Hautkrebs: Was ist ein Merkelzellkarzinom?

Hautkrebs: Was ist ein Merkelzellkarzinom?
Hautkrebs: Was ist ein Merkelzellkarzinom?

Melanom, Basaliom, Plattenepithelkarzinom – Hautkrebs hat verschiedene Gesichter

Melanom, Basaliom, Plattenepithelkarzinom – Hautkrebs hat verschiedene Gesichter

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Fakten zum Merkelzellkarzinom

  • Das Merkelzellkarzinom ist eine sehr seltene Erkrankung, bei der sich bösartige (Krebs-) Zellen in der Haut bilden.
  • Sonneneinstrahlung und ein schwaches Immunsystem können das Risiko für ein Merkelzellkarzinom beeinträchtigen.
  • Das Merkelzellkarzinom tritt normalerweise als ein einziger schmerzloser Knoten auf sonnenexponierter Haut auf.
  • Tests und Verfahren, die die Haut untersuchen, werden verwendet, um Merkelzellkarzinome zu erkennen (zu finden) und zu diagnostizieren.
  • Bestimmte Faktoren beeinflussen die Prognose (Heilungschance) und die Behandlungsmöglichkeiten.
  • Nach der Diagnose eines Merkelzellkarzinoms werden Tests durchgeführt, um festzustellen, ob sich Krebszellen auf andere Körperteile ausgebreitet haben.
  • Es gibt drei Möglichkeiten, wie sich Krebs im Körper ausbreitet.
  • Krebs kann sich von dort, wo er begonnen hat, auf andere Körperteile ausbreiten.
  • Folgende Stadien werden beim Merkelzellkarzinom angewendet:
    • Stadium 0 (Carcinoma in situ)
    • Stufe I
    • Stufe II
    • Stufe III
    • Stufe IV
  • Es gibt verschiedene Arten der Behandlung von Patienten mit Merkelzellkarzinom.
  • Drei Arten der Standardbehandlung werden angewendet:
    • Chirurgie
    • Strahlentherapie
    • Chemotherapie
  • In klinischen Studien werden neue Behandlungsformen getestet.
  • Die Behandlung des Merkelzellkarzinoms kann Nebenwirkungen verursachen.
  • Patienten möchten möglicherweise über die Teilnahme an einer klinischen Studie nachdenken.
  • Patienten können vor, während oder nach Beginn ihrer Krebsbehandlung an klinischen Studien teilnehmen.
  • Follow-up-Tests können erforderlich sein.

Was ist Merkelzellkarzinom?

Das Merkelzellkarzinom ist eine sehr seltene Erkrankung, bei der sich bösartige (Krebs-) Zellen in der Haut bilden.

Merkelzellen befinden sich in der obersten Schicht der Haut. Diese Zellen befinden sich sehr nahe an den Nervenenden, die das Gefühl der Berührung erhalten. Das Merkelzellkarzinom, auch als neuroendokrines Hautkarzinom oder Trabekelkarzinom bezeichnet, ist eine sehr seltene Form von Hautkrebs, die entsteht, wenn Merkelzellen außer Kontrolle geraten. Das Merkelzellkarzinom beginnt am häufigsten in sonnenexponierten Hautpartien, insbesondere an Kopf und Hals sowie an Armen, Beinen und am Rumpf.

Merkelzellkarzinome neigen dazu, schnell zu wachsen und sich frühzeitig zu metastasieren (zu verbreiten). Es breitet sich normalerweise zuerst auf nahegelegene Lymphknoten aus und kann sich dann auf Lymphknoten oder Haut in entfernten Teilen des Körpers, der Lunge, des Gehirns, der Knochen oder anderer Organe ausbreiten.

Sonneneinstrahlung und ein schwaches Immunsystem können das Risiko für ein Merkelzellkarzinom beeinträchtigen.

Alles, was Ihr Krankheitsrisiko erhöht, wird als Risikofaktor bezeichnet. Ein Risikofaktor bedeutet nicht, dass Sie an Krebs erkranken. Wenn Sie keine Risikofaktoren haben, bedeutet dies nicht, dass Sie keinen Krebs bekommen. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt, wenn Sie der Meinung sind, dass Sie in Gefahr sind. Zu den Risikofaktoren für das Merkelzellkarzinom gehören:

  • Viel natürliches Sonnenlicht.
  • Wird künstlichem Sonnenlicht ausgesetzt, z. B. von Sonnenbänken oder der Psoralen- und UV-A-Therapie (PUVA) gegen Psoriasis.
  • Durch Krankheiten wie chronische lymphatische Leukämie oder HIV-Infektion geschwächtes Immunsystem.
  • Einnahme von Medikamenten, die das Immunsystem weniger aktiv machen, z. B. nach einer Organtransplantation.
  • Andere Krebsarten in der Vorgeschichte.
  • Älter als 50 Jahre, männlich oder weiß.

Was sind die Symptome des Merkelzellkarzinoms?

Das Merkelzellkarzinom tritt normalerweise als ein einziger schmerzloser Knoten auf sonnenexponierter Haut auf. Diese und andere Hautveränderungen können durch Merkelzellkarzinome oder andere Erkrankungen verursacht werden. Fragen Sie Ihren Arzt, wenn Sie Hautveränderungen bemerken. Das Merkelzellkarzinom tritt normalerweise auf sonnenexponierter Haut als ein einziger Knoten auf, nämlich:

  • Schnell wachsend.
  • Schmerzlos.
  • Fest und kuppelförmig oder erhaben.
  • Farbe rot oder violett.

Wie wird Merkelzellkrebs diagnostiziert?

Tests und Verfahren, die die Haut untersuchen, werden verwendet, um Merkelzellkarzinome zu erkennen (zu finden) und zu diagnostizieren.

Die folgenden Tests und Verfahren können angewendet werden:

  • Körperliche Untersuchung und Anamnese : Eine Untersuchung des Körpers auf allgemeine Anzeichen von Gesundheit, einschließlich der Prüfung auf Anzeichen von Krankheiten wie Klumpen oder alles andere, was ungewöhnlich erscheint. Eine Anamnese der Gesundheitsgewohnheiten des Patienten sowie früherer Krankheiten und Behandlungen wird ebenfalls erstellt.
  • Ganzkörper-Hautuntersuchung : Ein Arzt oder eine Krankenschwester untersucht die Haut auf Beulen oder Flecken, die in Farbe, Größe, Form oder Textur abnormal aussehen. Die Größe, Form und Textur der Lymphknoten wird ebenfalls überprüft.
  • Hautbiopsie : Die Entfernung von Hautzellen oder -geweben, damit sie von einem Pathologen unter einem Mikroskop auf Anzeichen von Krebs untersucht werden können.

Was sind die Stadien des Merkelzellkarzinoms?

Nach der Diagnose eines Merkelzellkarzinoms werden Tests durchgeführt, um festzustellen, ob sich Krebszellen auf andere Körperteile ausgebreitet haben. Der Prozess, der verwendet wird, um herauszufinden, ob sich Krebs auf andere Körperteile ausgebreitet hat, wird als Inszenierung bezeichnet. Die Informationen aus dem Staging-Prozess bestimmen das Stadium der Krankheit. Es ist wichtig, das Stadium zu kennen, um die Behandlung zu planen.

Die folgenden Tests und Verfahren können im Staging-Prozess verwendet werden:

CT-Scan (CAT-Scan) : Ein Verfahren, bei dem eine Reihe detaillierter Bilder von Bereichen im Körper erstellt werden, die aus verschiedenen Blickwinkeln aufgenommen wurden. Die Bilder werden von einem Computer gemacht, der mit einem Röntgengerät verbunden ist. Ein Farbstoff kann in eine Vene injiziert oder verschluckt werden, damit die Organe oder Gewebe besser sichtbar werden. Ein CT-Scan von Brust und Bauch kann verwendet werden, um nach primärem kleinzelligem Lungenkrebs zu suchen oder um ein sich ausgebreitetes Merkelzellkarzinom zu finden. Ein CT-Scan von Kopf und Hals kann auch verwendet werden, um Merkelzellkarzinome zu finden, die sich auf die Lymphknoten ausgebreitet haben. Dieses Verfahren wird auch als Computertomographie, Computerized Tomography oder Computerized Axial Tomography bezeichnet.

PET-Scan (Positronen-Emissions-Tomographie-Scan) : Ein Verfahren zum Auffinden bösartiger Tumorzellen im Körper. Eine kleine Menge radioaktiver Glucose (Zucker) wird in eine Vene injiziert. Der PET-Scanner dreht sich um den Körper und macht ein Bild davon, wo Glukose im Körper verwendet wird. Bösartige Tumorzellen sind auf dem Bild heller zu sehen, weil sie aktiver sind und mehr Glukose aufnehmen als normale Zellen.

Lymphknotenbiopsie : Es gibt zwei Hauptarten der Lymphknotenbiopsie, die zur Behandlung des Merkelzellkarzinoms eingesetzt werden.

Sentinel-Lymphknoten-Biopsie : Die Entfernung des Sentinel-Lymphknotens während der Operation. Der Sentinel-Lymphknoten ist der erste Lymphknoten, der eine Lymphdrainage von einem Tumor erhält. Es ist der erste Lymphknoten, auf den sich der Krebs wahrscheinlich vom Tumor aus ausbreitet. In der Nähe des Tumors wird eine radioaktive Substanz und / oder ein blauer Farbstoff injiziert. Die Substanz oder der Farbstoff fließt durch die Lymphbahnen zu den Lymphknoten. Der erste Lymphknoten, der die Substanz oder den Farbstoff erhält, wird entfernt. Ein Pathologe untersucht das Gewebe unter einem Mikroskop nach Krebszellen. Wenn keine Krebszellen gefunden werden, müssen möglicherweise keine weiteren Lymphknoten entfernt werden.

Lymphknotendissektion : Ein chirurgischer Eingriff, bei dem die Lymphknoten entfernt und eine Gewebeprobe unter einem Mikroskop auf Anzeichen von Krebs untersucht wird. Bei einer regionalen Lymphknotendissektion werden einige der Lymphknoten im Tumorbereich entfernt. Bei einer radikalen Lymphknotendissektion werden die meisten oder alle Lymphknoten im Tumorbereich entfernt. Dieses Verfahren wird auch als Lymphadenektomie bezeichnet.

Kernnadelbiopsie : Ein Verfahren zum Entfernen einer Gewebeprobe mit einer breiten Nadel. Ein Pathologe untersucht das Gewebe unter einem Mikroskop nach Krebszellen.

Feinnadel-Aspirationsbiopsie : Ein Verfahren zum Entfernen einer Gewebeprobe mit einer dünnen Nadel. Ein Pathologe untersucht das Gewebe unter einem Mikroskop nach Krebszellen.

Immunhistochemie : Ein Test, bei dem mithilfe von Antikörpern in einer Gewebeprobe nach bestimmten Antigenen gesucht wird. Der Antikörper ist in der Regel an eine radioaktive Substanz oder einen Farbstoff gebunden, der das Gewebe unter dem Mikroskop zum Leuchten bringt. Diese Art von Test kann verwendet werden, um den Unterschied zwischen verschiedenen Krebsarten festzustellen.

Es gibt drei Möglichkeiten, wie sich Krebs im Körper ausbreitet. Krebs kann sich über das Gewebe, das Lymphsystem und das Blut ausbreiten:

  • Gewebe . Der Krebs breitet sich dort aus, wo er begonnen hat, indem er in benachbarte Gebiete gelangt.
  • Lymphsystem . Der Krebs breitet sich dort aus, wo er begann, indem er in das Lymphsystem gelangt. Der Krebs wandert durch die Lymphgefäße in andere Körperteile.
  • Blut . Der Krebs breitet sich dort aus, wo er begonnen hat, indem er ins Blut gelangt ist. Der Krebs wandert durch die Blutgefäße in andere Körperteile. Krebs kann sich von dort, wo er begonnen hat, auf andere Körperteile ausbreiten.

Wenn sich Krebs auf einen anderen Körperteil ausbreitet, spricht man von Metastasierung. Krebszellen brechen dort ab, wo sie begonnen haben (der Primärtumor) und wandern durch das Lymphsystem oder Blut.

  • Lymphsystem . Der Krebs gelangt in das Lymphsystem, wandert durch die Lymphgefäße und bildet einen Tumor (metastatischen Tumor) in einem anderen Teil des Körpers.
  • Blut . Der Krebs gelangt ins Blut, wandert durch die Blutgefäße und bildet einen Tumor (metastatischen Tumor) in einem anderen Teil des Körpers.

Der metastatische Tumor ist die gleiche Krebsart wie der Primärtumor. Wenn sich beispielsweise das Merkelzellkarzinom auf die Leber ausbreitet, handelt es sich bei den Krebszellen in der Leber tatsächlich um krebsartige Merkelzellen. Die Krankheit ist ein metastasiertes Merkelzellkarzinom, kein Leberkrebs.

Folgende Stadien werden beim Merkelzellkarzinom angewendet:

Stadium 0 (Carcinoma in situ)

Im Stadium 0 finden sich abnormale Merkelzellen in der obersten Hautschicht. Diese abnormalen Zellen können zu Krebs werden und sich in normalem Gewebe in der Nähe ausbreiten.

Stufe I

Im Stadium I ist der Tumor 2 Zentimeter oder kleiner.

Stufe II

Stadium II Das Merkelzellkarzinom ist in die Stadien IIA und IIB unterteilt.
Im Stadium IIA ist der Tumor größer als 2 cm.
Im Stadium IIB hat sich der Tumor auf nahegelegenes Bindegewebe, Muskel, Knorpel oder Knochen ausgebreitet.

Stufe III

Das Merkelzellkarzinom im Stadium III ist in die Stadien IIIA und IIIB unterteilt.

Im Stadium IIIA wird eines der folgenden Symptome festgestellt: Der Tumor kann beliebig groß sein und sich auf nahegelegenes Bindegewebe, Muskel, Knorpel oder Knochen ausgebreitet haben. Ein Lymphknoten kann während einer körperlichen Untersuchung nicht gefühlt werden, aber Krebs wird im Lymphknoten durch Sentinel-Lymphknoten-Biopsie oder nachdem der Lymphknoten entfernt und unter einem Mikroskop auf Anzeichen von Krebs untersucht wurde, gefunden. oder ein geschwollener Lymphknoten wird während einer körperlichen Untersuchung gefühlt und / oder bei einem Bildgebungstest gesehen. Wenn der Lymphknoten entfernt und unter einem Mikroskop auf Anzeichen von Krebs untersucht wird, wird Krebs im Lymphknoten gefunden. Der Ort, an dem der Krebs begann, ist nicht bekannt.

Im Stadium IIIB kann der Tumor eine beliebige Größe haben und: sich auf nahegelegenes Bindegewebe, Muskel, Knorpel oder Knochen ausgebreitet haben. Ein geschwollener Lymphknoten wird während einer körperlichen Untersuchung gefühlt und / oder bei einem Bildgebungstest gesehen. Wenn der Lymphknoten entfernt und unter einem Mikroskop auf Anzeichen von Krebs untersucht wird, wird Krebs im Lymphknoten gefunden; oder Krebs befindet sich in einem Lymphgefäß zwischen dem Primärtumor und den Lymphknoten, die nah oder fern sind. Krebs kann sich auf Lymphknoten ausgebreitet haben.

Stufe IV

Im Stadium IV hat sich der Tumor auf Haut ausgebreitet, die sich nicht in der Nähe des Primärtumors befindet, oder auf andere Körperteile wie Leber, Lunge, Knochen oder Gehirn.

Rezidivierendes Merkelzellkarzinom

Das rezidivierende Merkelzellkarzinom ist ein Krebs, der nach der Behandlung wieder aufgetreten ist. Der Krebs kann in die Haut, in die Lymphknoten oder in andere Körperteile zurückkehren. Merkelzellkarzinome treten häufig erneut auf.

Was ist die Behandlung für Merkelzellkarzinom?

Für Patienten mit Merkelzellkarzinom stehen verschiedene Arten von Behandlungen zur Verfügung. Einige Behandlungen sind Standard (die derzeit verwendete Behandlung), und einige werden in klinischen Studien getestet. Eine klinische Studie zur Behandlung ist eine Forschungsstudie, die dazu beitragen soll, aktuelle Behandlungen zu verbessern oder Informationen über neue Behandlungen für Krebspatienten zu erhalten. Wenn klinische Studien zeigen, dass eine neue Behandlung besser ist als die Standardbehandlung, kann die neue Behandlung zur Standardbehandlung werden. Patienten möchten möglicherweise über die Teilnahme an einer klinischen Studie nachdenken. Einige klinische Studien stehen nur Patienten offen, die die Behandlung noch nicht begonnen haben.

Drei Arten der Standardbehandlung werden angewendet:

Chirurgie

Eines oder mehrere der folgenden chirurgischen Verfahren können zur Behandlung des Merkelzellkarzinoms angewendet werden:

Breite lokale Exzision: Der Krebs wird zusammen mit einem Teil des umliegenden Gewebes von der Haut abgeschnitten. Eine Sentinel-Lymphknoten-Biopsie kann während des breiten lokalen Exzisionsverfahrens durchgeführt werden. Bei Krebs in den Lymphknoten kann auch eine Lymphknotendissektion durchgeführt werden.

Lymphknotendissektion: Ein chirurgischer Eingriff, bei dem die Lymphknoten entfernt und eine Gewebeprobe unter einem Mikroskop auf Anzeichen von Krebs untersucht wird. Bei einer regionalen Lymphknotendissektion werden einige der Lymphknoten im Tumorbereich entfernt; Bei einer radikalen Lymphknotendissektion werden die meisten oder alle Lymphknoten im Tumorbereich entfernt. Dieses Verfahren wird auch als Lymphadenektomie bezeichnet.

Nachdem der Arzt alle zum Zeitpunkt der Operation auftretenden Krebserkrankungen beseitigt hat, erhalten einige Patienten möglicherweise nach der Operation eine Chemotherapie oder Strahlentherapie, um verbleibende Krebszellen abzutöten. Eine Behandlung nach der Operation wird als adjuvante Therapie bezeichnet, um das Risiko eines erneuten Auftretens des Krebses zu senken.

Strahlentherapie

Die Strahlentherapie ist eine Krebsbehandlung, bei der energiereiche Röntgenstrahlen oder andere Arten von Strahlung verwendet werden, um Krebszellen abzutöten oder deren Wachstum zu verhindern. Es gibt zwei Arten der Strahlentherapie:

  • Die externe Strahlentherapie verwendet eine Maschine außerhalb des Körpers, um Strahlung in Richtung Krebs zu senden.
  • Bei der internen Strahlentherapie wird eine radioaktive Substanz verwendet, die in Nadeln, Samen, Drähten oder Kathetern eingeschlossen ist, die direkt in oder in der Nähe des Krebses platziert werden.

Die Art und Weise der Strahlentherapie hängt von der Art und dem Stadium des behandelten Krebses ab. Die externe Strahlentherapie wird zur Behandlung des Merkelzellkarzinoms eingesetzt und kann auch als palliative Therapie zur Linderung von Symptomen und zur Verbesserung der Lebensqualität eingesetzt werden.

Chemotherapie

Die Chemotherapie ist eine Krebsbehandlung, bei der Medikamente eingesetzt werden, um das Wachstum von Krebszellen zu stoppen, indem entweder die Zellen abgetötet oder die Zellteilung gestoppt wird. Wenn die Chemotherapie oral eingenommen oder in eine Vene oder einen Muskel injiziert wird, gelangen die Medikamente in die Blutbahn und können Krebszellen im gesamten Körper erreichen (systemische Chemotherapie).

Wenn die Chemotherapie direkt in die Liquor cerebrospinalis, ein Organ oder eine Körperhöhle wie den Bauch eingebracht wird, wirken sich die Medikamente hauptsächlich auf Krebszellen in diesen Bereichen aus (regionale Chemotherapie). Die Art und Weise der Chemotherapie hängt von der Art und dem Stadium des behandelten Krebses ab.

In klinischen Studien werden neue Behandlungsformen getestet.

Die Behandlung des Merkelzellkarzinoms kann Nebenwirkungen verursachen.

Patienten möchten möglicherweise über die Teilnahme an einer klinischen Studie nachdenken. Für einige Patienten ist die Teilnahme an einer klinischen Studie möglicherweise die beste Behandlungsmethode. Klinische Studien sind Teil des Krebsforschungsprozesses. Es werden klinische Studien durchgeführt, um herauszufinden, ob neue Krebstherapien sicher und wirksam sind oder besser als die Standardtherapie.

Viele der heutigen Standardtherapien gegen Krebs basieren auf früheren klinischen Studien. Patienten, die an einer klinischen Studie teilnehmen, können die Standardbehandlung erhalten oder zu den ersten gehören, die eine neue Behandlung erhalten. Patienten, die an klinischen Studien teilnehmen, tragen auch dazu bei, die Behandlung von Krebs in Zukunft zu verbessern. Auch wenn klinische Studien nicht zu wirksamen neuen Therapien führen, beantworten sie häufig wichtige Fragen und helfen, die Forschung voranzutreiben.

Patienten können vor, während oder nach Beginn ihrer Krebsbehandlung an klinischen Studien teilnehmen. Einige klinische Studien umfassen nur Patienten, die noch keine Behandlung erhalten haben. In anderen Studien wurden Behandlungen für Patienten getestet, deren Krebs nicht besser geworden ist. Es gibt auch klinische Studien, in denen neue Methoden getestet werden, um ein Wiederauftreten von Krebs zu verhindern (Coming Back) oder die Nebenwirkungen der Krebsbehandlung zu verringern.

Follow-up-Tests können erforderlich sein.

Einige der Tests, die durchgeführt wurden, um den Krebs zu diagnostizieren oder das Stadium des Krebses herauszufinden, können wiederholt werden. Einige Tests werden wiederholt, um festzustellen, wie gut die Behandlung funktioniert. Entscheidungen darüber, ob die Behandlung fortgesetzt, geändert oder abgebrochen werden soll, können auf den Ergebnissen dieser Tests beruhen.

Einige der Tests werden von Zeit zu Zeit nach Beendigung der Behandlung durchgeführt. Die Ergebnisse dieser Tests können zeigen, ob sich Ihr Zustand geändert hat oder ob der Krebs wieder aufgetreten ist (zurückgekommen ist). Diese Tests werden manchmal als Follow-up-Tests oder Check-ups bezeichnet.

Behandlungsoptionen für Merkelzellkarzinome nach Stadium

Stadium I und Stadium II Merkelzellkarzinom

Die Behandlung des Merkelzellkarzinoms im Stadium I und II kann Folgendes umfassen:

  • Chirurgie zur Entfernung des Tumors, z. B. weiträumige lokale Entfernung mit oder ohne Lymphknotendissektion.
  • Strahlentherapie nach der Operation.
  • Eine klinische Studie einer neuen Behandlung.

Stadium III Merkelzellkarzinom

Die Behandlung des Merkelzellkarzinoms im Stadium III kann Folgendes umfassen:

  • Breite lokale Exzision mit oder ohne Lymphknotendissektion.
  • Strahlentherapie.
  • Eine klinische Studie zur Chemotherapie.

Stadium IV Merkelzellkarzinom

Die Behandlung des Merkelzellkarzinoms im Stadium IV kann als palliative Behandlung zur Linderung der Symptome und zur Verbesserung der Lebensqualität Folgendes umfassen:

  • Chemotherapie.
  • Chirurgie.
  • Strahlentherapie.
  • Eine klinische Studie einer neuen Behandlung.

Behandlungsmöglichkeiten bei rezidivierendem Merkelzellkarzinom

Informationen zu den unten aufgeführten Behandlungen finden Sie im Abschnitt Übersicht über die Behandlungsoptionen. Die Behandlung eines rezidivierenden Merkelzellkarzinoms kann Folgendes umfassen:

  • Breite lokale Entfernung, um einen größeren Bereich des Gewebes zu entfernen, als dies bei früheren Operationen der Fall war. Eine Lymphknotendissektion kann ebenfalls durchgeführt werden.
  • Strahlentherapie nach der Operation.
  • Chemotherapie.
  • Strahlentherapie und / oder Operation als palliative Behandlung zur Linderung von Symptomen und Verbesserung der Lebensqualität.

Wie ist die Prognose für das Merkelzellkarzinom?

Bestimmte Faktoren beeinflussen die Prognose (Heilungschance) und die Behandlungsmöglichkeiten. Die Prognose (Heilungschance) und die Behandlungsmöglichkeiten hängen von folgenden Faktoren ab:

  • Das Stadium des Krebses (die Größe des Tumors und ob er sich auf die Lymphknoten oder andere Körperteile ausgebreitet hat).
  • Wo der Krebs im Körper ist.
  • Ob der Krebs gerade diagnostiziert wurde oder wieder aufgetreten ist.
  • Das Alter und der allgemeine Gesundheitszustand des Patienten.
  • Die Prognose hängt auch davon ab, wie tief der Tumor in die Haut eingewachsen ist.