Makuladegenerationssymptome Behandlung, Ursachen & Test

Makuladegenerationssymptome Behandlung, Ursachen & Test
Makuladegenerationssymptome Behandlung, Ursachen & Test

Uniklinik Köln | Altersabhängige Makuladegeneration (AMD) - Patientenaufklärung der Augenklinik

Uniklinik Köln | Altersabhängige Makuladegeneration (AMD) - Patientenaufklärung der Augenklinik

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Welche Fakten sollte ich über Makuladegeneration wissen?

Die Diagnose der Makuladegeneration wird aufgrund des Bewusstseins der Patienten, des Zugangs von Ärzten und der Verbesserung der Erkennungsinstrumente immer häufiger. Aufgrund der Zunahme unserer älteren Bevölkerung ist außerdem der Prozentsatz der Bevölkerung, die von dieser Erkrankung bedroht ist, gestiegen. Die Makuladegeneration ist eine große Herausforderung für Patienten, ihre Ärzte und unsere Gesellschaft, da die Kosten für die Bereitstellung einer hochmodernen Pflege steigen.

Was ist die medizinische Definition der Makuladegeneration?

Die Makuladegeneration, auch als altersbedingte Makuladegeneration (AMD oder ARMD) bezeichnet, betrifft die Makula, die den zentralen Teil der Netzhaut des Auges darstellt. Unsere zentrale Vision (was Sie direkt vor sich sehen und nicht was Sie seitlich sehen) ist von einer gesunden Makula abhängig.

Die Netzhaut ist eine Gewebeschicht im Auge, die aus Rezeptoren und Nerven besteht, die Lichtsignale vom Auge zum Sehnerv erfassen und übertragen. Von dort sendet der Sehnerv die Informationen zur Interpretation als Sehsinn an das Gehirn. Die Makula ist der zentrale Teil der Netzhaut und verantwortlich für das Detailbild, mit dem wir lesen, eine Nadel einfädeln, einen Scheck unterschreiben oder Gesichter erkennen.

Die altersbedingte Makuladegeneration ist die häufigste Ursache für Blindheit bei über 50-jährigen Menschen in den USA, von denen mehr als 2 Millionen Menschen betroffen sind. Da die allgemeine Lebenserwartung weiter ansteigt, ist die altersbedingte Makuladegeneration zu einem wichtigen Problem für die öffentliche Gesundheit geworden.

Was sind die Arten der Makuladegeneration?

Es gibt zwei Arten von altersbedingter Makuladegeneration:

  • Trockene Form : Dieser Typ resultiert aus dem allmählichen Abbau von Zellen in der Makula, was zu einer allmählichen Verschwommenheit des zentralen Sehens führen kann. Kleine, runde, gelb-weiße Flecken, die als Drusen bezeichnet werden, sammeln sich im trockenen Zustand unter der Makula an. Drusen kann von Ihrem Arzt mit den üblichen Augenuntersuchungsgeräten gesehen werden. Drusen können in jedem Alter sichtbar werden, sind jedoch bei Menschen über 55 Jahren weitaus häufiger. Viele Menschen mit Drusen allein haben ein ausgezeichnetes Sehvermögen und keine Symptome. Ein kleiner Prozentsatz der Menschen wird jedoch eine fortgeschrittene Form der trockenen AMD entwickeln, die als geografische Atrophie (GA) bekannt ist und bei der sich das Makula-Gewebe allmählich verdünnt. Wenn dies auftritt, kann es zu einem Sehverlust kommen, der von leicht bis stark reicht.
  • Nasse (exsudative oder neovaskuläre) Form : In der feuchten Form von AMD wachsen abnormale Blutgefäße unter der Makula. Aus diesen Blutgefäßen kann Flüssigkeit oder Blut austreten, wodurch das zentrale Sehen verzerrt oder beeinträchtigt wird. Die feuchte AMD beginnt normalerweise auf einem Auge und kann später das andere Auge betreffen. Im Gegensatz zum trockenen Typ kann der Sehverlust schnell sein.
    • Die nasse Makuladegeneration betrifft nur 10-15% der Menschen mit AMD, ist jedoch für die Mehrheit der Menschen mit signifikantem Sehverlust verantwortlich.

Juvenile Makuladegenerationen (z. B. Stargardt-Krankheit) sind seltene vererbte Makulakrankheiten der Kindheit, die hier nicht behandelt werden.

Wie sieht die Makuladegeneration aus?

Altersbedingte Makuladegeneration. Netzhautfoto. Trockener Typ mit Drusen (Flecken) und Atrophie des retinalen Pigmentepithels, rechtes Auge. Mit freundlicher Genehmigung von Dr. James Puklin und Dr. Dean Elliot.


Altersbedingte Makuladegeneration. Trockentyp, Fluoreszenzangiographie. Mit freundlicher Genehmigung von Dr. James Puklin und Dr. Dean Elliot.

Altersbedingte Makuladegeneration. Netzhautfoto. Nasse Art mit Blut. Mit freundlicher Genehmigung von Dr. James Puklin und Dr. Dean Elliot.


Altersbedingte Makuladegeneration. Fluoreszenzangiographie, die eine choroidale neue Blutgefäßmembran zeigt. Mit freundlicher Genehmigung von Dr. James Puklin und Dr. Dean Elliot.

Altersbedingte Makuladegeneration. Nasser Typ. Dieses Fluorescein-Angiogramm zeigt ein Austreten von Fluorescein aus einer choroidalen neuen Blutgefäßmembran. Mit freundlicher Genehmigung von Dr. James Puklin und Dr. Dean Elliot.


Was sind Risikofaktoren für Makuladegeneration?

Viele Formen von AMD sind erblich bedingt (genetisch vererbt), aber da die Symptome möglicherweise erst in späteren Jahren auftreten, kann es schwierig sein, eine genaue Familiengeschichte zu erhalten.

Zusätzlich sind die folgenden Risikofaktoren mit AMD verbunden:

  • Alter: Die Wahrscheinlichkeit einer Makuladegeneration steigt mit zunehmendem Alter.
  • Rauchen ist ein Risikofaktor für beide Formen der Makuladegeneration, und Raucher mit AMD leiden unter einem schwereren Sehverlust als Nichtraucher mit AMD.
  • Herz-Kreislauf-Erkrankungen, hoher Cholesterinspiegel, Bluthochdruck und metabolisches Syndrom sind ebenfalls mit AMD assoziiert.
  • Rasse: Makuladegeneration ist bei Weißen häufiger, tritt jedoch bei allen Rassen auf.
  • Pigmentierung: Makuladegeneration tritt häufiger bei Menschen mit leicht pigmentierter Haut und hellblauen Augen auf.
  • Geschlecht: Frauen bekommen häufiger AMD als Männer.

Fragen an den Augenarzt über Makuladegeneration

  • Was kann ich tun, um das Risiko eines Sehverlusts zu verringern?
  • Auf welche Symptome sollte ich achten?
  • Welche Änderungen im Lebensstil sollte ich vornehmen?
  • Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es für meine Erkrankung?
  • Welche Sehhilfen für Sehbehinderte helfen mir bei meiner verbleibenden Sehkraft?

Fragen an den Hausarzt (Hausarzt, Internist, Geriater)

  • Wie kann ich meine allgemeine kardiovaskuläre Gesundheit verbessern?
  • Wie kann ich Hilfe bei der Raucherentwöhnung bekommen?

Was sind Makuladegenerationssymptome und -zeichen?

Die Symptome von AMD umfassen Folgendes:

  • Verschwommenes oder vermindertes Zentralsehen
  • Blinde Flecken (Skotome), teilweiser Sehverlust
  • Sehstörungen (Metamorphopsie): Gerade Linien können wellig oder gebogen erscheinen.
  • Unfähigkeit, bei schwachem Licht zu sehen
  • Objekte, die bei Betrachtung mit einem Auge plötzlich kleiner erscheinen als mit dem anderen
  • AMD ist nicht mit Rötung der Augen oder Schmerzen verbunden.

Zu den Anzeichen von AMD gehören:

Es gibt keine äußerlich sichtbaren Anzeichen von AMD im Auge. Ein Augenarzt kann Anzeichen von AMD erkennen, indem er die Netzhaut mit speziellen Geräten untersucht. Die Anzeichen können eine unregelmäßige Pigmentierung, gelbliche Ablagerungen und Flüssigkeit und / oder Blut in oder unter der Netzhaut umfassen, wie nachstehend erörtert wird.

Wann ist eine ärztliche Behandlung der Makuladegeneration erforderlich?

Im Allgemeinen sollten Personen über 45 Jahre alle ein bis zwei Jahre eine vollständige Augenuntersuchung bei einem Augenarzt (Augenarzt oder Optiker) durchführen lassen, um auf AMD sowie andere Augenerkrankungen (wie Katarakte und Glaukome) zu untersuchen, die häufiger auftreten mit dem Alter. Personen mit einer bekannten Familiengeschichte von AMD sollten jährlich überprüft werden.

Sobald bei einer Person eine AMD diagnostiziert wurde, können häufigere Nachuntersuchungen erforderlich sein. Darüber hinaus wird der Augenarzt AMD-Patienten auffordern, ihre Sehkraft zu Hause mithilfe eines Amsler-Rasters zu überwachen. Wenn Veränderungen des Sehvermögens mithilfe des Rasters festgestellt werden, sollten die Patienten ihren Augenarzt unverzüglich benachrichtigen.

Eine rechtzeitige Behandlung der frühzeitigen altersbedingten Makuladegeneration im feuchten Zustand kann häufig einen weiteren Sehverlust verhindern.

Mit welchen Untersuchungen und Tests diagnostizieren Ärzte die Makuladegeneration?

Ein Augenarzt beginnt mit einer vollständigen Augenuntersuchung, bei der er nach Veränderungen des Sehvermögens und nach familiären Erkrankungen der Augen gefragt wird.

Erste Tests umfassen die Messung der Sehschärfe (Sehschärfe) und eine Untersuchung der Netzhaut. Während der Untersuchung der Netzhaut sucht der Augenarzt nach bestimmten Anzeichen einer Makuladegeneration.

  • Drusen und Unregelmäßigkeiten in der Pigmentierung der Netzhaut sind die Kennzeichen für trockene AMD. Drusen gibt es in verschiedenen Größen. Große Drusen sind mit einem höheren Risiko für Sehverlust verbunden als kleinere Drusen.
  • Eine Ausdünnung (Atrophie) der pigmentierten Schicht der Netzhaut ist bei fortgeschrittener trockener AMD (geografische Atrophie) zu beobachten. Oft ist es hilfreich, ein Foto zu machen, um die Ergebnisse zu dokumentieren, und bei Nachuntersuchungen auf das Bild zurückzugreifen, um einen subtilen Verlauf des Zustands festzustellen.
  • Der Augenarzt wird auch nach Anzeichen einer feuchten AMD suchen, die das Vorhandensein von Exsudaten (Flüssigkeit), Blut oder eine Erhöhung der Netzhaut umfassen kann, die auf das Vorhandensein abnormaler Blutgefäße hinweist, die sich hinter der Netzhaut bilden. Zusätzliche Bildgebung wird häufig verwendet, um die Änderungen detaillierter zu untersuchen. OCT (Optical Coherence Tomography) dient zur Erkennung und besseren Lokalisierung von Drusen und Flüssigkeit in und hinter der Makula.
  • Die Fluoreszenzangiographie (FA) wird verwendet, um die Größe und das Ausmaß abnormaler Blutgefäße zu messen. In dieser Studie wird ein Farbstoff (Fluorescein) in den Arm injiziert. Dann wird eine Reihe von Fotografien von der Netzhaut aufgenommen, während der Farbstoff durch die Netzhautgefäße fließt. Dieser Test kann helfen, die Behandlung von feuchter AMD zu lenken.

Erkennen Sie diese häufigen Augenerkrankungen

Gibt es Hausmittel gegen Makuladegeneration?

Es gibt derzeit keine Hausmittel für AMD, es gibt jedoch Schritte, die man zu Hause unternehmen kann, um das Fortschreiten von AMD zu minimieren:

  • Nahrungsergänzungsmittel: In einer bahnbrechenden nationalen Studie des National Eye Institute konnte gezeigt werden, dass Menschen mit mittelschwerer und fortgeschrittener altersbedingter Makuladegeneration durch die Einnahme eines Nahrungsergänzungsmittels, das bestimmte Vitamine und Mineralien enthält, erheblich profitieren. Die Ergänzung wird als AREDS2-Formel bezeichnet und ist rezeptfrei erhältlich. In vielen Fällen verlangsamte es das Fortschreiten der Krankheit. Leider (und etwas überraschenderweise) erwies sich dasselbe Präparat nicht als vorteilhaft für die Verhinderung des Fortschreitens bei Patienten mit leichter AMD, und es hatte auch keinen signifikanten Einfluss auf die Entwicklung der AMD bei Patienten, die mit keiner Krankheit begannen. Die Definition der leichten, mittelschweren und fortgeschrittenen Erkrankung basierte auf den Befunden der Netzhaut (z. B. Größe der Drusen) und anderen Faktoren. Ein Augenarzt wird Ihnen mitteilen, ob AREDS2-Vitamine von Nutzen sind.
    • Das derzeit empfohlene AREDS2-Supplement enthält:
      • 500 mg Vitamin C
      • 400 internationale Einheiten Vitamin E
      • 80 Milligramm Zink als Zinkoxid
      • 2 Milligramm Kupfer als Kupferoxid
      • 10 mg Lutein und 2 mg Zeaxanthin
  • Kein Beta-Carotin (Vitamin A)
  • Diät: Obwohl sich herausstellte, dass die AREDS2-Präparate nicht für alle AMD-Patienten hilfreich sind, haben mehrere Studien einen klaren Zusammenhang zwischen dem Schweregrad der AMD und der Diät gezeigt. Diäten mit hohem Gehalt an Gemüse, Obst und Omega-3-reichen Lebensmitteln und niedrigem Zuckergehalt sind mit einem geringeren Fortschreiten und Schweregrad der AMD verbunden.
  • Die Raucherentwöhnung ist für alle Menschen mit AMD wichtig. Rauchen beschleunigt das Fortschreiten des Sehverlustes bei AMD. Darüber hinaus kann Rauchen andere Augenerkrankungen verschlimmern, darunter Katarakte des trockenen Auges, diabetische Retinopathie und Glaukom.
  • Bewegung: Regelmäßige Bewegung kann zur Aufrechterhaltung einer guten kardiovaskulären Gesundheit beitragen. Dies ist wichtig, da in vielen Studien ein Zusammenhang zwischen einer schlechten kardiovaskulären Gesundheit und fortgeschritteneren Formen der AMD nachgewiesen wurde.
  • Ihr Augenarzt wird Sie anweisen, Ihr Sehvermögen zu Hause mit einem Amsler-Gitter zu überwachen.
    • So verwenden Sie das Amsler-Raster:
      • Wenn Sie zum Ablesen Korrekturlinsen (Bifokale, Kontaktlinsen) verwenden, tragen Sie diese für den Test.
      • Halten Sie das Gitter 12 bis 15 Zoll entfernt in gutem Licht.
      • Bedecke ein Auge.
      • Achten Sie beim direkten Blick auf den mittleren Punkt mit dem nicht abgedeckten Auge darauf, ob alle Linien des Gitters um den Punkt herum gerade erscheinen.
      • Beachten Sie alle Bereiche, in denen die Linien wellig, verzerrt, gebogen, verschwommen oder dunkel erscheinen.
      • Wiederholen Sie diesen Vorgang mit dem anderen Auge.
      • Wenn ein Bereich des Gitters wellig, verzerrt, gebogen, verschwommen oder dunkel erscheint, wenden Sie sich an Ihren Augenarzt. Dies könnte ein Anzeichen für eine Verschlechterung der AMD sein, und eine sofortige Bewertung ist wichtig, da eine frühere Behandlung höhere Erfolgschancen hat.

Was ist die Behandlung von Makuladegeneration?

  • Wie oben erwähnt, können die AREDS2-Vitamin- / Mineralstoffzusätze dazu beitragen, das Fortschreiten einer mittelschweren bis fortgeschrittenen AMD zu verlangsamen. Ihr Augenarzt wird feststellen, ob Sie ein Kandidat sind.
  • Für trockene AMD, einschließlich geografischer Atrophie, sind derzeit keine Standardtherapien verfügbar. Derzeit laufen jedoch Forschungsarbeiten und viele vielversprechende experimentelle Therapien werden derzeit evaluiert.
  • Für die feuchte Form der AMD gibt es Behandlungsmöglichkeiten. Ihr Augenarzt wird Sie an einen Netzhautspezialisten verweisen (einen Augenarzt, der eine zusätzliche Spezialausbildung in der Behandlung von Netzhauterkrankungen absolviert hat). Eine Klasse von Medikamenten, die als Anti-VEGF (Anti-Vascular Endothelial Growth Factor) bekannt ist, kann dazu beitragen, die abnormen Blutgefäße, die sich bei feuchter AMD unter der Makula bilden, zu verkleinern oder sogar zu beseitigen. Dazu gehören Ranibizumab (Lucentis), Bevacizumab (Avastin) und Aflibercept (Eylea). Sie werden direkt in das Auge injiziert und oft sind mehrere Injektionen im Laufe von Monaten oder Jahren erforderlich. Die Anti-VEGF-Therapie hat eine hohe Erfolgsrate bei der Stabilisierung oder Umkehrung der anormalen Gefäße gezeigt, und auch bei vielen Patienten ist die Sehkraft verbessert.

Laserbehandlung: Früher war die Laserbehandlung der betroffenen Bereiche eine übliche Therapie. Die Erfolgsquote war jedoch uneinheitlich. Die photodynamische Therapie ist eine andere Art der Laserbehandlung, bei der nach einer Vorbehandlung mit einem intravenösen Medikament (Verteporfin) ein Laser mit niedrigerer Energie verwendet wird. Mit der aktuellen Erfolgsrate der Anti-VEGF-Therapie wird die Lasertherapie heute weniger häufig eingesetzt.

  • In allen Fällen ist die Erfolgsrate der Therapie vom Zeitpunkt abhängig. Je früher die Erkrankung behandelt wird, desto höher ist die Erfolgswahrscheinlichkeit. Aus diesem Grund sind regelmäßige Untersuchungen mit einem Augenarzt zur Erkennung von AMD und eine genaue Überwachung des Sehvermögens mit dem Amsler, sobald AMD gefunden wurde, sehr wichtig.

Wenn sich eine große Menge Blut in oder unter der Netzhaut ansammelt, kann die Augenoperation eine Rolle spielen, um das Blut und in einigen Fällen die abnormen Blutgefäße selbst zu entfernen. Zu den chirurgischen Optionen gehören die Pars-Plana-Vitrektomie (chirurgische Entfernung des Glaskörpergels im Auge), die Retinotomie (ein kleiner Einschnitt in die Netzhaut, um auf das eingeschlossene Blut zuzugreifen) oder die Platzierung einer Gasblase, manchmal in Kombination mit der Verabreichung von Anti-VEGF und blutverdünnende Medikamente (zum Beispiel tPA). Ein Netzhautchirurg wird unter anderem in Abhängigkeit von der Größe und Lage der Gefäße und des Blutes bestimmen, welcher Eingriff angezeigt sein könnte.

Was ist die Prognose der Makuladegeneration?

Die Prognose ist sehr unterschiedlich. Die Prognose ist im Allgemeinen schlechter für Personen mit einer starken AMD-Familienanamnese und für Personen, die entweder eine geografische Atrophie oder eine feuchte AMD entwickeln.

Was sind Makuladegenerationskomplikationen?

Bei feuchter AMD können abnormale Gefäße Blut unter, in oder vor der Netzhaut sickern. Das Vorhandensein des Blutes selbst kann die Netzhaut weiter schädigen, so dass gegebenenfalls eine sofortige Behandlung erforderlich ist. Einige Patienten entwickeln ein doppeltes Sehvermögen, wenn die abnormalen Gefäße die Makula verzerren oder ziehen, was zu einer Verschiebung des Bildes auf einem Auge führt. Bei einer Minderheit der AMD-Patienten tritt Rechtsblindheit (Sehvermögen 20/200 oder schlechter mit Brille) auf. Wenn es jedoch in beiden Augen auftritt, hat es natürlich einen enormen Einfluss auf den eigenen Lebensstil.

Follow-up für Makuladegeneration

Da manche Menschen mit trockener Makuladegeneration die feuchte Form entwickeln können, sollten diejenigen mit trockener Form ihre Sehkraft täglich oder mindestens wöchentlich mit dem Amsler-Raster überwachen und ihren Augenarzt über jede Veränderung ihrer Sehkraft informieren.

Ihr Augenarzt wird Sie bitten, die Untersuchung zu wiederholen. Die Häufigkeit dieser Besuche hängt von Ihren Risikofaktoren ab. Oft werden Bilder (Fotos und OCT-Aufnahmen) aufgenommen, um die Veränderungen der Makula zu verfolgen. Patienten, die wegen der feuchten Form der Krankheit behandelt wurden, sollten ihr Sehvermögen weiterhin auf Anzeichen eines erneuten Auftretens überwachen.

Gibt es Möglichkeiten, Makuladegeneration zu verhindern?

Leider gibt es derzeit keine bekannten Möglichkeiten, AMD zu verhindern. Es gibt jedoch viele Maßnahmen, um die Schwere der Erkrankung zu verringern.

  • Regelmäßige Augenuntersuchungen zur Erkennung von AMD in den frühesten Stadien sind wichtig. Und Follow-up-Besuche zusammen mit der Überwachung des Sehvermögens zu Hause mithilfe des Amsler-Gitters sind besonders wichtig bei Menschen, bei denen AMD diagnostiziert wurde.
  • Wenn Sie rauchen, hören Sie auf. Rauchen ist mit einem schlechteren Sehverlust bei AMD verbunden. Rauchen ist auch mit einer Verschlechterung anderer Augenerkrankungen wie Grauem Star und Glaukom verbunden.
  • Eine ausgewogene Ernährung mit viel Gemüse und wenig Zucker ist mit einer besseren Augengesundheit verbunden.
  • Das Schützen der Augen vor ultraviolettem (UV) Sonnenlicht mit einer Sonnenbrille, die UV-Strahlen blockiert, kann ebenfalls dazu beitragen, die Schwere der AMD zu verringern. Darüber hinaus schützt die UV-blockierende Sonnenbrille die Haut der Augenlider vor Hautkrebs.
  • Fragen Sie Ihren Augenarzt, ob Sie die Vitaminpräparate für die altersbedingte Augenkrankheit (AREDS2) einnehmen sollen.
  • Eine kürzlich durchgeführte Studie implizierte jedoch eine Korrelation zwischen Aspirinkonsum und AMD. Seitdem haben viele andere Studien keine Korrelation nachgewiesen, und der Gesamtnutzen überwog die Risiken für diejenigen, denen Aspirin für die kardiovaskuläre Gesundheit verschrieben wurde.

Selbsthilfegruppen und Beratung für Makuladegeneration

Menschen mit Sehverlust durch AMD können von Sehbehinderungen wie Hand- oder Standlupen zum Lesen und Teleskopen profitieren, die in speziell entwickelte Brillen eingebaut sind, um in die Ferne zu sehen. Darüber hinaus sind sprechende Uhren, Computer mit großem Zifferblatt und viele andere Spezialgeräte erhältlich.

Verschiedene Organisationen und Websites bieten zusätzliche Informationen und Ressourcen zum Thema Makuladegeneration:

AMD.org

http://www.aao.org/eye-health/diseases/amd-macular-degeneration

http://www.visionaware.org/