf dem Boden oder Stromkabel entfernt werden, durch die Menschen stolpern können. Wurfdecken müssen rutschfest sein oder entfernt werden, um Stolperfallen und Ausrutschen zu vermeiden. Angemessene Vorsichtsmaßnahmen, die einfach zu treffen sind, können viele Stürze verhindern, die traumatische Hirnverletzungen verursachen.