Darum kann Deine Vagina aus Dir herausfallen
Inhaltsverzeichnis:
- Was ist ein Vaginalprolaps?
- Anzeichen und Symptome eines Vaginalprolapses
- Ursachen von Vaginalprolaps
- Häufige Faktoren, die einen Vaginalprolaps verursachen können
- Arten von Vaginalprolaps
- Fragen an den Arzt zu Prolapsed Vagina
- Wann Sie einen Arzt anrufen und medizinische Hilfe für eine prolapsierte Vagina suchen sollten
- Untersuchungen, Verfahren und Tests zur Diagnose von Vaginalprolaps
- Von Ärzten verwendete Tests zur Beurteilung des Vaginalprolapses
- Bildgebende Tests
- Behandlung von Vaginalprolaps
- Vaginal Prolapse Self-Care zu Hause
- Vaginalprolaps Medizinische Behandlung
- Vaginal Prolaps Medikamente
- Vaginalprolaps-Chirurgie und Wiederaufnahme
- Alternative Therapie bei Vaginalprolaps
- Vaginales Prolaps-Follow-up
- Vaginalprolaps Prognose und Heilung
- Prävention von Vaginalprolaps
- Bilder von Vaginalprolaps
Was ist ein Vaginalprolaps?
Das Netzwerk von Muskeln, Bändern und Haut in und um die Vagina einer Frau fungiert als komplexe Stützstruktur, die die Beckenorgane und Gewebe an Ort und Stelle hält. Dieses Unterstützungsnetz umfasst die Haut und Muskeln der Vaginalwände (ein Gewebenetz, das als Faszie bezeichnet wird). Verschiedene Teile dieses Unterstützungssystems können schließlich geschwächt werden oder brechen, was zu einem allgemeinen Zustand führt, der als Vaginalprolaps bezeichnet wird.
Vaginalprolaps ist ein Zustand, bei dem Strukturen wie Uterus, Rektum, Blase, Harnröhre, Dünndarm oder die Vagina selbst zu prolabieren beginnen oder aus ihren normalen Positionen fallen können. Ohne medizinische Behandlung oder Operation können diese Strukturen möglicherweise immer weiter in die Vagina oder sogar durch die Vaginalöffnung vordringen, wenn ihre Stützen genug geschwächt sind.
Die Symptome, die sich aus einem Vaginalprolaps ergeben, wirken sich häufig auf die sexuelle Funktion sowie auf die Körperfunktionen wie Wasserlassen und Stuhlgang aus. Beckeninnendruck und Unbehagen sind ebenfalls häufige Symptome.
Anzeichen und Symptome eines Vaginalprolapses
Die am häufigsten mit einem Vaginalprolaps verbundenen Symptome hängen von der Art des vorhandenen Vaginalprolaps ab. Das häufigste Symptom bei allen Arten von Vaginalprolaps ist das Gefühl, dass Gewebe oder Strukturen in der Vagina fehl am Platz sind. Einige Frauen beschreiben das Gefühl als "etwas, das herunterkommt" oder als ein schleppendes Gefühl. Hierbei kann es sich um einen Überstand oder Druck im Bereich der Empfindung handeln. Im Allgemeinen sind die Symptome umso schwerwiegender, je weiter fortgeschritten der Prolaps ist.
Allgemeine Symptome, die bei allen Arten von Vaginalprolaps auftreten können, sind Druck in der Vagina oder im Becken, schmerzhafter Geschlechtsverkehr (Dyspareunie), eine Masse an der Öffnung der Vagina, ein Rückgang der Schmerzen oder der Druck, wenn sich die Frau hinlegt, und ein Rezidiv Harnwegsinfektion.
Symptome, die für bestimmte Arten von Vaginalprolaps spezifisch sind, umfassen:- Schwierigkeiten beim Entleeren des Darms: Dies kann auf eine Enterozele, einen Vaginalgewölbeprolaps oder eine Rektozele hindeuten. Eine Frau, die Schwierigkeiten hat, ihren Darm zu entleeren, muss möglicherweise ihre Finger auf die Rückwand der Vagina legen, um die vollständige Entleerung des Darms zu unterstützen. Dies wird als Schienung bezeichnet.
- Blasenentleerungsschwierigkeiten: Diese können sekundär zu einer Zystozele, einer Urethrozele, einer Enterozele, einem Vaginalgewölbeprolaps oder einem Uterusprolaps auftreten.
- Verstopfung : Dies ist das häufigste Symptom einer Rektozele.
- Harnstressinkontinenz: Dies ist ein häufiges Symptom, das häufig in Kombination mit einer Zystozele auftritt.
- Schmerzen, die bei längerem Stehen zunehmen: Dies kann auf eine Enterozele, einen Vaginalgewölbeprolaps oder einen Uterusprolaps hinweisen.
- Gewebevorsprung an der Vagina-Rückwand: Dies ist ein häufiges Symptom einer Rektozele.
- Protrusion von Gewebe an der Vorderwand der Vagina: Dies ist ein häufiges Symptom einer Zystozele oder Urethrozele.
- Vergrößerte, weite und klaffende Vaginalöffnung: Dies ist ein körperlicher Befund, der häufig in Kombination mit einem Vaginalgewölbeprolaps beobachtet wird.
Einige Frauen, die einen Vaginalprolaps entwickeln, haben keine Symptome.
Ursachen von Vaginalprolaps
Ein Netzwerk von Muskeln unterstützt hauptsächlich die Eingeweide des Beckens (die Vagina und die umgebenden Gewebe und Organe im Becken). Der größte Teil dieses Muskelnetzwerks, das sich unter den meisten Beckenorganen befindet und das Gewicht der Organe trägt, wird Levator ani genannt. Beckenbänder bieten zusätzliche stabilisierende Unterstützung.
Wenn Teile dieses Unterstützungsnetzwerks geschwächt oder beschädigt werden, können die Vagina und die umgebenden Strukturen einen Teil oder die gesamte Unterstützung verlieren, die sie an Ort und Stelle hält. Zusammenfassend wird dieser Zustand als Beckenentspannung bezeichnet. Ein Vaginalprolaps tritt auf, wenn die tragenden oder stabilisierenden Strukturen, die die Vagina an Ort und Stelle halten, geschwächt werden oder sich verschlechtern. Dies kann dazu führen, dass die Stützen für Rektum, Blase, Gebärmutter, kleine Blase, Harnröhre oder eine Kombination davon weniger stabil werden.
Häufige Faktoren, die einen Vaginalprolaps verursachen können
Geburt (insbesondere bei großen Babys): Eine Geburt schädigt das Gewebe, die Muskeln und die Bänder in und um die Vagina. Lange, schwierige Arbeiten und große Babys sind für diese Strukturen besonders anstrengend. Geburt ist der Risikofaktor, der am häufigsten mit Zystozelen in Verbindung gebracht wird, bei denen die Blase in die Vagina vordringt. Eine Zystozele wird manchmal von einer Urethrozele begleitet, bei der sich die Harnröhre verschiebt und prolabiert. Eine Zystozele und eine Urethrozele zusammen werden als Zystourethrozele bezeichnet.
Wechseljahre: Östrogen ist das Hormon, das dabei hilft, die Muskeln und Gewebe der Beckenstützstrukturen stark zu halten. Nach den Wechseljahren sinkt der Östrogenspiegel; und die Stützstrukturen können sich abschwächen.
Gebärmutterentfernung : Die Gebärmutter ist ein wichtiger Teil der Stützstruktur oben in der Vagina. Bei einer Hysterektomie wird die Gebärmutter entfernt. Ohne die Gebärmutter kann die Spitze der Vagina allmählich in Richtung der Vaginalöffnung abfallen. Dieser Zustand wird als Vaginalgewölbeprolaps bezeichnet. Wenn die Oberseite der Vagina abfällt, werden andere Bänder zusätzlich belastet. Die Gebärmutterentfernung wird auch häufig mit einer Enterozele in Verbindung gebracht, bei der der Dünndarm in der Nähe der Scheidenoberseite nach unten bricht.
Andere Risikofaktoren für einen Vaginalprolaps sind fortgeschrittenes Alter, Fettleibigkeit, Funktionsstörungen der Nerven und Gewebe, Anomalien des Bindegewebes, anstrengende körperliche Aktivität und vorausgegangene Beckenoperationen.
Arten von Vaginalprolaps
Rektozele (Rektumprolaps) : Bei dieser Art des Vaginalprolaps handelt es sich um einen Prolaps der Vagina-Rückwand (Rektovaginalfaszie). Wenn diese Wand schwächer wird, drückt die Rektalwand gegen die Vaginalwand und erzeugt eine Ausbuchtung. Diese Auswölbung kann sich besonders beim Stuhlgang bemerkbar machen.
Zystozele (Blasenvorfall, Blasenabfall) : Dies kann auftreten, wenn die Vorderwand der Vagina (pubozervikale Faszie) vorsteht. Infolgedessen kann die Blase in die Vagina vordringen. Wenn dieser Zustand eintritt, bricht die Harnröhre normalerweise ebenfalls zusammen. Ein Harnröhrenprolaps wird auch als Urethrozele bezeichnet. Wenn sowohl die Blase als auch die Harnröhre zusammenbrechen, spricht man von einer Cystourethrozele. Harnstressinkontinenz (Harnverlust beim Husten, Niesen, Sport usw.) ist ein häufiges Symptom dieser Erkrankung.
Enterozele (hernierter Dünndarm) : Die Schwächung der oberen Vaginalstützen kann einen solchen Vaginalprolaps verursachen. Dieser Zustand tritt hauptsächlich nach einer Hysterektomie auf. Eine Enterozele entsteht, wenn sich Vorder- und Rückwand der Vagina trennen und der Darm gegen die Vaginalhaut drücken kann.
Prolapsed Uterus (Gebärmutter) : Dies beinhaltet eine Schwächung einer Gruppe von Bändern, die als uterosacrale Bänder an der Spitze der Vagina bezeichnet werden. Dies führt dazu, dass die Gebärmutter abfällt, was häufig dazu führt, dass sowohl die Vorder- als auch die Rückwand der Vagina ebenfalls geschwächt werden. Stadien des Uterusprolaps sind:
- Prolaps 1. Grades : Die Gebärmutter sinkt in den unteren Teil der Vagina.
- Prolaps 2. Grades : Die Gebärmutter fällt bis auf die Höhe der Scheidenöffnung.
- Prolaps dritten Grades : Der Gebärmutterhals, der sich am unteren Ende der Gebärmutter befindet, sackt zur Vaginalöffnung ab und ragt aus dem Körper heraus. Dieser Zustand wird auch als Procidentia oder kompletter Prolaps bezeichnet.
- Vorfall 4. Grades : Der gesamte Uterus ragt vollständig aus der Vagina heraus. Dieser Zustand wird auch als Procidentia oder kompletter Prolaps bezeichnet.
Vaginalgewölbeprolaps : Diese Art von Prolaps kann nach einer Hysterektomie (chirurgische Entfernung der Gebärmutter) auftreten. Da die den Uterus umgebenden Bänder die Oberseite der Vagina stützen, tritt dieser Zustand häufig nach einer Hysterektomie auf. Beim Vaginalgewölbeprolaps fällt die Spitze der Vagina allmählich zur Vaginalöffnung hin ab. Dies kann dazu führen, dass die Wände der Vagina ebenfalls geschwächt werden. Schließlich kann die Oberseite der Vagina durch die Vaginalöffnung aus dem Körper herausragen und letztendlich die Vagina von innen nach außen drehen. Ein Vaginalgewölbeprolaps wird oft von einer Enterozele begleitet.
Ein großer Prozentsatz der Frauen entwickelt im Laufe ihres Lebens eine Form von Vaginalprolaps, am häufigsten nach Wechseljahren, Geburt oder Hysterektomie. Die meisten Frauen, die diesen Zustand entwickeln, sind älter als 40 Jahre. Viele Frauen, die Symptome eines Vaginalprolaps entwickeln, suchen aus peinlichen oder anderen Gründen keine medizinische Hilfe auf. Einige Frauen, die einen Vaginalprolaps entwickeln, haben keine Symptome.
Fragen an den Arzt zu Prolapsed Vagina
- Wie wirkt sich der Vaginalprolaps auf die sexuellen Beziehungen aus?
- Beeinträchtigt die Erkrankung die Fähigkeit, Kinder zu haben?
- Sind nichtchirurgische Behandlungsmöglichkeiten angemessen?
- Wann ist eine chirurgische Reparatur erforderlich?
Wann Sie einen Arzt anrufen und medizinische Hilfe für eine prolapsierte Vagina suchen sollten
Jede Frau, die Symptome hat, die auf einen Vaginalprolaps hindeuten, sollte ihren Arzt kontaktieren. Ein Vaginalprolaps ist selten eine lebensbedrohliche Erkrankung. Die meisten Vorfälle verschlechtern sich jedoch allmählich und können nur mit intravaginalen Pessaren oder Operationen korrigiert werden. Daher wird eine rechtzeitige medizinische Versorgung empfohlen, um problematische Symptome und Komplikationen, die durch eine Schwächung des die Vagina umgebenden Gewebes und der Muskeln verursacht werden, zu untersuchen und zu verhindern.
Untersuchungen, Verfahren und Tests zur Diagnose von Vaginalprolaps
Im Allgemeinen ist eine Anamnese und eine gründliche körperliche Untersuchung die zuverlässigste Methode, mit der ein Arzt eine eindeutige Diagnose für jede Art von Vaginalprolaps stellen kann. Dabei untersucht der Arzt jeden Abschnitt der Vagina einzeln, um die Art und das Ausmaß des Vorfalls zu bestimmen, um zu entscheiden, welche Art der Behandlung am besten geeignet ist. Während der körperlichen Untersuchung muss eine Frau möglicherweise in aufrechter Position sitzen und sich anstrengen, damit die Wahrscheinlichkeit erhöht ist, dass sich bereits vorhandene Gewebe abzeichnen. Einige Arten von Vaginalprolaps wie Zystozele oder Rektozele sind bei der körperlichen Untersuchung leichter zu erkennen als Arten wie Vaginalprolaps oder Enterozele.
Von Ärzten verwendete Tests zur Beurteilung des Vaginalprolapses
Da viele Frauen mit Vaginalprolaps auch eine Harninkontinenz haben, können diese Tests die Anatomie und Funktion des Beckenbodens weiter bewerten.
Q-Tip-Test: Bei diesem diagnostischen Test führt der Arzt einen kleinen Applikator mit Baumwollspitze, der mit einem Narkosegel geschmiert ist, in die Harnröhre der Frau ein. Der Arzt bittet die Frau, sich anzustrengen. Wenn der Applikator dadurch um 30 Grad oder mehr angehoben wird, bedeutet dies, dass sich die Harnröhre unter Belastung absenkt und ein prädiktiver Erfolgsfaktor für eine Anti-Inkontinenz-Operation ist.
Blasenfunktionstest: Hierbei handelt es sich um ein diagnostisches Verfahren, das als Urodynamik bezeichnet wird. Dies testet die Fähigkeit der Blase, Urin zu speichern, abzuleiten (dh zu urinieren) und zu entsorgen. Der erste Teil dieses Tests heißt Uroflowmetrie, bei der die Menge und die Kraft des Urinstroms gemessen werden. Der zweite Schritt heißt Zystometrogramm. In diesem Schritt wird ein Katheter in die Blase eingeführt. Die Blase wird dann mit sterilem Wasser gefüllt. Das Volumen, bei dem der Patient Dringlichkeit und Fülle erfährt, wird aufgezeichnet. Der Druck der Blase und der Harnröhre wird gemessen, und der Patient wird gebeten, zu husten oder zu drücken, um bei hochgeschobenem (reduziertem) Prolaps eine Leckage auszulösen. Dies sind wichtige klinische Informationen, die dem Chirurgen bei der Auswahl des richtigen Operationstyps helfen können.
Beckenbodenfestigkeit: Während der Beckenuntersuchung testet der Arzt die Festigkeit des Beckenbodens der Frau und ihrer Schließmuskeln. Der Arzt beurteilt auch die Stärke der Muskeln und Bänder, die die Scheidenwände, die Gebärmutter, den Mastdarm, die Harnröhre und die Blase stützen. Diese Ergebnisse helfen dem Arzt zu bestimmen, ob die Frau von Übungen zur Wiederherstellung der Muskelkraft des Beckenbodens profitieren würde (zum Beispiel Kegel-Übungen).
Bildgebende Tests
Magnetresonanztomographie (MRT): Dieses Bildgebungsinstrument verwendet einen starken Magneten, um Gewebe im Becken zu stimulieren. Diese Gewebe erzeugen ein Signal, das von einem Computer analysiert wird. Mit diesen Signalen wird dann ein dreidimensionales Bild des Beckens auf dem Computerbildschirm erzeugt.
Ultraschall: Dieses Diagnosewerkzeug verwendet Schallwellen. Schallwellen werden zurückgeworfen, wenn sie auf relativ dichte Strukturen wie Fasergewebe oder Blutgefäßwände treffen. Diese reflektierten Schallwellen werden dann in Bilder der untersuchten internen Strukturen umgewandelt. Mit einem Ultraschall kann der Arzt die Nieren oder die Blase bei Frauen mit Harninkontinenz oder die Muskeln um den Anus bei Frauen mit Analinkontinenz darstellen.
Zystourethroskopie: Ein Zystoskop, bei dem es sich um ein kleines, röhrenförmiges Instrument handelt, wird mit einem Narkosegel geschmiert und in die Harnröhre eingeführt. Das Zystoskop verfügt über ein Licht und eine Kamera, mit denen das Innere der Blase und der Harnröhre auf einem Fernsehbildschirm sichtbar gemacht werden kann. Mit diesem Verfahren kann der Arzt in die Harnröhre und die Blase sehen. Die Zystourethroskopie ist besonders bei Frauen von Bedeutung, die Symptome von Harndrang, Häufigkeit, Blasenschmerzen oder Blut im Urin haben. Es kann in örtlicher Betäubung im Büro durchgeführt werden.
Behandlung von Vaginalprolaps
Die meisten Vaginalprolapses werden sich im Laufe der Zeit allmählich verschlechtern und können nur mit einer Operation vollständig korrigiert werden. Die Art der Behandlung, die zur Behandlung eines Vaginalprolaps geeignet ist, hängt jedoch von Faktoren wie der Ursache und dem Schweregrad des Prolaps ab, ob die Frau sexuell aktiv ist, ihr Alter und ihr allgemeiner medizinischer Status, ihr Wunsch nach zukünftiger Geburt und ihr persönlicher Status Präferenz.
- Nichtchirurgische Optionen eignen sich am besten für Frauen, die nicht sexuell aktiv sind, sich aus medizinischen Gründen keiner Operation unterziehen können oder nur wenige oder gar keine Symptome im Zusammenhang mit der Erkrankung aufweisen.
- Die chirurgische Reparatur ist die Behandlungsoption, die die meisten sexuell aktiven Frauen wählen, die einen Vaginalprolaps entwickeln, da das Verfahren in der Regel effektiv und dauerhaft ist.
Vaginal Prolapse Self-Care zu Hause
Behandlungen zu Hause für Vaginalprolaps.
Aktivitätsänderung: Bei einem Vaginalprolaps, der geringfügige oder keine Symptome verursacht, kann der Arzt eine Aktivitätsänderung empfehlen, z. B. das Vermeiden von schwerem Heben oder Anstrengen.
Pessar: Ein Pessar ist ein kleines Gerät, in der Regel aus weichem Kunststoff oder Gummi, das zur Unterstützung in die Vagina eingeführt wird. Pessare gibt es in vielen verschiedenen Varianten. Diese nicht-chirurgische Behandlungsoption ist möglicherweise am besten für Frauen geeignet, die sexuell nicht aktiv sind, aus medizinischen Gründen oder aus Gründen des fortgeschrittenen Alters keine Operation durchführen lassen können oder eine Operation planen, jedoch eine vorübergehende nicht-chirurgische Option benötigen, bis eine Operation durchgeführt werden kann (zum Beispiel für Frauen) wer schwanger ist oder bei schlechter Gesundheit). Pessare müssen in regelmäßigen Abständen entfernt und gereinigt werden, um eine Infektion oder Erosion der Scheidenwände zu verhindern. Einige Pessare sollen es der Frau ermöglichen, dies selbst zu tun. Ein Arzt muss andere Typen entfernen und reinigen. Östrogencreme wird häufig zusammen mit einem Pessar verwendet, um Infektionen und Vaginalwanderosionen vorzubeugen. Einige Frauen stellen fest, dass Pessare unangenehm sind oder leicht herausfallen oder dass sie nicht zurückgehalten werden können (dh herausfallen).
Kegel-Übungen: Hierbei handelt es sich um Übungen, mit denen die Muskeln des Beckenbodens gestrafft werden. Kegel-Übungen können zur Behandlung von leichten bis mittelschweren Fällen von Vaginalprolaps oder zur Ergänzung anderer Behandlungen bei schwereren Prolaps angewendet werden.
Vaginalprolaps Medizinische Behandlung
Viele Frauen mit einem Vaginalprolaps können von einer Östrogenersatztherapie profitieren. Östrogen stärkt und erhält die Muskeln in der Vagina. Wie bei der Hormontherapie für andere Indikationen müssen die Vorteile und Risiken der Östrogentherapie für jeden einzelnen Patienten abgewogen werden.
Vaginal Prolaps Medikamente
Eine Östrogenersatztherapie kann verwendet werden, um dem Körper zu helfen, die Muskeln in und um die Vagina zu stärken. Eine Östrogenersatztherapie kann kontraindiziert sein (z. B. bei Menschen mit bestimmten Krebsarten) und war mit bestimmten Gesundheitsrisiken verbunden, einschließlich eines erhöhten Risikos für Blutgerinnsel und Schlaganfall, insbesondere bei älteren Frauen nach der Menopause. Der Körper von Frauen hört auf, nach den Wechseljahren auf natürliche Weise Östrogen zu produzieren, und die Muskeln der Vagina können dadurch geschwächt werden.
In milden Fällen von Vaginalprolaps kann Östrogen verschrieben werden, um die Vaginalprolaps-Symptome wie Vaginalschwäche und Inkontinenz umzukehren. Bei schwereren Vorfällen kann die Östrogenersatztherapie zusammen mit anderen Behandlungsarten angewendet werden.
Vaginalprolaps-Chirurgie und Wiederaufnahme
Eine generalisierte Schwäche der Vaginalmuskulatur und der Bänder ist weitaus wahrscheinlicher als einzelne Defekte. Wenn eine Frau Symptome einer Art von Vaginalprolaps entwickelt, ist es wahrscheinlich, dass sie auch andere Arten hat oder entwickelt. Daher muss der Chirurg eine gründliche körperliche Untersuchung durchführen, um genau zu bestimmen, welche chirurgischen Schritte erforderlich sind, um den Vaginalprolaps vollständig zu korrigieren. Die typische chirurgische Strategie besteht darin, alle vaginalen Schwächen auf einmal zu korrigieren.
Die Operation wird normalerweise unter Vollnarkose durchgeführt. Einige Frauen erhalten eine Wirbelsäule oder ein Epidural. Die Art der Narkose hängt in der Regel von der voraussichtlichen Dauer des chirurgischen Eingriffs ab. Die laparoskopische Chirurgie ist ein minimalinvasiver chirurgischer Eingriff, bei dem schlanke Instrumente und fortschrittliche Kamerasysteme zum Einsatz kommen. Diese Operationstechnik wird immer häufiger zur Sicherung des Scheidengewölbes nach einer Hysterektomie und zur Korrektur einiger Arten von Vaginalprolaps wie Enterozelen oder Uterusprolaps angewendet.
Vaginaler Vaginalprolaps : Dies ist ein Defekt, der hoch in der Vagina auftritt, so dass er chirurgisch über die Vagina oder den Bauch erreicht werden kann. Im Allgemeinen ist der Bauch der Eingang der Wahl für einen schweren Vaginalgewölbeprolaps. Bei diesem chirurgischen Korrekturverfahren handelt es sich normalerweise um eine als Vaginalgewölbesuspension bezeichnete Technik, bei der der Chirurg die Vagina an starkem Gewebe im Becken oder an einem Knochen namens Kreuzbein anbringt, der sich an der Basis der Wirbelsäule befindet.
Gebärmutterprolaps : Bei postmenopausalen Frauen oder Frauen, die keine Kinder mehr haben möchten, wird ein Gebärmutterprolaps in der Regel durch eine Hysterektomie korrigiert. Der übliche Ansatz für dieses Verfahren ist durch die Vagina.
Zystozele und Rektozele : Diese werden normalerweise durch die Vagina korrigiert. Typischerweise macht der Chirurg einen Einschnitt in die Vaginalwand und schiebt das Organ nach oben. Der Chirurg verstärkt dann das Gewebe unter der Vaginalwand, um das Organ wieder in seine normale Position zu bringen. Jegliches überschüssige Gewebe wird dann entfernt und die Vaginalwand wird geschlossen. Gelegentlich kann sich der Chirurg für ein chirurgisches Verfahren entscheiden, das als laparoskopische Blasensuspension oder modifiziertes Burch-Verfahren bezeichnet wird, um eine Zystozele zu korrigieren. Wenn eine Harninkontinenz vorliegt, muss der Chirurg möglicherweise die Harnröhre stützen (Blasenhalsaufhängung).
Frauen, die wegen eines Vaginalprolaps operiert werden, sollten normalerweise je nach Art und Umfang des chirurgischen Eingriffs 2-4 Tage im Krankenhaus verbringen. Nach der Operation wird Frauen in der Regel geraten, etwa 6-9 Wochen lang kein schweres Heben zu betreiben. Nach der Operation können die meisten Frauen nach 3 Monaten wieder mit einer normalen Aktivität rechnen. Eine Frau, die sich einer Behandlung unterzieht, sollte Follow-up-Besuche bei ihrem Arzt einplanen, um den Fortschritt zu bewerten. Pessare müssen in regelmäßigen Abständen entfernt und gereinigt werden, um eine Infektion zu verhindern.
Alternative Therapie bei Vaginalprolaps
Physiotherapie wie Elektrostimulation und Biofeedback können zur Stärkung der Beckenmuskulatur eingesetzt werden.
Elektrostimulation : Ein Arzt kann eine Sonde an gezielten Muskeln in der Vagina oder auf dem Beckenboden anbringen. Die Sonde ist an ein Gerät angeschlossen, das kleine elektrische Ströme misst und abgibt, die die Muskeln zusammenziehen. Diese Kontraktionen stärken die Muskeln. Eine weniger aufdringliche Art der elektrischen Stimulation ist verfügbar, die den Nerv magnetisch stimuliert, der die Beckenbodenmuskulatur von außerhalb des Körpers versorgt. Dies aktiviert diese und kann helfen, Inkontinenz zu behandeln.
Biofeedback : Ein Sensor überwacht die Muskelaktivität in der Vagina und auf dem Beckenboden. Der Arzt kann Übungen empfehlen, mit denen die Frau diese Muskeln stärken kann. In einigen Fällen können diese Übungen dazu beitragen, die Muskeln ausreichend zu stärken, um einige Symptome im Zusammenhang mit dem Vaginalprolaps umzukehren oder zu lindern. Der Sensor kann die Muskelkontraktionen während der Übungen überwachen und der Arzt kann möglicherweise feststellen, ob die anvisierten Muskeln von den Übungen profitieren würden.
Vaginales Prolaps-Follow-up
Nach der Operation können die meisten Frauen nach 3 Monaten wieder mit einer normalen Aktivität rechnen.
Eine Frau, die sich einer Behandlung unterzieht, sollte Follow-up-Besuche bei ihrem Arzt einplanen, um den Fortschritt zu bewerten. Pessare müssen in regelmäßigen Abständen entfernt und gereinigt werden, um eine Infektion zu verhindern.
Vaginalprolaps Prognose und Heilung
Vaginalprolaps ist selten eine lebensbedrohliche Erkrankung. Einige leichte Fälle können ohne Operation behandelt werden. Schwerwiegendere Fälle von Vaginalprolaps erfordern wahrscheinlich eine Operation zur Korrektur. Eine Vaginalprolapsoperation ist im Allgemeinen erfolgreich, ein erneutes Auftreten bleibt jedoch ein Problem.
Prävention von Vaginalprolaps
Frauen, bei denen das Risiko eines Vaginalprolaps besteht (einschließlich derer, die sich einer Korrekturoperation unterzogen haben), sollten nach Möglichkeit ein schweres Heben oder Aktivitäten, die den Druck in der Bauchhöhle erhöhen, vermeiden. Übergewicht belastet die Muskeln und Bänder im Becken und in der Vagina zusätzlich. Eine Gewichtsreduktion kann dazu beitragen, dass sich dieser Zustand nicht entwickelt oder wiederholt.
Bilder von Vaginalprolaps
ÖFfnen Bauchaortenaneurysma Reparatur

Noindex, folgen " name = "ROBOTER" class = "next-head
Blase Exstrophie Reparatur: Zweck, Verfahren und Nutzen
Blase Ekstrophie Reparatur ist eine chirurgische Methode zur Reparatur eines Geburtsfehler, in dem die Blase außerhalb der Bauchdecke wächst.
Was ist Gynäkomastie? Symptome, Ursachen und chirurgische Behandlung

Wie man Gynäkomastie loswird, vergrößerte männliche Brüste, die durch hormonelle Schwankungen während der Pubertät verursacht werden. Gynäkomastie ist mit Krankheiten wie Leberzirrhose, Nierenversagen und vielem mehr verbunden. Gynäkomastie ist körperlich nicht schädlich, kann jedoch in einigen Fällen auf andere schwerwiegendere Grunderkrankungen hinweisen.