Symptome, Ursachen und Behandlung von Ohrenentzündungen

Symptome, Ursachen und Behandlung von Ohrenentzündungen
Symptome, Ursachen und Behandlung von Ohrenentzündungen

Was ist Exsikkose?! Anzeichen, Ursachen und Behandlung von "innere Austrocknung"

Was ist Exsikkose?! Anzeichen, Ursachen und Behandlung von "innere Austrocknung"

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Ohr-Infektion

Manchmal scheint es, als würden Kinder immer Ohrenentzündungen bekommen. Ohrenentzündungen sind bei Kindern sehr häufig. Kinder bekommen etwa zwei von drei Erkältungskrankheiten. Kinder sind anfälliger für Ohrenentzündungen, da ihre kleinen Ohren nicht so viel Flüssigkeit ablassen wie die von Erwachsenen. Das Immunsystem der Kinder ist ebenfalls unreif, was die Wahrscheinlichkeit bestimmter Infektionen erhöht.

Es gibt drei Arten von Ohrenentzündungen. Jeder Typ wird danach definiert, wo er im Gehörgang vorkommt. Eine Ohrenentzündung kann im Innen-, Mittel- oder Außenohr auftreten. Jede Art von Ohrenentzündung kann unterschiedliche Symptome aufweisen.

Schwimmerohr (Außenohrentzündung)

Eine Infektion des Gehörgangs (des Außenohrs) wird manchmal als Schwimmerohr bezeichnet. Der Name kommt von der Tatsache, dass es am häufigsten auftritt, wenn der Gehörgang lange genug nass bleibt, damit Bakterien oder andere Organismen wachsen können.

Ursachen des Schwimmerohrs

Die Haut, die den Gehörgang und das Außenohr auskleidet, bietet Schutz vor Infektionen durch Bakterien und Pilze. Wenn jedoch diese Hautbarriere durchbrochen wird, können Bakterien oder Pilze in das Ohr eindringen und eine Infektion verursachen. Diese Ohrenentzündung wird als Schwimmerohrentzündung oder als Außenohrentzündung bezeichnet. Das Ohr des Schwimmers kann durch zu viel Feuchtigkeit im Gehörgang oder durch zu tiefes Einführen von etwas in das Ohr verursacht werden.

Durch Schwimmen oder Duschen wird die saure Umgebung des Gehörgangs verändert, wodurch Bakterien oder Pilze in das Ohr eindringen können. Die Auskleidung des Gehörgangs kann auch durch Kratzer oder Verletzungen von Wattestäbchen oder anderen Gegenständen beim Einführen in das Ohr beschädigt werden. Andere Ursachen für das Ohr des Schwimmers sind Chemikalien, die den Gehörgang reizen, und Hautzustände, die Hautrisse verursachen.

Schwimmerohrsymptome

Das Ohr des Schwimmers ist normalerweise schmerzhaft. Die durch das Ohr des Schwimmers verursachten Schmerzen beginnen allmählich über einen oder zwei Tage. Der Schmerz ist besonders stark, wenn das Ohr berührt oder gezogen wird oder wenn gekaut wird. Zu den Symptomen des Schwimmerohrs gehören:

  • Ohrenschmerzen oder Ohrenschmerzen (betrifft fast immer nur ein Ohr)
  • Gehörgang Juckreiz
  • Rötung des äußeren Ohrs
  • Gehörgang zugeschwollen
  • Ohrenentleerende Flüssigkeit oder Eiter (Entwässerung kann klar, weiß, gelb oder manchmal blutig und übel riechend sein)
  • Flüssigkeit verkrustet an der Öffnung des Gehörgangs
  • Probleme beim Hören
  • Ohrgeräusche (Tinnitus) und Schwindel oder Spinngefühl (Schwindel)
  • Völlegefühl im Ohr
  • Schmerzen an der Seite des Gesichts oder des Halses
  • Geschwollene Lymphknoten

Schwimmerohrbehandlung: Tropfen und Hausmitteloptionen

Die Behandlung des Schwimmerohrs umfasst das Vermeiden des Schwimmens, rezeptfreie Schmerzmittel und möglicherweise Antibiotika. Ärzte können Medikamente verschreiben, die Symptome lindern und das betroffene Ohr reinigen. Zu den Hausmitteln für das Ohr des Schwimmers gehört das Erwärmen des Ohrs mit einem Heizkissen und einer Spülung mit weißem Essig, um den natürlichen pH-Wert des Gehörgangs wiederherzustellen und Schwellungen zu reduzieren.

Ohreninfektionsdiagnose

Die Diagnose einer Ohrinfektion wird durch Untersuchen der Innenseite des Ohrs mit einem Instrument, das als Otoskop bezeichnet wird, gestellt. Ein normales, gesundes Trommelfell hat eine rosa-graue Farbe, wie hier gezeigt. Das gesunde Trommelfell ist klar, während das infizierte Trommelfell prall (geschwollen) und gerötet ist. Ein Arzt kann auch eine Tympanometrie durchführen, bei der gemessen wird, wie das Trommelfell auf eine Änderung des Luftdrucks im Ohr reagiert. Hörtests sind auch gängige Methoden zur Diagnose von Ohrenentzündungen, insbesondere bei Kindern, die Flüssigkeit in beiden Ohren haben. Bluttests können auch bei Anzeichen von Immunproblemen durchgeführt werden.

Mittelohrentzündung

Mittelohrentzündungen werden durch Bakterien und Viren verursacht. Schwellungen aufgrund einer Infektion der oberen Atemwege oder einer Allergie können die Eustachischen Röhren blockieren, wodurch verhindert wird, dass Luft in das Mittelohr gelangt. Vakuum und Saugen ziehen dann Flüssigkeit und Keime aus Nase und Rachen in das Mittelohr. Da die Schläuche angeschwollen sind, kann die Flüssigkeit nicht abfließen. Dies bietet ein Medium für das Wachstum von Bakterien oder Viren, was zu einer Mittelohrentzündung führt.

Das Otoskop kann einen kleinen Luftstoß gegen das Trommelfell blasen, um festzustellen, ob es normal vibriert. Wenn sich Flüssigkeit im Mittelohr befindet, vibriert das Trommelfell nicht normal.

Ohrtrompete

Die Eustachische Röhre ist der Kanal, der Ihr Mittelohr mit Ihrem Hals verbindet. Wenn die Eustachische Röhre wie gewohnt geöffnet ist, wird verhindert, dass sich im Ohr Flüssigkeits- und Luftdruck aufbaut. Infektionen wie Erkältungen, Grippe oder allergische Reaktionen können dazu führen, dass die Eustachische Röhre geschwollen und verstopft wird.

Symptome einer Mittelohrentzündung

Symptome einer Mittelohrentzündung treten in der Regel 2 bis 7 Tage nach Beginn einer Erkältung oder einer anderen Atemwegsinfektion auf. Symptome einer Mittelohrentzündung können sein:

  • Ohrenschmerzen (leicht bis schwer)
  • Fieber
  • Drainage aus dem Ohr, das dick und gelb oder blutig ist
  • Appetitlosigkeit, Erbrechen und mürrisches Verhalten
  • Schlafstörungen

Mittelohrentzündung Behandlung

Die Behandlung von Mittelohrentzündungen konzentriert sich in der Regel auf die Schmerzlinderung. Es werden rezeptfreie Schmerz- und Fiebermedikamente wie Paracetamol und Ibuprofen eingesetzt. Zu beachten ist, dass Sie Kindern niemals Aspirin geben sollten. Ein Arzt kann Antibiotika für eine Mittelohrentzündung verschreiben, aber Ohrenentzündungen bessern sich ohne sie. Bei Kindern mit wiederholten Ohrenentzündungen kann ein Arzt eine langfristige orale Antibiotikabehandlung verschreiben. Das Einsetzen von Ohrschläuchen oder das Entfernen von Adenoiden oder Mandeln kann auch eine Lösung für Kinder sein, die wiederholt Mittelohrentzündungen haben.

Innenohrentzündung (Labyrinthitis)

Labyrinthitis ist eine Entzündung im Innenohr. Labyrinthitis tritt auf, wenn das Labyrinth, ein Teil des Innenohrs, der das Gleichgewicht reguliert, anschwillt. Die Entzündung des Labyrinths kann durch Atemwegserkrankungen, virale und bakterielle Ohrinfektionen verursacht werden.

Symptome einer Innenohrentzündung

Die Symptome einer Innenohrentzündung beginnen schnell und können mehrere Tage lang sehr intensiv sein. Zu den Symptomen einer Innenohrentzündung gehören:

  • Schwindel
  • Übelkeit
  • Verlust des Gehörs
  • Schwindel (Schwindel mit dem Gefühl, sich zu bewegen)
  • Tinnitus (Klingeln oder Summen im Ohr)
  • Schwierigkeiten beim Fokussieren der Augen

Behandlung von Innenohrentzündungen

Die Behandlung von Innenohrinfektionen umfasst normalerweise Medikamente zur Kontrolle von Symptomen wie verschreibungspflichtige und rezeptfreie Antihistaminika, Beruhigungsmittel und Kortikosteroide. Bei einer aktiven Infektion können Antibiotika verschrieben werden. Im Folgenden sind verschiedene Optionen zur Behandlung von Schwindel aufgeführt:

  • Vermeiden Sie schnelle Positionsänderungen oder plötzliche Bewegungen
  • Sitzen Sie während eines Schwindelanfalls still
  • Stehen Sie langsam auf, wenn Sie sich hinlegen oder sitzen
  • Vermeiden Sie helle Bildschirme oder blinkende Lichter während eines Schwindelanfalls
  • Verwenden Sie weniger Licht als Dunkelheit oder helles Licht

Gebrochenes Trommelfell

Wenn der Druck durch Flüssigkeitsansammlung im Mittelohr zu hoch ist, kann das Trommelfell reißen, wie hier gezeigt. Wenn das Trommelfell platzt, kann braune, gelbe oder weißliche Flüssigkeit aus dem Ohr abfließen. Manchmal, wenn das Trommelfell platzt, verschwindet der Schmerz plötzlich, weil der Druck nachlässt.

Ruptured Eardrum Symptome

Ein Trommelfellbruch kann viele Symptome verursachen. Die häufigsten Symptome eines Trommelfellbruchs sind jedoch ein unangenehmes Gefühl im Ohr und das Geräusch von Luft, die beim Blasen der Nase aus dem Ohr austritt. Folgendes sind andere Symptome eines Trommelfellbruchs:

  • Plötzliche scharfe Ohrenschmerzen oder plötzliche Abnahme der Ohrenschmerzen
  • Entwässerung aus dem Ohr, die blutig, klar oder eiterähnlich sein kann
  • Ohrgeräusche oder Summen
  • Hörverlust, der im betroffenen Ohr teilweise oder vollständig sein kann
  • Episodische Ohrenentzündungen
  • Gesichtsschwäche oder Schwindel

Behandlung des gebrochenen Trommelfells

Das Trommelfell heilt normalerweise ohne medizinische Behandlung innerhalb weniger Wochen nach einem Riss ab, und das Gehör wird normalerweise nicht beeinträchtigt, es sei denn, es tritt über einen bestimmten Zeitraum hinweg weiterhin häufig auf. Antibiotika können verschrieben werden, um eine Ohrenentzündung zu verhindern. Over-the-Counter-Schmerzmittel können auch vorgeschlagen werden, wenn das gebrochene Trommelfell Schmerzen verursacht. Das Trommelfell muss möglicherweise operiert werden, um den Riss zu reparieren. Wenn dies der Fall ist, wird ein Arzt ein Stück Ihres eigenen Gewebes, üblicherweise von oberhalb des Ohrs, zur Rekonstruktion an das Trommelfell anbringen.

Symptome einer Ohrenentzündung

Ohrenschmerzen sind das Hauptzeichen für eine Ohrenentzündung bei Kindern. Kinder mit Ohrenentzündungen können aufgrund der Schmerzen Schlafstörungen haben. Andere Symptome sind Ausfluss oder Flüssigkeit aus den Ohren, Fieber, Probleme mit dem Gehör, Schwindel oder verstopfte Nase. Symptome von Flüssigkeitsansammlungen sind:

  • Knallen, Klingeln oder ein Gefühl von Fülle oder Druck im Ohr
  • Kinder können sich die Ohren reiben, um den Druck zu lindern
  • Probleme beim Hören. Kinder mit Hörproblemen können träumerisch oder unaufmerksam wirken oder mürrisch oder launisch
  • Gleichgewichtsstörungen und Schwindel

Ohrenentzündungssymptome: Babys

Ohrenentzündungen sind bei Babys und Kindern, die zu jung sind, um ihre Schmerzen zu beschreiben, nicht immer erkennbar. Sie können Ohrenschmerzen bedeuten, indem sie an ihrem Ohr ziehen oder daran herumspielen. Sie können gereizt sein oder nicht gut essen oder schlafen. Babys lehnen es manchmal ab, aus einer Flasche zu trinken, weil ihnen das Schlucken die Ohren schmerzt. Symptome einer Ohrenentzündung bei Babys können sein:

  • Fieber
  • Ohrentwässerung
  • Probleme beim Hören
  • Schlechter Appetit
  • Erbrechen
  • Durchfall

Ear Infection Hausmittel

Es gibt einige Hausmittel, um die Ohrenschmerzen Ihres Kindes zu lindern. Ohrentropfen können Linderung bringen, sollten jedoch nicht angewendet werden, ohne vorher den Arzt Ihres Kindes zu konsultieren. Es werden rezeptfreie Schmerz- und Fiebermedikamente wie Paracetamol und Ibuprofen eingesetzt. Sie sollten Kindern jedoch niemals Aspirin geben. Warme Waschlappen, die an der Außenseite des Ohrs angebracht werden, können bei der Linderung von Schmerzen hilfreich sein. Gurgeln mit Salzwasser kann helfen, einen verschlimmerten Hals zu lindern und möglicherweise die Eustachischen Röhren zu reinigen. Ein paar Tropfen warmes Olivenöl in den Ohren können Ohrenschmerzen lindern. Es wird jedoch empfohlen, vorher mit dem Arzt Ihres Kindes zu sprechen.

Ohrinfektionsbehandlung: Antibiotika

Manchmal klingen Ohrenentzündungen ohne spezielle Behandlung ab. Einige Ohrinfektionen werden durch Viren verursacht, und Antibiotika wirken nur gegen bakterielle Infektionen, nicht gegen Virusinfektionen. Es ist möglich, dass Ihr Arzt zu Beginn keine Antibiotika verschreiben möchte. Ihr Arzt wird entscheiden, ob und wann Antibiotika angewendet werden sollen.

Komplikationen bei Ohrenentzündungen

Wiederholte Ohrenentzündungen können zu Narben im Trommelfell führen. Dies kann im Laufe der Zeit zu Hör- und Sprachproblemen führen. Ihr Arzt kann empfehlen, das Hörvermögen Ihres Kindes testen zu lassen, wenn es häufig an Ohrenentzündungen leidet. Ein Trommelfellbruch kann auch die Folge von anhaltenden Ohrenentzündungen sein. Wenn sich weiterhin Flüssigkeit im Mittelohr ansammelt, kann das Trommelfell platzen. Chronisch suppurative Mittelohrentzündungen, chronische Entzündungen des Mittelohrs und der Mastoidhöhle können sich auch bei anhaltenden Entzündungen des Mittelohrs entwickeln. Dieser Zustand kann zu einer gewissen Schwerhörigkeit führen, kann aber auch normalerweise mit Antibiotika behandelt werden.

Behandlung von Ohrenentzündungen: Ohrschläuche

Tympanostomietuben sind kleine Röhrchen, die manchmal in das Trommelfell von Kindern mit häufigen Ohrenentzündungen eingeführt werden. Dieses Bild zeigt einen im Trommelfell positionierten Ohrschlauch. Die Schläuche ermöglichen die Belüftung und das Abfließen von Flüssigkeit, so dass sich keine Flüssigkeit im Mittelohr ansammeln kann. Dies kann die Wahrscheinlichkeit einer Infektion verringern und die Schmerzen verringern, die mit Druck verbunden sein können. Nach der Operation erholen sich die Kinder normalerweise innerhalb von 1 bis 2 Stunden. Ohrschläuche fallen in der Regel nach 6 bis 12 Monaten von selbst aus, oder ein Arzt kann sie chirurgisch entfernen.

Geschwollene Mandeln und Ohrenentzündungen

Geschwollene Mandeln sind normalerweise keine direkte Ursache für Ohrenentzündungen. Vergrößertes Adenoidgewebe im Nasenrücken kann manchmal Druck auf die Eustachischen Schläuche ausüben und sie daran hindern, Flüssigkeit aus dem Ohr abzulassen. Sie sind jedoch eher die Quelle von Bakterien, die Ohrenentzündungen verursachen. Manchmal empfehlen Ärzte die Entfernung bei Kindern mit sehr großen Adenoiden und häufigen Ohrenentzündungen.

Sind Ohrinfektionen ansteckend?

Ohrenentzündungen sind nicht ansteckend. Viele Kinder entwickeln jedoch nach einer Erkältung oder einer anderen Virusinfektion Ohrenentzündungen. Da Virusinfektionen ansteckend sind, ist es wichtig, dass Sie Ihr Bestes tun, um Krankheiten vorzubeugen. Indem Sie Erkältungen vorbeugen, ergreifen Sie auch Maßnahmen, um Ohrenentzündungen vorzubeugen. Gründliches Händewaschen ist der beste Weg, um Erkältungen vorzubeugen. Weitere vorbeugende Maßnahmen gegen Infektionen sind die Vermeidung von Passivrauchen, die jährliche Impfung gegen die saisonale Grippe und das Stillen von Babys für mindestens 6 Monate, um das Immunsystem zu stärken.

Verursachen Allergien Ohrenentzündungen?

Allergien können Entzündungen verursachen und zu Ohrenentzündungen führen, indem sie die Fähigkeit der Eustachischen Röhre beeinträchtigen, Luft in das Mittelohr zu lassen. Bei Kindern unter zwei Jahren sind Allergien jedoch in der Regel nicht die Hauptursache für Ohrenentzündungen. Allergietests können die Allergenauslöser für Ihr Kind identifizieren. Medikamente oder Allergiespritzen können normalerweise Linderung bringen und auch die Wahrscheinlichkeit von Ohrenentzündungen verringern.