Schilddrüsenprobleme: Symptome, Ursachen, Diagnose und Behandlung

Schilddrüsenprobleme: Symptome, Ursachen, Diagnose und Behandlung
Schilddrüsenprobleme: Symptome, Ursachen, Diagnose und Behandlung

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Fakten über Schilddrüsenprobleme

Die Schilddrüse befindet sich im vorderen Teil des Halses unterhalb des Schildknorpels (Adamsapfel). Die Drüse produziert Schilddrüsenhormone, die den Stoffwechsel regulieren (wie schnell Kalorien verbraucht werden, um Energie zu produzieren). Schilddrüsenhormone sind wichtig für die Regulierung der Körperenergie, der Körpertemperatur, des Verbrauchs anderer Hormone und Vitamine sowie für das Wachstum und die Reifung des Körpergewebes.

Erkrankungen der Schilddrüse können entweder zur Produktion von zu viel (Schilddrüsenüberfunktion oder Hyperthyreose), zu wenig (Schilddrüsenunterfunktion oder Hypothyreose) Schilddrüsenhormon, Schilddrüsenknoten und / oder Kropf führen. Schilddrüsenprobleme sind bei Frauen viel häufiger als bei Männern.

  • Produktion von Schilddrüsenhormonen: Der Prozess der Hormonsynthese beginnt in einem Teil des Gehirns, dem Hypothalamus. Der Hypothalamus setzt das Thyrotropin-Releasing-Hormon (TRH) frei. Die TRH wandert durch den im Hypophysenstiel befindlichen Venenplexus zur Hypophyse, ebenfalls im Gehirn. Daraufhin gibt die Hypophyse das Schilddrüsen-stimulierende Hormon (TSH, auch Thyreotropin genannt) an das Blut ab. Das TSH wandert in die Schilddrüse und stimuliert die Schilddrüse, um die beiden Schilddrüsenhormone L-Thyroxin (T4) und Triiodthyronin (T3) zu produzieren. Die Schilddrüse benötigt auch ausreichende Mengen an Jod aus der Nahrung, um T4 und T3 zu produzieren, deren Moleküle vier bzw. drei Jodatome enthalten.
  • Regulation der Schilddrüsenhormonproduktion: Um eine Über- oder Unterproduktion von Schilddrüsenhormonen zu verhindern, erkennt die Hypophyse, wie viel Hormon im Blut vorhanden ist, und reguliert die Hormonproduktion entsprechend. Wenn zum Beispiel zu viel Schilddrüsenhormon im Blut vorhanden ist, sind sowohl die TRH- als auch die TSH-Produktion verringert. Der Gesamteffekt davon besteht darin, die Menge an TSH, die aus der Hypophyse freigesetzt wird, zu verringern und die Produktion von Schilddrüsenhormonen aus der Schilddrüse zu verringern, um die Menge an Schilddrüsenhormon im Blut wieder normal zu machen. Defekte in diesen Regulationswegen können selten zu Hypothyreose (Schilddrüsenunterfunktion) oder Hyperthyreose (Schilddrüsenüberfunktion) führen. Die häufigste Ursache für Hypothyreose und Hyperthyreose sind Probleme in der Schilddrüse und nicht im Regulationssystem.
  • Schilddrüsenkropf: Schilddrüsenkropf ist eine Vergrößerung der Schilddrüse, die bei Hyperthyreose oder Hypothyreose, aber auch bei gutartigen und bösartigen (krebsartigen) Knötchen auftreten kann. Weltweit ist Jodmangel die häufigste Ursache für Kropf. Obwohl es früher in den USA sehr verbreitet war, ist es heute bei der Verwendung von jodiertem Salz weniger verbreitet. Mehrere Knoten in der Schilddrüse sind sehr häufig, aber nur etwa 5% der Knoten sind Schilddrüsenkrebs. Die Schilddrüsenkrebsrate steigt seit mehr als 20 Jahren jedes Jahr stetig um etwa 6%. Es ist eine der wenigen Krebsarten, deren Rate zunimmt und deren sehr niedrige Sterblichkeitsrate mit der Zeit ebenfalls zunimmt. Obwohl die Strahlenexposition als Kind das Risiko für Schilddrüsenkrebs erhöhen kann, wissen wir nicht, warum die Gesamtrate gestiegen ist. Schilddrüsenkrebs wird nach einer Ultraschalluntersuchung der Schilddrüse und einer Nadelaspirationsbiopsie des Knotens diagnostiziert.

Was verursacht Hypothyreose in der Schwangerschaft?

Neu diagnostizierte Hypothyreose in der Schwangerschaft ist selten, da die meisten Frauen mit unbehandelter Hypothyreose nicht regelmäßig Eisprung haben oder reife Eier produzieren, was die Empfängnis erschwert.

Aufgrund der klinischen Beobachtung ist es schwierig, eine neue Diagnose zu stellen. Die Anzeichen und Symptome einer Hypothyreose (Müdigkeit, geringe Aufmerksamkeitsspanne, Gewichtszunahme, Taubheitsgefühl und Kribbeln der Hände oder Füße) sind ebenfalls auffällige Symptome einer normalen Schwangerschaft.

Eine nicht diagnostizierte Hypothyreose während der Schwangerschaft erhöht die Wahrscheinlichkeit einer Totgeburt oder einer Wachstumsverzögerung des Fötus. Es erhöht auch die Wahrscheinlichkeit, dass die Mutter Komplikationen der Schwangerschaft wie Anämie, Eklampsie und Plazentaabbruch erleidet.

Die wahrscheinlich größte Gruppe von Frauen, die während der Schwangerschaft eine Schilddrüsenunterfunktion haben, sind diejenigen, die derzeit Schilddrüsenhormonersatz erhalten. Die ideale Thyroxinersatzdosis (zum Beispiel Levothyroxin) kann während der Schwangerschaft um 25% bis 50% ansteigen. Es ist wichtig, dass die Blutspiegel von T4 und TSH regelmäßig überprüft werden, sobald die Schwangerschaft bestätigt ist. und häufig während der ersten 20 Schwangerschaftswochen, um sicherzustellen, dass die Frau die richtige Medikamentendosis einnimmt. Es wird empfohlen, die Levothyroxin-Dosis so anzupassen, dass der TSH-Wert während des ersten Schwangerschaftstrimesters <2, 5 mIU / l und während der letzten beiden Schwangerschaftstrimester <3 mIU / l bleibt. Normalerweise verschwindet der während der Schwangerschaft erforderliche Anstieg des Schilddrüsenhormons nach der Entbindung des Kindes, und die Dosis von Levothyroxin vor der Schwangerschaft kann unmittelbar nach der Geburt wieder aufgenommen werden.

Metrix