Lymphödem durch Krebs und seine Behandlung verursacht

Lymphödem durch Krebs und seine Behandlung verursacht
Lymphödem durch Krebs und seine Behandlung verursacht

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Fakten zum durch Krebsbehandlung verursachten Lymphödem

  • Lymphödem ist die Ansammlung von Flüssigkeit in Weichteilen des Körpers, wenn das Lymphsystem beschädigt oder blockiert ist.
  • Das Lymphsystem ist ein Netzwerk von Lymphgefäßen, Geweben und Organen, die die Lymphe im gesamten Körper transportieren.
  • Ein Lymphödem tritt auf, wenn die Lymphe nicht so durch den Körper fließen kann, wie es sein sollte.
  • Es gibt zwei Arten von Lymphödemen.
  • Mögliche Anzeichen eines Lymphödems sind Schwellungen der Arme oder Beine.
  • Krebs und seine Behandlung sind Risikofaktoren für Lymphödeme.
  • Tests, die das Lymphsystem untersuchen, werden zur Diagnose von Lymphödemen verwendet.
  • Stufen können verwendet werden, um Lymphödeme zu beschreiben.
  • Die Patienten können Maßnahmen ergreifen, um ein Lymphödem zu verhindern oder eine Verschlechterung zu verhindern.
  • Vorbeugende Schritte umfassen Folgendes:
    • Informieren Sie sofort Ihren Arzt, wenn Sie Symptome eines Lymphödems bemerken.
    • Halten Sie Haut und Nägel sauber und gepflegt, um Infektionen vorzubeugen.
    • Vermeiden Sie es, den Flüssigkeitsfluss durch den Körper zu blockieren.
    • Vermeiden Sie Blutansammlungen in den betroffenen Extremitäten.
  • Studien haben gezeigt, dass sorgfältig kontrolliertes Training für Patienten mit Lymphödem unbedenklich ist.
  • Ziel der Behandlung ist es, die Schwellung und andere durch Lymphödeme verursachte Probleme zu kontrollieren.
  • Die Behandlung von Lymphödemen kann Folgendes umfassen:
    • Druckbekleidung
    • Übung
    • Bandagen
    • Hautpflege
    • Kombinierte Therapie
    • Kompressionsgerät
    • Gewichtsverlust
    • Lasertherapie
    • Drogen Therapie
    • Chirurgie
    • Nachrichtentherapie
  • Wenn das Lymphödem schwerwiegend ist und sich mit der Behandlung nicht bessert, können andere Probleme die Ursache sein.

Was ist Lymphödem?

Lymphödem ist die Ansammlung von Flüssigkeit in Weichteilen des Körpers, wenn das Lymphsystem beschädigt oder blockiert ist.

Ein Lymphödem tritt auf, wenn das Lymphsystem beschädigt oder blockiert ist. Flüssigkeit sammelt sich in weichen Körpergeweben an und verursacht Schwellungen. Es ist ein häufiges Problem, das durch Krebs und Krebsbehandlung verursacht werden kann. Ein Lymphödem betrifft normalerweise einen Arm oder ein Bein, kann aber auch andere Körperteile betreffen. Lymphödeme können bei Patienten langfristige physische, psychische und soziale Probleme verursachen. Das Lymphsystem ist ein Netzwerk von Lymphgefäßen, Geweben und Organen, die die Lymphe im gesamten Körper transportieren.

Die Teile des Lymphsystems, die eine direkte Rolle beim Lymphödem spielen, umfassen Folgendes:

  • Lymphe : Eine klare Flüssigkeit, die Lymphozyten (weiße Blutkörperchen) enthält, die Infektionen und das Wachstum von Tumoren bekämpfen. Lymphe enthält auch Plasma, den wässrigen Teil des Blutes, der die Blutzellen trägt.
  • Lymphgefäße : Ein Netzwerk dünner Röhren, die den Lymphfluss durch den Körper und die Rückführung in den Blutkreislauf unterstützen.
  • Lymphknoten : Kleine, bohnenförmige Strukturen, die die Lymphe filtern und weiße Blutkörperchen speichern, die bei der Bekämpfung von Infektionen und Krankheiten helfen. Lymphknoten befinden sich entlang des Netzwerks von Lymphgefäßen im gesamten Körper. Cluster von Lymphknoten finden sich in Achsel, Becken, Nacken, Bauch und Leistengegend.

Milz, Thymus, Mandeln und Knochenmark sind ebenfalls Teil des Lymphsystems, spielen jedoch keine direkte Rolle beim Lymphödem.

Ein Lymphödem tritt auf, wenn die Lymphe nicht so durch den Körper fließen kann, wie es sein sollte.

Wenn das Lymphsystem richtig funktioniert, fließt die Lymphe durch den Körper und gelangt in den Blutkreislauf zurück.

Flüssigkeit und Plasma treten aus den Kapillaren (kleinsten Blutgefäßen) aus und fließen um das Körpergewebe, sodass die Zellen Nährstoffe und Sauerstoff aufnehmen können.

Ein Teil dieser Flüssigkeit gelangt zurück in die Blutbahn. Der Rest der Flüssigkeit gelangt über winzige Lymphgefäße in das Lymphsystem. Diese Lymphgefäße nehmen die Lymphe auf und bewegen sie zum Herzen. Die Lymphe wird langsam durch immer größere Lymphgefäße bewegt und gelangt durch Lymphknoten, wo Abfall von der Lymphe gefiltert wird.

Die Lymphe bewegt sich weiter durch das Lymphsystem und sammelt sich in der Nähe des Halses. Dann fließt sie in einen von zwei großen Kanälen:

  • Der rechte Lymphgang sammelt die Lymphe vom rechten Arm und der rechten Seite von Kopf und Brust.
  • Der linke Lymphgang sammelt die Lymphe von beiden Beinen, dem linken Arm und der linken Seite von Kopf und Brust.
  • Diese großen Kanäle münden in Venen unter den Schlüsselbeinen, die die Lymphe zum Herzen befördern, wo sie in den Blutkreislauf zurückgeführt wird.

Wenn ein Teil des Lymphsystems beschädigt oder blockiert ist, kann keine Flüssigkeit aus dem nahe gelegenen Körpergewebe abfließen. Flüssigkeit sammelt sich im Gewebe und verursacht Schwellungen.

Es gibt zwei Arten von Lymphödemen. Das Lymphödem kann primär oder sekundär sein:

  • Das primäre Lymphödem wird durch die abnormale Entwicklung des Lymphsystems verursacht. Symptome können bei der Geburt oder später im Leben auftreten.
  • Sekundäres Lymphödem wird durch Schädigung des Lymphsystems verursacht. Das Lymphsystem kann durch Infektion, Verletzung, Krebs, Entfernung von Lymphknoten, Bestrahlung des betroffenen Bereichs oder Narbengewebe durch Strahlentherapie oder Operation beschädigt oder blockiert werden.

In dieser Zusammenfassung geht es um ein sekundäres Lymphödem bei Erwachsenen, das durch Krebs oder eine Krebsbehandlung verursacht wird.

Was sind die Symptome und Anzeichen eines Lymphödems?

Mögliche Anzeichen eines Lymphödems sind Schwellungen der Arme oder Beine. Andere Zustände können die gleichen Symptome verursachen. Ein Arzt sollte konsultiert werden, wenn eines der folgenden Probleme auftritt:

  • Schwellung eines Arms oder Beins, die Finger und Zehen umfassen kann.
  • Ein volles oder schweres Gefühl in einem Arm oder Bein.
  • Ein straffes Gefühl in der Haut.
  • Probleme beim Bewegen eines Gelenks im Arm oder Bein.
  • Verdickung der Haut mit oder ohne Hautveränderungen wie Blasen oder Warzen.
  • Engegefühl beim Tragen von Kleidung, Schuhen, Armbändern, Uhren oder Ringen.
  • Jucken der Beine oder Zehen.
  • Ein brennendes Gefühl in den Beinen.
  • Schlafstörungen.
  • Haarausfall.

Tägliche Aktivitäten und die Fähigkeit zu arbeiten oder Hobbys zu genießen, können durch Lymphödeme beeinträchtigt werden. Diese Symptome können mit der Zeit sehr langsam oder schneller auftreten, wenn eine Infektion oder Verletzung des Arms oder Beins vorliegt.

Was verursacht krebsbedingte Lymphödeme?

Krebs und seine Behandlung sind Risikofaktoren für Lymphödeme.

Ein Lymphödem kann nach jeder Krebserkrankung oder Behandlung auftreten, die den Lymphfluss durch die Lymphknoten beeinträchtigt, z. B. nach der Entfernung von Lymphknoten. Es kann sich innerhalb von Tagen oder vielen Jahren nach der Behandlung entwickeln. Das meiste Lymphödem entwickelt sich innerhalb von drei Jahren nach der Operation. Zu den Risikofaktoren für Lymphödeme gehören:

  • Entfernung und / oder Bestrahlung von Lymphknoten in Achsel, Leiste, Becken oder Nacken. Das Risiko eines Lymphödems steigt mit der Anzahl der betroffenen Lymphknoten. Es besteht ein geringeres Risiko, wenn nur der Sentinel-Lymphknoten entfernt wird (der erste Lymphknoten, der eine Lymphdrainage aus einem Tumor erhält).
  • Übergewichtig oder fettleibig.
  • Langsame Heilung der Haut nach der Operation.
  • Ein Tumor, der den linken Lymphgang oder die Lymphknoten oder Gefäße im Nacken, Brustkorb, Achsel, Becken oder Bauch befällt oder blockiert.
  • Narbengewebe in den Lymphgängen unter den Schlüsselbeinen, verursacht durch Operation oder Strahlentherapie.

Ein Lymphödem tritt häufig bei Brustkrebspatientinnen auf, bei denen die gesamte Brust oder ein Teil davon entfernt und die Achsellymphknoten entfernt wurden. Lymphödeme in den Beinen können nach Operationen bei Gebärmutterkrebs, Prostatakrebs, Lymphomen oder Melanomen auftreten. Es kann auch bei Vulvakrebs oder Eierstockkrebs auftreten.

Wie wird ein krebsbedingtes Lymphödem diagnostiziert?

Tests, die das Lymphsystem untersuchen, werden zur Diagnose von Lymphödemen verwendet. Es ist wichtig sicherzustellen, dass es keine anderen Ursachen für Schwellungen wie Infektionen oder Blutgerinnsel gibt. Die folgenden Tests und Verfahren können verwendet werden, um ein Lymphödem zu diagnostizieren:

  • Körperliche Untersuchung und Anamnese : Eine Untersuchung des Körpers auf allgemeine Anzeichen von Gesundheit, einschließlich der Prüfung auf Anzeichen von Krankheiten wie Klumpen oder alles andere, was ungewöhnlich erscheint. Eine Anamnese der Gesundheitsgewohnheiten des Patienten sowie früherer Krankheiten und Behandlungen wird ebenfalls erstellt.
  • Lymphoscintigraphie : Eine Methode zur Überprüfung des Lymphsystems auf Krankheiten. Eine sehr kleine Menge einer radioaktiven Substanz, die durch die Lymphgänge fließt und von den Lymphknoten aufgenommen werden kann, wird in den Körper injiziert. Ein Scanner oder eine Sonde wird verwendet, um die Bewegung dieser Substanz zu verfolgen. Die Lymphoscintigraphie wird verwendet, um den Sentinel-Lymphknoten (den ersten Knoten, der Lymphe von einem Tumor erhält) zu finden oder um bestimmte Krankheiten oder Zustände wie Lymphödeme zu diagnostizieren.
  • MRT (Magnetresonanztomographie) : Ein Verfahren, bei dem ein Magnet, Radiowellen und ein Computer verwendet werden, um eine Reihe detaillierter Bilder von Bereichen innerhalb des Körpers zu erstellen. Dieses Verfahren wird auch als Kernspintomographie (NMRI) bezeichnet.

Der geschwollene Arm oder Bein wird normalerweise gemessen und mit dem anderen Arm oder Bein verglichen. Im Laufe der Zeit werden Messungen durchgeführt, um festzustellen, wie gut die Behandlung funktioniert.

Ein Bewertungssystem wird auch zur Diagnose und Beschreibung von Lymphödemen verwendet. Die Klassen 1, 2, 3 und 4 richten sich nach der Größe der betroffenen Extremität und dem Schweregrad der Anzeichen und Symptome.

Was sind die Stadien des Lymphödems?

Stufen können verwendet werden, um Lymphödeme zu beschreiben.

  • Stadium I : Das Glied (Arm oder Bein) ist geschwollen und fühlt sich schwer an. Durch Drücken auf die geschwollene Stelle entsteht eine Vertiefung (Delle). Dieses Stadium des Lymphödems kann ohne Behandlung verschwinden.
  • Stadium II : Das Glied ist geschwollen und fühlt sich schwammig an. Eine als Gewebefibrose bezeichnete Erkrankung kann sich entwickeln und dazu führen, dass sich die Extremität hart anfühlt. Ein Druck auf die geschwollene Stelle hinterlässt keine Grube.
  • Stadium III : Dies ist das fortgeschrittenste Stadium. Das geschwollene Glied kann sehr groß sein. Stadium-III-Lymphödeme treten bei Brustkrebspatientinnen selten auf. Stadium III wird auch als lymphatische Elephantiasis bezeichnet.

Management für krebsbedingte Lymphödeme

Die Patienten können Maßnahmen ergreifen, um ein Lymphödem zu verhindern oder eine Verschlechterung zu verhindern.

Vorbeugende Maßnahmen können die Entwicklung von Lymphödemen verhindern. Leistungserbringer können Patienten beibringen, wie sie Lymphödemen zu Hause vorbeugen und behandeln können. Wenn sich ein Lymphödem entwickelt hat, können diese Schritte verhindern, dass es schlimmer wird.

Vorbeugende Schritte umfassen Folgendes:

Informieren Sie sofort Ihren Arzt, wenn Sie Symptome eines Lymphödems bemerken.

Informieren Sie sofort Ihren Arzt, wenn Sie eines dieser Symptome haben. Die Chance, den Zustand zu verbessern, ist besser, wenn die Behandlung früh beginnt. Ein unbehandeltes Lymphödem kann zu Problemen führen, die nicht rückgängig gemacht werden können. Halten Sie Haut und Nägel sauber und gepflegt, um Infektionen vorzubeugen.

Bakterien können durch Schnittwunden, Kratzer, Insektenstiche oder andere Hautverletzungen in den Körper gelangen. Flüssigkeit, die durch Lymphödeme in Körpergeweben eingeschlossen wird, macht es Bakterien leicht, zu wachsen und Infektionen zu verursachen. Achten Sie auf Anzeichen einer Infektion wie Rötung, Schmerzen, Schwellung, Hitze, Fieber oder rote Streifen unter der Hautoberfläche. Rufen Sie sofort Ihren Arzt an, wenn eines dieser Anzeichen auftritt. Sorgfältige Haut- und Nagelpflege beugt Infektionen vor:

  • Verwenden Sie Creme oder Lotion, um die Haut feucht zu halten.
  • Kleine Schnitte oder Hautrisse mit einer antibakteriellen Salbe behandeln.
  • Vermeiden Sie Nadelstiche jeglicher Art in die Extremität (Arm oder Bein) mit Lymphödem. Dies schließt Schüsse oder Bluttests ein.
  • Verwenden Sie zum Nähen einen Fingerhut.
  • Vermeiden Sie es, die Extremität mit Lymphödemen zu testen oder Wasser zu kochen. Der betroffene Arm oder das betroffene Bein fühlen sich möglicherweise weniger an (Berührung, Temperatur, Schmerzen), und die Haut kann in zu heißem Wasser brennen.
  • Tragen Sie beim Gärtnern und Kochen Handschuhe.
  • Tragen Sie im Freien Sonnencreme und Schuhe.
  • Zehennägel gerade durchschneiden. Wenden Sie sich bei Bedarf an einen Fußarzt, um eingewachsene Nägel und Infektionen zu vermeiden.
  • Halten Sie die Füße sauber und trocken und tragen Sie Baumwollsocken.
  • Vermeiden Sie es, den Flüssigkeitsfluss durch den Körper zu blockieren.
  • Es ist wichtig, die Körperflüssigkeiten in Bewegung zu halten, insbesondere durch ein betroffenes Glied oder in Bereichen, in denen sich ein Lymphödem entwickeln kann.
  • Kreuzen Sie beim Sitzen nicht die Beine.
  • Ändern Sie die Sitzposition mindestens alle 30 Minuten.
  • Tragen Sie nur losen Schmuck und Kleidung ohne enge Bänder oder Gummibänder.
  • Tragen Sie keine Handtaschen mit Lymphödem am Arm.
  • Verwenden Sie keine Blutdruckmanschette am Arm bei Lymphödemen.
  • Verwenden Sie keine elastischen Binden oder Strümpfe mit engen Bändern.
  • Vermeiden Sie Blutansammlungen in den betroffenen Extremitäten.
  • Halten Sie die Extremität mit Lymphödem möglichst höher als das Herz.
  • Schwingen Sie das Glied nicht schnell im Kreis und lassen Sie es nicht hängen. Dadurch sammeln sich Blut und Flüssigkeit im unteren Teil des Arms oder Beins.
  • Wenden Sie keine Hitze auf die Extremität an.

Studien haben gezeigt, dass sorgfältig kontrolliertes Training für Patienten mit Lymphödem unbedenklich ist.

Sport erhöht nicht die Wahrscheinlichkeit, dass sich bei lymphödemgefährdeten Patienten ein Lymphödem entwickelt. In der Vergangenheit wurde diesen Patienten geraten, die betroffene Extremität nicht zu trainieren. Studien haben nun gezeigt, dass langsames, sorgfältig kontrolliertes Training sicher ist und sogar dazu beitragen kann, dass sich kein Lymphödem entwickelt.

Studien haben auch gezeigt, dass bei Brustkrebs-Überlebenden Oberkörpertraining das Risiko für die Entwicklung eines Lymphödems nicht erhöht.

Was ist die Behandlung für krebsbedingte Lymphödeme?

Ziel der Behandlung ist es, die Schwellung und andere durch Lymphödeme verursachte Probleme zu kontrollieren. Schäden am Lymphsystem können nicht repariert werden. Die Behandlung soll die durch Lymphödeme verursachte Schwellung kontrollieren und verhindern, dass sich andere Probleme entwickeln oder verschlimmern. Physikalische (nicht medikamentöse) Therapien sind die Standardbehandlung. Die Behandlung kann eine Kombination mehrerer physikalischer Methoden sein. Ziel dieser Behandlungen ist es, den Patienten dabei zu helfen, ihre täglichen Aktivitäten fortzusetzen, Schmerzen zu lindern und die Fähigkeit zu verbessern, sich zu bewegen und die Extremität (Arm oder Bein) bei Lymphödemen zu verwenden. Medikamente werden in der Regel nicht zur Langzeitbehandlung von Lymphödemen eingesetzt.

Die Behandlung von Lymphödemen kann Folgendes umfassen:

Druckbekleidung

Druckbekleidung besteht aus Stoff, der einen kontrollierten Druck auf verschiedene Teile des Arms oder Beins ausübt, um Flüssigkeit zu transportieren und zu verhindern, dass sie sich ansammelt. Einige Patienten müssen möglicherweise diese Kleidungsstücke für eine korrekte Passform maßgeschneidert lassen. Das Tragen eines Druckanzugs während des Trainings kann dazu beitragen, dass die betroffenen Gliedmaßen nicht mehr anschwellen. Es ist wichtig, während der Flugreise Druckkleidung zu tragen, da sich das Lymphödem in großen Höhen verschlimmern kann. Druckbekleidung wird auch als Kompressionshülle und Lymphödemhülle oder -strumpf bezeichnet.

Übung

Sowohl leichte als auch aerobe Übungen (körperliche Aktivitäten, bei denen Herz und Lunge härter arbeiten) helfen den Lymphgefäßen, die Lymphe aus den betroffenen Gliedmaßen zu bewegen und die Schwellung zu verringern.

Sprechen Sie mit einem zertifizierten Lymphödemtherapeuten, bevor Sie mit dem Training beginnen. Patienten mit Lymphödemen oder mit einem Lymphödemrisiko sollten vor Beginn eines Trainingsprogramms mit einem zertifizierten Lymphödemtherapeuten sprechen. (Eine Liste der zertifizierten Lymphödemtherapeuten in den USA finden Sie auf der Website der Lymphology Association of North America.)

Tragen Sie ein Druckkleidungsstück, wenn sich ein Lymphödem entwickelt hat. Patienten mit Lymphödemen sollten bei allen Übungen, bei denen die betroffenen Gliedmaßen oder Körperteile verwendet werden, ein gut sitzendes Druckkleidungsstück tragen.

Wenn nicht sicher ist, ob eine Frau an einem Lymphödem leidet, ist ein Oberkörpertraining ohne Kleidungsstück möglicherweise hilfreicher als gar kein Training. Patienten, die kein Lymphödem haben, müssen während des Trainings keine Druckkleidung tragen.

Brustkrebs-Überlebende sollten mit leichten Oberkörperübungen beginnen und diese langsam steigern.

Einige Studien mit Brustkrebs-Überlebenden zeigen, dass Oberkörpertraining bei Frauen mit Lymphödem oder mit einem Lymphödemrisiko unbedenklich ist. Langsam gesteigertes Gewichtheben kann dazu führen, dass sich das Lymphödem nicht verschlimmert. Das Training sollte auf einem sehr niedrigen Niveau beginnen, mit der Zeit langsam zunehmen und vom Lymphödemtherapeuten überwacht werden. Wenn das Training für eine Woche oder länger unterbrochen wird, sollte es auf einer niedrigen Stufe erneut gestartet und langsam gesteigert werden.

Wenn sich Symptome (wie Schwellungen oder Schweregefühle in den Gliedmaßen) für eine Woche oder länger ändern oder verstärken, sprechen Sie mit dem Lymphödemtherapeuten. Es ist wahrscheinlich, dass es für die betroffenen Extremitäten besser ist, auf einem niedrigen Niveau zu trainieren und es mit der Zeit langsam wieder zu steigern, als die Übung vollständig abzubrechen.

Weitere Studien sind erforderlich, um herauszufinden, ob das Gewichtheben für Krebspatienten mit Lymphödemen in den Beinen unbedenklich ist.

Bandagen

Sobald die Lymphflüssigkeit aus einem geschwollenen Glied entfernt wurde, kann ein Verband (Wickeln) verhindern, dass sich der Bereich wieder mit Flüssigkeit füllt. Verbände erhöhen auch die Fähigkeit der Lymphgefäße, Lymphe entlang zu bewegen. Lymphödeme, die sich durch andere Behandlungen nicht gebessert haben, können manchmal mit Bandagen behandelt werden.

Hautpflege

Ziel der Hautpflege ist es, Infektionen vorzubeugen und das Austrocknen und Knacken der Haut zu verhindern. Siehe Tipps zur Hautpflege im Abschnitt „Lymphödeme behandeln“.

Kombinierte Therapie

Die kombinierte Physiotherapie ist ein Programm aus Massagen, Verbänden, Übungen und Hautpflege, das von einem ausgebildeten Therapeuten durchgeführt wird. Zu Beginn des Programms gibt der Therapeut über einen kurzen Zeitraum zahlreiche Behandlungen ab, um die Schwellung der Extremitäten mit Lymphödem zu verringern. Dann setzt der Patient das Programm zu Hause fort, um die Schwellung gering zu halten. Die kombinierte Therapie wird auch als komplexe Entstauungstherapie bezeichnet.

Kompressionsgerät

Kompressionsvorrichtungen sind Pumpen, die mit einer Hülse verbunden sind, die sich um den Arm oder das Bein legt und Druck ein- und ausübt. Die Manschette wird in einem zeitgesteuerten Zyklus aufgeblasen und entleert. Diese Pumpaktion kann dabei helfen, Flüssigkeit durch Lymphgefäße und Venen zu befördern und zu verhindern, dass sich Flüssigkeit im Arm oder Bein ansammelt. Kompressionsgeräte können hilfreich sein, wenn sie zur kombinierten Therapie hinzugefügt werden. Die Verwendung dieser Geräte sollte von einem ausgebildeten Fachmann überwacht werden, da zu viel Druck die Lymphgefäße in der Nähe der Hautoberfläche beschädigen kann.

Gewichtsverlust

Bei Patienten mit Übergewicht kann sich das mit Brustkrebs verbundene Lymphödem mit zunehmendem Gewichtsverlust verbessern.

Lasertherapie

Eine Lasertherapie kann helfen, die Schwellung des Lymphödems und die Hauthärte nach einer Mastektomie zu verringern. Mit einem batteriebetriebenen Handgerät werden Laserstrahlen mit geringer Intensität auf den Bereich mit Lymphödem gerichtet.

Drogen Therapie

Lymphödeme werden normalerweise nicht mit Medikamenten behandelt. Antibiotika können zur Behandlung und Vorbeugung von Infektionen eingesetzt werden. Andere Arten von Medikamenten wie Diuretika oder Antikoagulantien (Blutverdünner) sind normalerweise nicht hilfreich und können das Lymphödem verschlimmern.

Chirurgie

Krebsbedingte Lymphödeme werden selten operiert.

Nachrichtentherapie

Die Massagetherapie (manuelle Therapie) bei Lymphödemen sollte mit einer speziell auf die Behandlung von Lymphödemen geschulten Person beginnen. Bei dieser Art von Massage werden die Weichteile des Körpers leicht gerieben, getippt und gestreichelt. Es ist eine sehr leichte Berührung, fast wie ein Bürsten. Eine Massage kann dabei helfen, die Lymphe aus dem geschwollenen Bereich in einen Bereich mit funktionierenden Lymphgefäßen zu befördern. Den Patienten kann beigebracht werden, diese Art der Massagetherapie selbst durchzuführen.

Bei richtiger Anwendung verursacht die Massagetherapie keine medizinischen Probleme. Eine der folgenden Behandlungen sollte nicht massiert werden:

  • Offene Wunden, blaue Flecken oder Hautverletzungen.
  • Tumoren, die auf der Hautoberfläche sichtbar sind.
  • Bereiche mit tiefer Venenthrombose (Blutgerinnsel in einer Vene).
  • Empfindliches Weichgewebe, bei dem die Haut mit Strahlentherapie behandelt wurde.

Wenn das Lymphödem schwerwiegend ist und sich mit der Behandlung nicht bessert, können andere Probleme die Ursache sein.

Manchmal bessert sich ein schweres Lymphödem durch die Behandlung nicht oder es entwickelt sich mehrere Jahre nach der Operation. Wenn kein Grund bekannt ist, versuchen die Ärzte herauszufinden, ob das Problem nicht die ursprüngliche Krebserkrankung oder Krebsbehandlung ist, beispielsweise ein anderer Tumor.

Das Lymphangiosarkom ist ein seltener, schnell wachsender Krebs der Lymphgefäße. Es ist ein Problem, das bei einigen Brustkrebspatientinnen auftritt und durchschnittlich 10 Jahre nach einer Mastektomie auftritt. Lymphangiosarkom beginnt als violette Läsionen auf der Haut, die flach oder erhöht sein können. Ein CT oder MRT wird verwendet, um auf Lymphangiosarkom zu prüfen. Lymphangiosarkom kann normalerweise nicht geheilt werden.