Konzeption: die erstaunliche Reise vom Ei zum Embryo

Konzeption: die erstaunliche Reise vom Ei zum Embryo
Konzeption: die erstaunliche Reise vom Ei zum Embryo

Erstaunliche Animation eines im Mutterleib wachsenden Fötus

Erstaunliche Animation eines im Mutterleib wachsenden Fötus

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Konzeption: Vom Ei zum Embryo

Diese Diashow wird den unglaublichen Prozess der Empfängnis veranschaulichen, beginnend mit dem Moment, in dem ein Sperma eine Eizelle befruchtet.

Ovulation

Jeden Monat gibt eines der beiden Eierstöcke einer Frau ein reifes Ei frei, das als Eisprung bezeichnet wird. Der Eisprung tritt etwa zwei Wochen nach Beginn der letzten Regelblutung einer Frau auf.

Einzug in die Eileiter

Die freigesetzte Eizelle gelangt in die Eileiter, wo sie von einem einzelnen Sperma befruchtet wird.

Die lange Reise des Samens

Wenn ein Mann ejakuliert, können 40 bis 150 Millionen Spermien in der Flüssigkeit enthalten sein. Die Spermien schwimmen flussaufwärts im Fortpflanzungstrakt der Frauen in Richtung Eileiter. Die Zeit, die das Sperma benötigt, um eine Eizelle zu erreichen, ist sehr unterschiedlich - manche erreichen ihr Ziel in einer halben Stunde, andere Tage. Sperma kann bis zu 48 bis 72 Stunden leben. Von den Millionen von Spermien kommen nur einige Hundert sogar in die Nähe der Eizelle.

Befruchtung: Sperma dringt in das Ei ein

Der Befruchtungsprozess dauert ca. 24 Stunden. Sobald ein Sperma in die Eizelle eingedrungen ist, verändert sich die Eizellenoberfläche und verhindert das Eindringen anderer Spermien. Die Befruchtung vervollständigt das Erbgut des Babys, einschließlich der Frage, ob es sich um ein Mädchen oder einen Jungen handelt.

Die Zellen beginnen sich zu teilen

Sobald das Ei befruchtet ist, beginnt ein schneller Teilungsprozess. Das befruchtete Ei verlässt die Eileiter und tritt 3 bis 4 Tage nach der Befruchtung in die Gebärmutter ein. Eine Tuben- oder Eileiterschwangerschaft führt in seltenen Fällen dazu, dass das befruchtete Ei nicht richtig in die Gebärmutter gelangt. Eine Eileiterschwangerschaft birgt schwerwiegende Gesundheitsrisiken für die Mutter.

Implantation

Die Implantation ist der Vorgang, bei dem sich die befruchtete Eizelle an das Endometrium anlagert (Gebärmutterschleimhautgewebe). Die Zellen im befruchteten Ei teilen sich weiter.

Schwangerschaftshormone

Ein Hormon namens humanes Choriongonadotropin (HCG) wird von den Zellen produziert, die schließlich die Plazenta bilden. Es kann innerhalb einer Woche nach der Empfängnis im Blut der Mutter gefunden werden und wird in Schwangerschaftstests an Blut oder Urin nachgewiesen.

Entwicklung des Fötus

Nach der Implantation in die Gebärmutter bilden einige Zellen die Plazenta, während andere den Embryo bilden. Der Herzschlag beginnt in der fünften Schwangerschaftswoche. In der achten Woche wird der sich entwickelnde Embryo Fötus genannt. Der Fötus ist mit acht Wochen etwa einen Zentimeter lang und wächst ständig.