Schnittwunden oder Schnittwunden: Behandlung, Erstbehandlung, Infektion, Blutstillung

Schnittwunden oder Schnittwunden: Behandlung, Erstbehandlung, Infektion, Blutstillung
Schnittwunden oder Schnittwunden: Behandlung, Erstbehandlung, Infektion, Blutstillung

Muss diese Wunde genäht werden ?

Muss diese Wunde genäht werden ?

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Was sind Schnitte oder Schnittwunden?

  • Ein Schnitt bezieht sich auf eine Hautwunde mit Trennung der Bindegewebselemente. Im Gegensatz zu einem Abrieb (eine Wunde, die durch Reibung oder Kratzen verursacht wird) fehlt keiner der Haut, die Haut ist nur abgetrennt. Ein Schnitt wird normalerweise als eine Wunde angesehen, die durch einen scharfen Gegenstand (z. B. ein Messer oder eine Glasscherbe) verursacht wird.
  • Der Begriff Riss impliziert eine zerrissene oder gezackte Wunde. Schnittwunden können durch scharfe Gegenstände verursacht werden. Schnitte und Risse sind Begriffe für den gleichen Zustand.
  • Der Begriff Schnitt kann für einen dramatischeren Effekt verwendet werden, da er einen längeren oder tieferen Schnitt impliziert.
  • Ein Ausriss bezieht sich auf eine Wunde, bei der das Gewebe nicht nur abgetrennt, sondern vom Körper abgerissen wird.
  • Nach einem Schnitt bluten Sie häufig. Andere Probleme mit einem Schnitt sind Infektionen, Schmerzen, Schäden an Strukturen unter der Haut und zukünftige Narben.

Was sind Symptome von Schnitten oder Schnittwunden?

  • Obwohl es durch Blut verdeckt werden kann, ist ein Schnitt eine der am einfachsten zu diagnostizierenden Erkrankungen.
  • Bei einem tiefen Schnitt können darunter liegende Gewebe wie Fett, Sehnen, Muskeln oder Knochen sichtbar werden.
  • Manche Menschen werden beim Anblick ihres eigenen Blutes ohnmächtig (dies ist eine neurologische Reaktion, bei der eine Reflexverlangsamung des Herzens einen niedrigen Blutdruck verursacht, der als vasovagale Synkope bezeichnet wird). Ärzte müssen diese häufige Ohnmacht von Menschen unterscheiden, die durch Blutverlust ohnmächtig werden (hämorrhagischer Schock).

Wann ist eine medizinische Behandlung für Schnittwunden oder Schnittwunden erforderlich?

Rufen Sie Ihren Arzt an, um zu entscheiden, ob Sie einen Tetanus-Booster benötigen. Sie sollten innerhalb der letzten 10 Jahre eine Tetanus-Auffrischungsimpfung erhalten haben, wenn Sie einen einfachen, sauberen Schnitt haben, oder innerhalb der letzten fünf Jahre, wenn Sie einen komplexeren oder schmutzigeren Schnitt haben.

Abgesehen von allgemeinen Ratschlägen zur Wundversorgung ist es sehr schwierig, telefonisch Ratschläge zur Pflege eines Patienten zu erteilen. Ihr Arzt kann Ihnen bei der Entscheidung helfen, ob es besser ist, in die Arztpraxis oder in die Notaufnahme eines Krankenhauses zu gehen.

Stellen Sie diese Fragen, wenn Sie überlegen, ob Sie sich in der Notaufnahme eines Krankenhauses wegen eines Schnittes behandeln lassen sollen:

  • Kannst du die Blutung stoppen?
  • Sind die Wundränder getrennt?
  • Können Sie die Wunde ausreichend reinigen?
  • Ist es möglich, dass ein schwerwiegender Grundschaden (wie ein Nervenschnitt oder eine Sehne) aufgetreten ist?
  • Benötigen Sie Tetanus oder Tollwut?
    • Tetanus ist ein schwerwiegender Zustand, der durch ein Gift des Bakteriums Clostridium tetani verursacht wird , das häufig im Schmutz vorhanden ist.
    • Tollwut ist eine schwere Virusinfektion des Nervensystems, die durch Bisse tollwütiger Tiere verursacht wird.

Prüfungen und Tests für Schnitte und Schnittwunden

Ihr Arzt wird Ihren Schnitt beurteilen, indem er zuerst eine Anamnese erstellt. Sie sollten die folgenden Fakten kennen:

  • Als es passiert ist
  • Wie es passiert ist
  • Probleme, Schwäche oder Taubheitsgefühl, die Sie bemerken (z. B. wenn Sie nach einem Schnitt in der Hand keinen Finger mehr bewegen oder fühlen können)
  • Vorerkrankungen (bei Kreislaufproblemen oder Diabetes ist möglicherweise eine zusätzliche Behandlung erforderlich, um eine Infektion zu verhindern)

Die körperliche Untersuchung umfasst Folgendes:

  • Trennen Sie die Ränder und betrachten Sie die Wunde
  • Testen der Nerven-, Arterien- und Muskelfunktion
  • Nach Objekten im Schnitt suchen (z. B. eingebettetes Glas oder Holz)
  • Untersuchung Ihres Allgemeinzustands (z. B. ob Sie blass sind vor Blutverlust oder Angst)

Bei Verdacht auf Fremdkörper oder Knochenbrüche kann eine Röntgenaufnahme bestellt werden.

Erste Hilfe und Hausmittel gegen Schnitte und Schnittwunden

  • Die meisten Blutungen können mit direktem Druck und über längere Zeit gestoppt werden (Ruhe und Aufrichten sind ebenfalls hilfreich).
  • Die Reinigung mit einer milden Seife und Wasser verringert das Risiko einer bakteriellen Infektion.
  • Antibiotika-Salbe (wie Bacitracin) und ein steriler Mullverband schützen die Wunde vor weiteren Infektionen und Wasserverlust, bis sich ein Schorf bildet.

Erste-Hilfe-Bilder: Wundversorgung

Medizinische Behandlung für Schnitte oder Schnittwunden

Der erste Schritt ist, wie zu Hause, die Blutung zu stoppen.

  • Wenn der direkte Druck nicht ausreicht, kann eine Blutdruckmanschette als vorübergehende Maßnahme bei Schnittwunden an Armen und Beinen hilfreich sein.
  • Tourniquets sind im Allgemeinen nicht hilfreich für Schnitte im Gesicht oder am Körper.

Medikamente zur Betäubung der Fläche können gegeben werden. Abhängig von der Größe und dem Ort des Schnitts kann dies mit verschiedenen Methoden erfolgen:

  • Topische Medizin
  • Direkte Injektion von Anästhetikum in die Wunde
  • Injektion in einen regionalen Nerv - "Nervenblock" genannt - (bei Schnitten an der Fingerspitze werden die Nerven an der Fingerbasis häufig durch eine Reihe von Schlägen blockiert)

Die Reinigung ist der wichtigste Aspekt einer guten Wundversorgung.

  • Dies kann geschehen, indem zuerst die angrenzende Haut mit Seife und Wasser gewaschen und verkrustetes Blut mit verdünntem Wasserstoffperoxid entfernt wird.
  • Als nächstes ist die Spülung durch Versprühen von Salzlösung an der Wunde unter hohem Druck sehr wirksam, um die bakterielle Kontamination in der Wunde zu verringern.

Ihr Arzt wird entscheiden, wie Sie Ihre Wunde am besten reparieren können.

  • Einige kleinere Schnitte können mit speziellen Klebebändern (Steri-Strips) oder Gewebekleber (Dermabond oder Indermil) geschlossen werden. Gewebekleber kann als Barriere gegen übliche Bakterienmikroben verwendet werden. Informieren Sie unbedingt Ihren Arzt, wenn Sie Allergien gegen diese Klebebänder haben.
  • Bei tieferen Schnitten sind möglicherweise Stiche erforderlich, um tiefe Strukturen zu reparieren (z. B. Faszien, die Bindegewebshülle um einen Muskel).
  • Stiche auf der Hautoberfläche können helfen, Blutungen zu stoppen, das darunter liegende Gewebe zu schützen und Narben zu verringern.

Unterschiedliche Verbände werden aufgrund ihrer unterschiedlichen Materialeigenschaften ausgewählt.

  • Einige Materialien sind besser, weil sie nicht an Ihrem Schnitt haften (Telfa oder Vaseline Gaze).
  • Andere sind saugfähiger, bieten den erforderlichen Oberflächendruck oder tragen dazu bei, eine Verletzung unbeweglich zu halten. Abhängig von den zugrunde liegenden Verletzungen können Druckverbände oder Schienen angelegt werden.

Nächste Schritte nach Schnitt- oder Schnittwundenpflege

Eine Wunduntersuchung ohne Nahtentfernung kann nach ein oder zwei Tagen empfohlen werden, insbesondere wenn die Wahrscheinlichkeit einer Infektion höher als die üblichen 5% eingeschätzt wird oder ein Verbandwechsel schwierig sein kann.

Follow-up für Schnitte und Schnittwunden

Das Entfernen Ihrer Nähte erfolgt in der Regel nach 4 bis 14 Tagen in Ihrer Arztpraxis.

  • Gesichtsstiche können nach vier Tagen und spätestens nach sieben Tagen entfernt werden, da die Heilung an dieser Stelle des Körpers schneller erfolgt und zusätzliche Vernarbungen durch die Stiche ein größeres Problem darstellen.
  • Nähte in der Hand können in 14 oder mehr Tagen zurückbleiben, da die Wundheilung langsamer und die Wunde angespannter wird.
  • Der Arzt, der die Stiche gelegt hat, empfiehlt häufig die Anzahl der Tage vor dieser Nachsorge.

Seien Sie in den ersten sechs Wochen sanft mit einem heilenden Schnitt. Es dauert so lange, bis eine Wunde etwa 80% ihrer endgültigen Heilkraft erreicht hat.

So verhindern Sie Schnitte und Schnittwunden

  • Das Fazit ist, gesunden Menschenverstand zu verwenden. In einer perfekten Welt der Präventivmedizin würden die Menschen nicht in Kämpfe verwickelt, Schuhe würden immer draußen getragen, Glastüren würden nicht existieren, die linke Hand würde nicht als Schneidebrett verwendet, Rasenmäher würden ausgeschaltet, bevor gestautes Material entfernt wird und die Leute würden immer Sicherheitsgurte tragen.
  • In diesem Fall würden die Notdienste weitaus weniger Kürzungen sehen.

Ausblick nach Schnitt- oder Schnittwundenpflege

Infektion ist die größte medizinische Sorge in den ersten Wochen.

  • Anzeichen einer Infektion sind starke Schmerzen, abfließender Eiter, Rötung der Wundränder, Fieber und Schüttelfrost oder übermäßige Schwellung der Wunde.
  • Entzündungen durch Wundheilung und Stiche können zu leichten Rötungen an den Wundrändern führen und sind normal.
  • Wenn Sie glauben, eine Infektion zu haben, suchen Sie einen Arzt auf.

Narbenbildung ist ein großes Problem. Obwohl eine gute Wundversorgung die beste Chance für eine kleinere Narbe bietet, gibt es mehrere Faktoren, die Sie nicht kontrollieren können:

  • Einige Afroamerikaner bilden während des Heilungsprozesses Keloidnarben
    • Ein Keloid ist eine dicke, geschwollene Narbe von seilartiger Qualität.
    • Manchmal kann ein Dermatologe oder plastischer Chirurg den Zustand behandeln, nachdem die Wunde geheilt ist.
    • Mehr gezackte Schnitte mit mehr traumatischen Hautschäden (wie ein Schnitt, der von einem Bereich mit Abrieb umgeben ist) neigen dazu, mehr Narben zu hinterlassen.
    • Schnitte in die gleiche Richtung wie Ihre natürlichen Hautlinien (Falten) sind weniger sichtbar.

Es gibt einige Dinge, die Sie tun können, um die Möglichkeit von Narbenbildung zu minimieren:

  • Infizierte Wunden neigen dazu, mehr Narben zu hinterlassen.
    • Achten Sie auf Rötungen, Schwellungen oder andere Anzeichen einer Infektion und suchen Sie einen Arzt auf, falls diese auftreten.
    • Halten Sie die Wunde während der Heilung bedeckt und sauber.
    • Vermeiden Sie Sonneneinstrahlung, da frisch verheiltes Gewebe leichter brennt und oft verfärbt bleibt.
    • Over-the-Counter-Narbencremes sind im Allgemeinen nicht schädlich, aber sie haben sich nicht als wirksam erwiesen.
    • Es ist wichtig zu wissen, dass eine Narbe nach der Nahtentfernung oft rot und geschwollen aussieht, aber bis zu einem Jahr erheblich verblassen kann. Vielleicht möchten Sie mindestens so lange warten, bis Sie einen Spezialisten für die Narbenrevision konsultieren.