8 Frühsymptome und Anzeichen von Herzinsuffizienz

8 Frühsymptome und Anzeichen von Herzinsuffizienz
8 Frühsymptome und Anzeichen von Herzinsuffizienz

Wie krank ist mein Herz💔❓ Anzeichen auf Herzinsuffizienz erkennen: Atemnot, Wasser in den Beinen

Wie krank ist mein Herz💔❓ Anzeichen auf Herzinsuffizienz erkennen: Atemnot, Wasser in den Beinen

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Frühe Symptome und Anzeichen von Herzinsuffizienz Fakten

  • Herzinsuffizienz ist ein Zustand, bei dem der Herzmuskel nicht in der Lage ist, Blut durch den Körper zu pumpen.
  • Es gibt eine Vielzahl von Krankheiten, die sich auf die Pumpleistung des Herzens auswirken.
  • Herzinsuffizienz verursacht Anzeichen und Symptome aufgrund der übermäßigen Ansammlung von Flüssigkeit im Körpergewebe.
  • Wenn der Herzmuskel schwach wird und kein ausreichendes Blut in die Arterien pumpen kann, "pumpt" das Blut, und der Druck in den Blutgefäßen bewirkt, dass Wasser aus den Blutgefäßen in das Gewebe des Körpers austritt, was zu Herzversagen führen kann.

Was sind die Anzeichen und Symptome einer Rechtsherzinsuffizienz?

Wenn der rechte Ventrikel das Blut nicht ausreichend pumpen kann, sammelt sich Blut in den Venen an, die das Blut zum rechten Herzen zurückführen. Dann tritt Flüssigkeit aus Venen und Kapillaren aus.

1. Gewichtszunahme

  • Eine Gewichtszunahme ist häufig mit einer Zunahme der Flüssigkeitsretention verbunden. Dies kann allmählich oder relativ schnell erfolgen. Eine Möglichkeit, die Wirksamkeit der Behandlung zu messen, besteht darin, Ihr tägliches Gewicht zu überwachen.

2. Schwellung der Beine oder peripheres Ödem

  • Da die Beine der am stärksten abhängige Teil des Körpers sind, sammelt sich häufig zuerst Flüssigkeit in den Füßen und Knöcheln an, wodurch sie anschwellen. Dies nennt man abhängiges Ödem. Die Schuhe der Person passen möglicherweise nicht, und Socken können nach dem Tragen für ein paar Stunden Einkerbungen in der Haut verursachen. Je mehr Flüssigkeit sich ansammelt und je schwerer die Herzinsuffizienz ist, desto stärker schwellen die Beine an. Wenn die Person an ein Bett oder einen Stuhl gefesselt ist, kann die Schwellung auch im Gesäß oder im kleinen Rückenbereich auftreten.
  • Bei schwerer Herzinsuffizienz kann ausreichend Flüssigkeit und Ödem vorhanden sein, so dass die Schwellung bis in den Bauch reicht und andere Organe wie die Leber mit einbezieht. Dieser Zustand wird als anasarca bezeichnet .
  • Betroffene werden oft bemerken, dass die Schwellung der Beine morgens nach dem Aufwachen besser ist. Die Schwellung nimmt im Laufe des Tages zu, wenn die Beine stärker beansprucht werden. Schlafen oder Hinlegen lindert Ödeme in den Füßen und Beinen.

3. Erhöhtes Wasserlassen

  • Wenn überschüssige Flüssigkeit mobilisiert wird, erkennen die Nieren das zusätzliche Wasser in der Blutbahn und können mehr Urin produzieren. Dies tritt häufig nachts auf, wenn die Beine angehoben sind, was zu häufigem nächtlichen Wasserlassen (Nykturie) führt.

Was sind die Anzeichen und Symptome einer Linksherzinsuffizienz?

Da die linke Seite des Herzens (linker Vorhof und Ventrikel) das Blut nicht ausreichend pumpt, kommt es zu einem Flüssigkeitsstau in der Lunge. Aus den winzigen kapillaren Blutgefäßen sickert Wasser in die Lunge. Dies erschwert die Sauerstoffaufnahme und führt zu Atemnot.

1. Kurzatmigkeit bei Anstrengung

  • Kurzatmigkeit bei Anstrengung wird als Dyspnoe bei Anstrengung bezeichnet. Dyspnoe bei Belastung tritt auf, weil die Lunge nicht genug Sauerstoff liefert und das Herz nicht ausreichend sauerstoffreiches Blut in den Körper pumpen kann. Anfänglich kann es zu Atemnot kommen, wenn Sie lange Strecken gehen oder Treppen hochsteigen. Mit fortschreitender Herzinsuffizienz können jedoch weniger Aktivitäten mehr Symptome hervorrufen.

2. Müdigkeit und Übungsintoleranz

  • Menschen mit Herzinsuffizienz bemerken möglicherweise auch Müdigkeit und die verminderte Fähigkeit, Aktivitäten auszuführen oder Sport zu treiben. Diese Beschwerden sind in der Regel fortschreitend und treten häufig nur langsam auf, sodass die Person die allmähliche Änderung der Trainingsfunktion möglicherweise erst bemerkt, wenn die täglichen Aktivitäten zur Pflicht werden.

3. Atemnot beim Liegen (Orthopnoe)

  • Menschen, die eine Herzinsuffizienz hinter sich gelassen haben, können im Liegen unter Atemnot leiden (Orthopnoe). Die Person fängt an, zwei oder drei Kissen zu verwenden, um sich im Bett abzustützen, damit sie leichter atmen kann. Wenn die Kurzatmigkeit schwerwiegender ist, kann die Person beginnen, auf einem Stuhl oder einer Liege zu schlafen.

4. Paroxysmale nächtliche Dyspnoe (PND)

  • Herzinsuffizienz kann dazu führen, dass eine Person mitten in der Nacht plötzlich mit dem Gefühl von Atemnot, Ersticken und Keuchen aufwacht. Die Person muss sich möglicherweise an die Bettkante setzen, um zu Atem zu kommen, und manchmal muss sie aufstehen und zu einem offenen Fenster gehen, um mehr Luft zu schnappen. Stehen oder Sitzen lindert die Kurzatmigkeit nach vielen Minuten.

5. Pleuraergüsse

  • Pleuraergüsse (Wasser, das sich zwischen der Lunge und dem Brustkorb ansammelt) können sich entwickeln und die Schwere der Atemnot erhöhen.

Was sind die Anzeichen und Symptome eines biventrikulären Versagens?

  • Wenn sowohl die rechte als auch die linke Seite des Herzens nicht ausreichend pumpen, entwickeln sich die Symptome und Anzeichen sowohl der rechten als auch der linken Herzinsuffizienz. Die Person kann über Schwellungen in den Beinen und Füßen sowie Atemnot klagen.