Die hässliche Wahrheit über Ihre Zahnbürste und Keime

Die hässliche Wahrheit über Ihre Zahnbürste und Keime
Die hässliche Wahrheit über Ihre Zahnbürste und Keime

Nathan zeigt seine DM ANMACHEN vor Nika 😳 Wahrheit oder Pflicht

Nathan zeigt seine DM ANMACHEN vor Nika 😳 Wahrheit oder Pflicht

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Wissen Sie, was auf Ihrer Zahnbürste lauert?

Laut Forschern der Universität von Manchester in England leben in Ihrer Zahnbürste mehr als 100 Millionen Bakterien, darunter E. coli und Staphylokokken (Staphylococci). Und die Universität von Alabama in Birmingham stellte fest, dass sich auch Kotkeime auf Ihren Zahnbürsten befanden.

Das klingt alles ekelhaft, aber Sie brauchen keine Panik. Ihr Mund ist auch voller Bakterien und Ihre Zahnbürste wird Sie wahrscheinlich nicht krank machen, aber es gibt Möglichkeiten, ihn sauber zu halten, damit Sie gesund bleiben.

Bissen voller Bakterien

"Wir haben jeden Tag Hunderte von Mikroorganismen im Mund", sagt Gayle McCombs, RDH, MS, Associate Professor und Direktor des Dental Hygiene Research Center an der Old Dominion University.

Sogar Plaque - das Zeug, das Sie versuchen, Ihre Zähne abzuputzen - ist eine Art von Bakterien.

Nichts davon ist besorgniserregend, es sei denn, es befindet sich ein ungesundes Bakteriengleichgewicht im Mund.

Wie das Zähneputzen weh tut

Das Zähneputzen, insbesondere mit einer elektrischen Zahnbürste, kann tatsächlich Keime unter Ihr Zahnfleisch drücken, sagt R. Thomas Glass, DDS, PhD, Professor für Zahnmedizin und Pathologie am Oklahoma State University Center für Gesundheitswissenschaften.

Die meisten dieser Keime sind bereits in Ihrem Mund vorhanden, sodass Sie wahrscheinlich nicht krank werden. Wenn andere jedoch Ihre Zahnbürste verwenden (oder wenn Sie die einer anderen Person verwenden), können sich Keime ausbreiten.

Die Sache, über die man sich Sorgen machen muss, ist eine wiederkehrende Krankheit. "Wenn Ihr Widerstand gering ist, wird dies klinisch wichtig", sagt er. "Im Grunde infizieren Sie sich selbst neu", sagt Glass.

Könnte Ihre Zahnbürste Sie krank machen?

Sie werden wahrscheinlich keine Infektion von Ihrer eigenen Zahnbürste bekommen. Selbst wenn Ihr Pinsel mit Bakterien bedeckt ist, kann Ihr Immunsystem normalerweise alle bakteriellen Eindringlinge abwehren. Sie sollten Ihre Zahnbürste jedoch trotzdem richtig pflegen und sauber halten. In den folgenden Folien werden einige Möglichkeiten beschrieben, wie Sie Ihre Zahnbürste richtig pflegen und aufbewahren können, um das Risiko einer Krankheit zu minimieren.

Bürsten Sie nicht, wo Sie spülen

Es ist wichtig, wo Sie Ihre Zahnbürste in Ihrem Badezimmer aufbewahren. In den meisten Bädern befindet sich die Toilette sehr nahe am Waschbecken, wo die meisten Menschen ihre Zahnbürsten aufbewahren. Jedes Mal, wenn Sie spülen, werden Bakterien in die Luft freigesetzt - und Sie möchten nicht, dass diese Bakterien auf Ihre Zahnbürste gelangen.

"Es ist nur vernünftig, Ihre Zahnbürste so weit wie möglich von der Toilette entfernt aufzubewahren", sagt McCombs. Bewahren Sie es nach Möglichkeit in einem Medikamentenschrank auf und schließen Sie den Toilettendeckel vor dem Spülen, um die Ausbreitung von Bakterien auf Ihrer Zahnbürste zu minimieren.

Zahnbürstenhalter

Zahnbürstenhalter können auch Bakterien aufnehmen, die durch Toilettenspülung übertragen werden. Eine Studie der National Sanitation Foundation (NSF) ergab, dass Zahnbürstenhalter die dritthäufigsten Haushaltsgegenstände sind (hinter Spülschwämmen und Küchenspülen). Denken Sie daran, Ihren Zahnbürstenhalter regelmäßig zu reinigen, um Keime zu entfernen.

Tipps zur Aufbewahrung von Zahnbürsten

Nachdem Sie Ihre Zahnbürste so weit wie möglich von der Toilette entfernt und Ihren Zahnbürstenhalter gereinigt haben, finden Sie hier einige Aufbewahrungstipps, um Ihre Zahnbürste so keimfrei wie möglich zu halten:

  • Spülen Sie Ihre Zahnbürste bei jedem Gebrauch gründlich mit Leitungswasser aus.
  • Lassen Sie Ihre Zahnbürste zwischen den Bürsten gründlich trocknen. Verwenden Sie keine Zahnbürstenabdeckungen, da diese einen feuchten, geschlossenen Nährboden für Bakterien bilden können.
  • Halten Sie Ihre Zahnbürste aufrecht in einer Halterung, anstatt sie hinzulegen.
  • Verwenden Sie niemals die Zahnbürste eines anderen, und lassen Sie nicht zu, dass jemand Ihre verwendet.
  • Zahnbürsten getrennt aufbewahren. Wenn Zahnbürsten sich berühren, können sie Keime austauschen.

Funktionieren Zahnbürsten-Desinfektionsmittel wirklich?

Es gibt Produkte, die behaupten, Ihre Zahnbürste zu desinfizieren. Einige verwenden ultraviolettes Licht; andere sind Sprays oder Spülungen. Es gibt sogar Bürsten mit eingebauten antibakteriellen Borsten. Während einige dieser Produkte einige Keime abtöten, gibt es keine Hinweise darauf, dass ihre Verwendung Ihr Krankheitsrisiko senkt.

Die American Dental Association (ADA) gibt an, dass das Einweichen Ihrer Zahnbürste in einer antibakteriellen Mundspülung nach dem Gebrauch die Bakterienmenge auf Ihrer Zahnbürste verringern kann.

Stellen Sie nur sicher, dass Sie nicht versuchen, Ihre Zahnbürste in der Mikrowelle oder in der Spülmaschine zu sterilisieren. Laut ADA halten die meisten Zahnbürsten diesen Bedingungen nicht stand. Andernfalls kann die Bürste beschädigt und ihre Wirksamkeit beeinträchtigt werden.

Wann Sie Ihre Zahnbürste werfen sollten

Die ADA empfiehlt, die Zahnbürste alle drei bis vier Monate oder häufiger zu ersetzen, wenn die Borsten abgenutzt sind, wenn Sie krank sind oder wenn Sie ein geschwächtes Immunsystem haben. Ersetzen Sie bei einer elektrischen Zahnbürste den Kopf so oft wie bei einer normalen Einwegbürste. Kinderzahnbürsten müssen möglicherweise häufiger ausgetauscht werden als Erwachsene.

Übe eine gute Mundpflege

Denken Sie daran: "Bakterien verursachen Zahnfleischerkrankungen, Karies und Mundgeruch", sagt Zahnärztin Kimberly Harms, DDS, Verbraucherberaterin der ADA. Harms empfiehlt, so oft wie möglich zu putzen und Zahnseide zu verwenden und den Mund vor dem Putzen mit einem antibakteriellen Mundwasser auszuspülen, um Bakterien zu entfernen, bevor diese auf Ihre Zahnbürste gelangen.