Sonnengeschädigte Haut: Bilder von Sonnenflecken, Falten, Sonnenbrand

Sonnengeschädigte Haut: Bilder von Sonnenflecken, Falten, Sonnenbrand
Sonnengeschädigte Haut: Bilder von Sonnenflecken, Falten, Sonnenbrand

Droht uns neue Eiszeit? - Deutliche Änderung der Sonnenaktivität

Droht uns neue Eiszeit? - Deutliche Änderung der Sonnenaktivität

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Die Gefahren der Sonnenexposition

Durch Sonnenbaden und Sonneneinstrahlung können Sie ernsthaften medizinischen Problemen ausgesetzt sein. Schäden an der Haut, einschließlich abnormaler Verfärbungen, Faltenbildung oder Hautkrebs, können durch übermäßige Sonneneinstrahlung verursacht werden.

Eine Sonnenbräune bekommen

Verdunkelte Haut, die durch Bräunen entsteht, ist tatsächlich ein Zeichen für eine Schädigung der Haut. Die Exposition gegenüber ultravioletten (UV) Strahlen der Sonne erhöht das Risiko, in Zukunft an Hautkrebs zu erkranken. Verwenden Sie in der Sonne immer Sonnenschutzmittel mit Lichtschutzfaktor 30 oder höher.

Sonnenbrand (Verbrennungen ersten Grades)

Die durch übermäßige Sonneneinstrahlung verursachte Hautrötung wird als Sonnenbrand bezeichnet. Es ist eigentlich eine thermische Verbrennung der äußeren Hautschicht (Verbrennungen ersten Grades). Behandlungen gegen Sonnenbrand zielen auf die Linderung von Schmerzen oder Beschwerden ab und umfassen rezeptfreie Entzündungshemmer, kalte Kompressen und Feuchtigkeitscremes.

Sonnenbrand (Verbrennungen 2. Grades)

Ein stärkerer Sonnenbrand kann zu Blasen auf der Haut führen. Dies wird als eine Verbrennung zweiten Grades angesehen. Der Schaden dringt tief in das Gewebe der Nervenenden ein. Es ist normalerweise sehr schmerzhaft. Brechen Sie keine Blasen, die sich bilden, da diese die beschädigte Haut schützen. Suchen Sie einen Arzt auf, wenn sich Blasen auf Ihrer sonnenverbrannten Haut bilden.

Falten

Das ultraviolette (UV) Licht der Sonne kann die Hautschichten schädigen. Im Laufe der Zeit zeigt sich dieser Schaden als schlaffe, gedehnte, faltige Haut.

Ungleichmäßiger Hautton

Das UV-Licht der Sonne kann auch zu einer unregelmäßigen Pigmentierung der Haut führen. Dies führt dazu, dass der Hautton ungleichmäßig oder verfärbt erscheint.

Sommersprossen

Bei den meisten Sommersprossen sind sie normal und stellen kein Gesundheitsrisiko dar. Sie können nach Sonneneinstrahlung stärker hervortreten. Einige Krebserkrankungen im Frühstadium können jedoch Sommersprossen ähneln. Suchen Sie einen Arzt auf, wenn eine Sommersprosse eine ungewöhnliche Größe, Form oder Farbe hat oder schmerzhaft wird.

Melasma (Schwangerschaftsmaske)

Melasma (Chloasma) ist ein abnormaler Fleck brauner Haut auf den Wangen, der Nase oder der Stirn, der sich normalerweise während der Schwangerschaft entwickelt. Verwenden Sie immer Sonnenschutzmittel mit Lichtschutzfaktor 30 oder höher, da sich der Zustand verschlechtern kann, wenn Sie an Melasma leiden.

Altersflecken (Solar Lentigines)

Altersflecken (Solar Lentigines) sind harmlose Flecken, die an sonnenexponierten Stellen der Haut auftreten, am häufigsten an Händen, Gesicht und Hals. Sie treten nach wiederholter oder chronischer Sonneneinstrahlung auf. Wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Dermatologen, um mögliche abnormale Hautverfärbungen zu überwachen.

Aktinische Keratose (Solare Keratose)

Aktinische Keratose ist die Bezeichnung für kleine, schuppige rote oder braune Papeln, die durch übermäßige Sonneneinstrahlung entstehen. Sie sind häufiger bei Menschen mit heller Haut, blonden oder roten Haaren und blauen oder grünen Augen. Sie können sich zu einer Art von Hautkrebs entwickeln, die als Plattenepithelkarzinom bezeichnet wird.

Aktinische Cheilitis (Farmer's Lip)

Aktinische Cheilitis ist mit aktinischer Keratose verbunden, tritt jedoch an den Unterlippen auf. Dies ist eine Krebsvorstufe mit Symptomen wie schuppigen Stellen oder trockenen, rissigen Lippen. Es kann zum Plattenepithelkarzinom werden. Fragen Sie Ihren Arzt nach Diagnose und Behandlung.

Plattenepithelkarzinom

Das Plattenepithelkarzinom ist eine Art von Hautkrebs, der als fester roter Knoten oder als verkrustete, schuppige Wunde, die nicht heilt, auftreten kann. Es ist normalerweise nicht braunpigmentiert wie Melanome. Es kommt häufig in sonnenexponierten Körperregionen wie Kopf, Gesicht, Lippen, Ohren und Händen vor. Es ist in seinen frühen Stadien heilbar.

Bowen-Krankheit

Die Bowen-Krankheit wird "in situ" als Plattenepithelkarzinom bezeichnet. Es ist ein nicht-invasiver Hautkrebs, der auf der Hautoberfläche verbleibt. Es erscheint normalerweise als rötlich-braune, schuppige oder krustige Plakette.

Basalzellkarzinom

Das Basalzellkarzinom ist die häufigste Form von Hautkrebs. Es ist am einfachsten zu behandeln, da es sehr langsam wächst. Das Basalzellkarzinom tritt normalerweise als ein Klumpen oder eine unregelmäßige ulzerierte Fläche auf der Haut auf. Es kann auch als flache, schuppige, schorfige oder weiße, wachsartige, narbenartige Läsion an einigen Hautschäden auftreten.

Melanom

Melanom verursacht die überwiegende Mehrheit der Todesfälle durch Hautkrebs. Melanome treten normalerweise als unregelmäßig geformte Muttermale oder Sommersprossen auf der Haut auf. Ihre unregelmäßige Form, Größe und Färbung sind Indikatoren dafür, dass sie krebsartig sind. Wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Dermatologen, wenn Sie über Muttermale oder Verletzungen auf Ihrer Haut besorgt sind.

Katarakt

Die Augenlinse kann durch Überbelichtung mit ultraviolettem (UV) Licht der Sonne einen Katarakt entwickeln. Katarakte sind nicht schmerzhaft, können aber trübes Sehen, Doppelsehen und Blendung durch Lichter verursachen. Zur Vorbeugung von Katarakten gehört das Tragen von Sonnenbrillen und Hüten, um die Augen vor der Sonne zu schützen.

Prävention - Bleiben Sie der Sonne fern

Die beste Möglichkeit, Hautschäden durch die Sonne zu vermeiden, besteht darin, Sonneneinstrahlung zu vermeiden.

  • Halten Sie sich mittags von 10 bis 16 Uhr von der Sonne fern
  • Tragen Sie im Freien Sonnencreme mit Lichtschutzfaktor 30.
  • Tragen Sie Schutzkleidung, einschließlich Hüte und Sonnenbrillen.
  • Suchen Sie einen Arzt auf, um Hautveränderungen zu überprüfen.