Ems-Chemie – Dunkle Helfer nach dem Zweiten Weltkrieg | Doku | SRF DOK
Inhaltsverzeichnis:
- Gefahr der Exposition gegenüber chemischen Waffen
- Arten von chemischen Waffenmitteln
- Nervengifte als chemische Waffen
- Senfgase als chemische Waffen
- Senf Anzeichen, Symptome, Diagnose und Dekontamination
- Senf Anzeichen und Symptome
- Senf Diagnose
- Senf Dekontamination
- Senf Behandlung und Prognose
- Senf Behandlung
- Senf Prognose
Gefahr der Exposition gegenüber chemischen Waffen
Verletzungen durch chemische Kampfstoffe, sogenannte CWAs, können durch Industrieunfälle, militärische Vorräte, Krieg oder Terroranschläge verursacht werden.
Arbeitsunfälle sind eine bedeutende potenzielle Quelle für die Exposition gegenüber chemischen Arbeitsstoffen. Chemikalien wie Phosgen, Cyanid, wasserfreies Ammoniak und Chlor sind weit verbreitet. Diese Chemikalien werden häufig von der Industrie transportiert. Die unbeabsichtigte Freisetzung einer Methylisocyanatwolke (bestehend aus Phosgen und Isocyanat) war 1984 mit der Katastrophe in Bhopal, Indien, verbunden.
- Chemiewaffen wurden erstmals 1915 eingesetzt, als das deutsche Militär im belgischen Ypern 168 Tonnen Chlorgas freisetzte und schätzungsweise 5.000 alliierte Soldaten tötete.
- Zwei Jahre später wurde auf denselben Schlachtfeldern erstmals Schwefelsenf eingesetzt. Schwefelsenf war die Hauptursache für chemische Verluste im Ersten Weltkrieg.
- CWAs wurden seitdem in mindestens 12 Konflikten eingesetzt, darunter der erste Golfkrieg (Irak-Iran-Krieg). Das irakische Militär setzte während des zweiten Golfkriegs auch chemische Waffen gegen die irakischen Kurden ein.
- Auch Zivilisten wurden viele Jahre nach dem Waffeneinsatz während des Krieges versehentlich chemischen Waffen ausgesetzt. Nach dem Ersten Weltkrieg wurden in der Ostsee rund 50.000 Tonnen Senfschalen entsorgt. Seitdem wurden zahlreiche Fischer versehentlich verbrannt, als sie undichte Schalen an Bord von Booten schleppten. Auslaufende Senfschalen haben auch Sammler von militärischen Erinnerungsstücken und Kinder, die auf alten Schlachtfeldern spielen, verletzt.
Obwohl eine Reihe von internationalen Verträgen die Entwicklung, Herstellung und Lagerung chemischer Waffen verboten hat, werden diese Wirkstoffe Berichten zufolge in mehreren Ländern immer noch hergestellt oder gelagert.
Innerhalb des letzten Jahrzehnts setzten Terroristen zum ersten Mal in der Geschichte chemische Waffen gegen die Zivilbevölkerung ein. Die Freilassung von Sarin durch den extremistischen Aum Shinrikyo-Kult im Juni 1994 in Matsumoto, Japan, forderte 7 Tote und 280 Verletzte. Im darauffolgenden Jahr setzte der Aum Shinrikyo-Kult zur Hauptverkehrszeit in Tokio Sarindämpfe frei, wobei 12 Menschen starben und mehr als 5.000 Opfer in die örtlichen Krankenhäuser gebracht wurden.
Verschiedene Merkmale chemischer Waffenagenten eignen sich für den Einsatz durch Terroristen.
- In CWAs verwendete Chemikalien sind weit verbreitet, und Rezepte für die CWA-Herstellung finden Sie im Internet.
- CWAs sind leicht zu transportieren und können auf verschiedenen Wegen geliefert werden.
- Chemische Agenzien sind oft schwer vor den beabsichtigten Zielen zu schützen und können diese schnell außer Gefecht setzen.
- Die meisten zivilen Mediziner sind auf einen chemischen Terroranschlag nur unzureichend vorbereitet.
Arten von chemischen Waffenmitteln
- Chemische Waffenmittel sind gefährliche Stoffe. Zu den Hauptkategorien von CWAs gehören:
- Nervengifte (wie Sarin, Soman, Cyclohexylsarin, Tabun, VX)
- Blasenbildner oder Blasenbildner (wie Senf, Lewisit)
- Erstickungsmittel oder Lungengifte (wie Chlor, Phosgen, Diphosgen)
- Cyanide
- Inaktivierungsmittel (wie Anticholinergika)
- Tränen- oder Aufruhrbekämpfungsmittel (wie Pfeffergas, Chloracetophenon, CS)
- Erbrechenmittel (wie Adamsit)
- Physikalische Eigenschaften: CWAs werden im Allgemeinen als Flüssigkeiten gelagert und transportiert und entweder als flüssige Aerosole oder Dämpfe eingesetzt. Die Opfer werden in der Regel über einen oder mehrere von drei Wegen mit Wirkstoffen in Berührung gebracht: Haut (Konzentration von Flüssigkeiten und hohen Dämpfen), Augen (Flüssigkeit oder Dampf) und Atemwege (Einatmen von Dämpfen). Im Allgemeinen können einige Flüssigkeiten gesundheitsschädlich sein, wenn sie in die Lunge eingeatmet oder von der Haut aufgenommen werden. Dämpfe können vom Wind beeinflusst werden. Sogar eine leichte Brise kann einen Nervengiftdampf von seinem beabsichtigten Ziel wegblasen. Die Auswirkungen von Dämpfen werden verstärkt, wenn sie in einem geschlossenen Raum verwendet werden.
- Klinische Wirkungen: Je nach Wirkstoff und Art und Menge (Konzentration) der Exposition können CWA-Wirkungen unmittelbar oder verzögert auftreten. Bei starker Exposition durch Einatmen von Nerven oder Senf können Personen sofort getötet werden. Geringe Exposition der Haut gegenüber Nerven- und Senfstoffen ist gefährlicher, als es zunächst scheint. Personen, die solchen Mitteln ausgesetzt sind, müssen sorgfältig beobachtet werden, um eine langsame Entwicklung oder verzögerte Wirkung zu erzielen. Eine Tabelle mit Anzeichen und Symptomen ist vom North Carolina State-Wide-Programm für Infektionskontrolle und Epidemiologie erhältlich.
- Medizinisches Management: Im Idealfall trägt das Notfallpersonal eine persönliche Schutzausrüstung, dekontaminiert die Opfer unverzüglich, leistet medizinische Unterstützung für die Opfer und stellt spezifische Gegenmittel zur Verfügung, um den schädlichen Auswirkungen entgegenzuwirken.
- Persönliche Schutzausrüstung: Ersthelfer bei einem chemischen Angriff sind selbst durch die chemisch kontaminierte Umgebung (die so genannte heiße Zone) ernsthaft gefährdet. Sie können in direkten Kontakt mit dem CWA kommen oder den Dampf einatmen. Sie sind auch gefährdet, wenn sie mit Haut und Kleidung von Opfern umgehen, wenn ein flüssiger chemischer Wirkstoff verwendet wurde. Dämpfe bergen nur ein geringes Risiko für Personen außerhalb der heißen Zone.
- Dekontamination: Bei der Dekontamination werden die verbleibenden Chemikalien von Personen, Geräten und der Umwelt entfernt. Gefährliche Restchemikalien bei Personen, die direkt exponiert wurden, sind eine Quelle ständiger Exposition gegenüber anderen und bergen das Risiko einer sekundären Exposition von Ersthelfern und Notfallpersonal. Bei Patienten mit CWA-Exposition ist die sofortige Dekontamination eine wichtige Behandlungspriorität.
- Bei der ersten Dekontamination werden alle kontaminierten Kleidungsstücke und Schmuckstücke von der betroffenen Person entfernt und der Körper anschließend gründlich mit warmem Wasser und Seife gewaschen.
- Heißes Wasser und heftiges Schrubben können die Wirkung sogar verstärken, indem sie die chemische Absorption in die Haut erhöhen.
- Die Exposition gegenüber Dämpfen allein erfordert möglicherweise keine Dekontamination. Wenn jedoch nicht bekannt ist, ob die Exposition gegenüber Dämpfen oder Flüssigkeiten bestand oder ob exponierte Personen Symptome aufweisen, sollten sie dekontaminiert werden.
- Im Idealfall erfolgt die Dekontamination so nahe wie möglich am Expositionsort, um die Expositionsdauer zu minimieren und eine weitere Ausbreitung zu verhindern. Krankenhäuser, die kontaminierte Personen aufnehmen, können einen Bereich außerhalb der Notaufnahme einrichten, in dem eine Erstdekontamination durchgeführt werden kann, bevor Personen und Ausrüstung Zutritt erhalten. Tragbare Dekontaminationsgeräte mit Duschen und Ablaufwassersammelsystemen sind im Handel erhältlich. Alle Krankenhäuser sollten die Kapazität haben, mindestens 1 Person sicher zu dekontaminieren.
- Unterstützende und spezifische Therapie: Die Ärzte werden zunächst sicherstellen, dass exponierte Opfer atmen können. Für viele chemische Kampfstoffe können Ärzte nur die Symptome behandeln, die sie hervorrufen. Für die Exposition gegenüber Nervenwirkstoffen und Cyaniden stehen jedoch spezifische, gut etablierte Gegenmittel zur Verfügung. In Krankenhäusern sind Labortests nicht weit verbreitet, um die Exposition gegenüber chemischen Arbeitsstoffen schnell zu bestätigen.
Nervengifte als chemische Waffen
Die 5 Nervenwirkstoffe Tabun (GA), Sarin (GB), Soman (GD), Cyclohexylsarin (GF) und VX haben ähnliche chemische Strukturen wie das übliche Organophosphat-Pestizid Malathion. Diese Wirkstoffe stimulieren zunächst bestimmte Nervenübertragungen im gesamten Körper und lähmen diese dann. Außerdem verursachen sie andere toxische Wirkungen wie Krampfanfälle.
- Physikalische Eigenschaften: Unter gemäßigten Bedingungen sind alle Nervenwirkstoffe flüchtige Flüssigkeiten, was bedeutet, dass sie schnell verdunsten können. Das flüchtigste Mittel, Sarin, verdampft ungefähr mit der gleichen Geschwindigkeit wie Wasser. Das am wenigsten flüchtige Mittel, VX, hat die Konsistenz von Motorenöl, wodurch es 100-150-mal giftiger ist als Sarin, wenn die Betroffenen der Haut ausgesetzt sind. Eine auf die Haut aufgetragene Dosis von 10 mg kann bei bis zur Hälfte der ungeschützten Personen zum Tod führen. Alle Nervenstoffe dringen schnell in Haut und Kleidung ein. Dämpfe von Nervengiften sind schwerer als Luft und neigen dazu, an niedrigen Stellen (z. B. in Gräben oder Kellern) zu sinken.
- Anzeichen und Symptome: Nervenwirkstoffe erzeugen je nach dem Wirkstoff, der Konzentration und der Expositionsdauer verschiedene Anzeichen und Symptome.
- Flüssigkeitsexposition: Flüssige Mittel dringen leicht in Haut und Kleidung ein. Die Symptome können zwischen 30 Minuten und 18 Stunden nach Hautkontakt auftreten. Ein kleines Tröpfchen auf der Haut kann zum Beispiel lokales Schwitzen und Muskelzucken verursachen, gefolgt von Übelkeit, Erbrechen, Durchfall und allgemeiner Schwäche. Selbst bei einer Dekontamination können Anzeichen und Symptome stundenlang anhalten. Im Gegensatz dazu können Personen mit starker Exposition gegenüber Flüssigkeiten keine Symptome zeigen (für 1 bis 30 Minuten), aber schnell unter abruptem Bewusstseinsverlust, Krämpfen, generalisierten Muskelzuckungen, Lähmungen, Sekreten (aus Nase, Mund, Lunge), Atembeschwerden leiden. und Tod.
- Dampfexposition: Einatmen von Dämpfen führt innerhalb von Sekunden bis zu mehreren Minuten zu giftigen Symptomen. Die Auswirkungen können lokal oder im ganzen Körper auftreten. Das Aussetzen auch nur einer geringen Menge von Dampf führt normalerweise zu mindestens einer der folgenden Kategorien von Symptomen: (1) Augen, verschwommenes Sehen, Augenschmerzen, rote Augen; (2) laufende Nase; oder (3) Atembeschwerden, Atemnot, übermäßiger produktiver Husten.
- Atemwege: Nervenstoffe wirken auf die oberen Atemwege und produzieren eine laufende Nase, Sabbern und Schwäche der Zungen- und Halsmuskulatur. Es kann zu starker, unruhiger Atmung kommen. Es kann zu einer starken Schleimbildung und Verengung der Atemwege kommen. Unbehandelt führt die Kombination von Symptomen schnell zu Atemstillstand und Tod.
- Herz-Kreislauf-System: Nervengifte wirken auch auf das Herz und können abnormale Herzschläge auslösen, die eher zu schnell als zu langsam sind.
- Zentrales Nervensystem: Nervengifte produzieren im gesamten zentralen Nervensystem eine Vielzahl von Anzeichen und Symptomen. Menschen können das Bewusstsein verlieren (manchmal innerhalb von Sekunden nach der Exposition) und Anfälle haben. Symptome wie Kopfschmerzen, Schwindel, Taubheitsgefühl oder Kribbeln, Angstzustände, Schlaflosigkeit, Depressionen und emotionale Instabilität wurden ebenfalls berichtet.
- Bewegungsapparat: Nervengifte stimulieren zunächst die Muskulatur und lähmen sie dann. Bei minimaler Exposition können exponierte Personen über vage Schwäche oder Schwierigkeiten beim Gehen klagen.
- Augen: Nervengift, Flüssigkeit oder Dampf, dringt leicht in das Augengewebe ein und kann zu Kontraktionen, verschwommenem und trübem Sehen, Kopfschmerzen, Rötungen, Tränen, Schmerzen, Übelkeit und Erbrechen führen. Obwohl die Kontraktion der Pupillen der beständigste klinische Befund nach Exposition gegenüber Nervengasen ist (dies trat bei 99% der Personen auf, die dem Tokioter Sarin-Angriff ausgesetzt waren), tritt sie möglicherweise nicht oder später auf, wenn sich die Exposition auf der Haut befindet. In schweren Fällen können die Pupillen des Auges bis zu 45 Tage verengt bleiben.
- Diagnose: Routineuntersuchungen sind nicht zuverlässig bei der Identifizierung von Nervengiften in Blut oder Urin. Daher treffen Ärzte ihre Behandlungsentscheidungen auf der Grundlage der Anzeichen und Symptome, die eine Person zeigt, und, falls bekannt, anhand von Informationen über die Art der Chemikalienexposition.
- Behandlung: Die Behandlung von Opfern, die Nervengasen ausgesetzt sind, ähnelt der Behandlung von Opfern, die durch Organophosphat-Insektizide vergiftet wurden.
- Atropinsulfat: Betroffene mit Symptomen müssen unverzüglich mit Atropin behandelt werden. Atropin hilft Menschen beim Atmen, indem es Sekrete abtrocknet und ihre Atemwege öffnet, damit sie freier atmen können. Atropin blockiert auch andere Vergiftungseffekte wie Übelkeit, Erbrechen, Bauchkrämpfe, niedrige Herzfrequenz und Schwitzen. Atropin verhindert jedoch keine Lähmung oder kehrt sie nicht um. Erwachsene und Kinder erhalten eine angemessene Dosis Atropin durch intravenöse Verabreichung oder Injektion. Ein anderes Medikament, Pralidoximchlorid, kann ebenfalls verabreicht werden. Bei einer angemessenen Dekontamination und einer geeigneten Anfangstherapie halten schwerwiegende Anzeichen und Symptome einer Nervengiftigkeit selten länger als ein paar Stunden an.
- Mark I-Kit: Das Mark I-Kit wurde für die militärische Selbstverwaltung im Feld entwickelt. Es besteht aus 2 federbelasteten Injektionsgeräten, die Atropin bzw. Pralidoxim enthalten. Diese Antidot-Kits sind noch nicht für zivile Zwecke erhältlich.
- Prognose: Die toxischen Spitzeneffekte treten innerhalb von Minuten bis Stunden auf und verschwinden innerhalb von 1 Tag. Personen, die exponiert waren, aber keine Symptome zeigten, werden normalerweise mindestens 18 Stunden lang beobachtet, da sich einige Anzeichen und Symptome später zeigen können.
Senfgase als chemische Waffen
Schwefelsenf wird seit dem Ersten Weltkrieg als chemische Waffe eingesetzt. Stickstoffsenf, ein Derivat des Schwefelsenfs, war eines der ersten Chemotherapeutika, wurde jedoch nie in der Kriegsführung eingesetzt. Diese Mittel verursachen Blasen auf freiliegenden Oberflächen. Beide Senfmittel dringen schnell in die Zellen ein und erzeugen eine hochtoxische Reaktion, die die Zellfunktion stört und zum Zelltod führt. Die chemische Reaktion ist sowohl temperaturabhängig als auch durch die Anwesenheit von Wasser unterstützt, was erklärt, warum warme, feuchte Gewebe stärker betroffen sind. Am stärksten gefährdet sind aktiv reproduzierende Zellen wie Haut- und Blutzellen.
Physikalische Eigenschaften: Senf sind ölige Flüssigkeiten mit Gerüchen von Senf, Zwiebeln, Knoblauch oder Meerrettich. Senf ist in Ölen, Fetten und organischen Lösungsmitteln gut löslich und dringt schnell in die Haut und die meisten Materialien ein, einschließlich Gummi und die meisten Textilien. Schwefelsenf gilt als beständiges Mittel mit geringer Flüchtigkeit bei kühlen Temperaturen, wird jedoch bei hohen Temperaturen zu einer Hauptdampfgefahr. Die Exposition gegenüber Senfdampf, nicht Senfflüssigkeit, ist das primäre medizinische Problem. Mehr als 80% der Senfopfer im Ersten Weltkrieg wurden durch die Exposition gegenüber Senfdampf verursacht. Senfdampf ist dreimal giftiger als eine ähnliche Konzentration von Cyanidgas; Senfflüssigkeit ist jedoch auch ziemlich giftig. Hautkontakt mit nur 1 bis 1, 5 Teelöffeln Flüssigkeit (7 g) ist für die Hälfte der Betroffenen tödlich.
Senf Anzeichen, Symptome, Diagnose und Dekontamination
Senf Anzeichen und Symptome
Senf schädigt die Haut, die Augen, die Atemwege, das GI-Gewebe und das Blutsystem. Das Toxizitätsmuster hängt teilweise davon ab, ob die Person Flüssigkeit oder Dampf ausgesetzt ist. Flüssigkeitsexposition schädigt in erster Linie die Haut und erzeugt einen anfänglichen Hautausschlag, gefolgt von Blasenbildung ähnlich einer partiellen Brandwunde. Dampfexposition schädigt die oberen Atemwege (die Haut ist normalerweise nicht betroffen). Senf dringt in weniger als 2 Minuten in die Zellen ein, doch die Anzeichen und Symptome verzögern sich normalerweise um 4 bis 6 Stunden (der Bereich kann 1 bis 24 Stunden betragen). Die Zeit, die erforderlich ist, um Symptome zu zeigen, ist bei Expositionen mit hohen Konzentrationen, wie sie beispielsweise bei erhöhter Raumtemperatur und Luftfeuchtigkeit auftreten, kürzer.
- Haut: Durch Senf verursachte Verätzungen erscheinen zunächst oft täuschend oberflächlich. Die ersten Symptome sind Juckreiz, Brennen und stechende Schmerzen in exponierten Bereichen. Feuchte, dünnere Haut ist stärker betroffen. Betroffene Bereiche erscheinen rot und geschwollen. Bei größerer Kontamination treten oberflächliche Blasen innerhalb von 24 Stunden nach der Exposition auf. Die meisten Verbrennungen sind partiell, aber Verbrennungen in voller Dicke mit tiefen Blasen können sich aus der Exposition gegenüber höheren Konzentrationen ergeben. Blasenflüssigkeit enthält keinen aktiven Senf und ist nicht giftig.
- Augen: Die Augen reagieren besonders empfindlich auf Senf. Die Symptome beginnen 4 bis 8 Stunden nach der Exposition. Zu den frühesten Symptomen zählen brennende Schmerzen, das Gefühl, dass etwas im Auge ist, Lichtempfindlichkeit, Tränenfluss und verschwommenes Sehen. Permanente Hornhautnarben und Erblindungen können bei schwerer Exposition auftreten, sind jedoch selten.
- Atemwege: Senf schädigt hauptsächlich Gewebe in den oberen Atemwegen durch eine direkte entzündliche Wirkung. Nach einem Zeitraum von 2 bis 24 Stunden nach der Exposition können Symptome auftreten. Frühe Symptome sind Verstopfung der Nasennebenhöhlen, Halsschmerzen und Heiserkeit. Später können Husten, Atemnot und Atembeschwerden auftreten. Menschen mit starkem und ausgedehntem Kontakt mit Senfgas können bis zu mehreren Tagen nach der Exposition Atemwegserkrankungen entwickeln.
- Magen-Darm-Trakt: Senf schädigt selten schnell wachsende Zellen des Darmtrakts. GI-Beteiligung führt zu Bauchschmerzen, Übelkeit, Erbrechen, Durchfall und Gewichtsverlust.
- Blutsystem: Senf verursacht in seltenen Fällen einen unvorhersehbaren Verlust bei der Produktion von knochenengen. Bestimmte spezialisierte Zellen beginnen 3-5 Tage nach der Exposition zu sterben und erreichen ihren schlechtesten Punkt in 3-14 Tagen, abhängig von der Stärke der Exposition.
Senf Diagnose
Die Diagnose der Senfexposition basiert auf dem, was der Arzt anhand der Anzeichen und Symptome der Person beobachtet. Laboruntersuchungen sind nicht sinnvoll.
Persönliche Schutzausrüstung: Eine Verunreinigung mit flüssigem Senf birgt ein Risiko für das Notfallpersonal. Idealerweise tragen sie eine angemessene persönliche Schutzausrüstung.
Senf Dekontamination
Die sofortige Dekontamination innerhalb von 2 Minuten nach der Exposition ist die wichtigste Maßnahme für Personen, die Senf ausgesetzt sind, da dieser schnell an den Geweben haftet und seine Auswirkungen irreversibel sind. Selbst wenn eine Exposition stattfindet und eine Person keine offensichtlichen Anzeichen und Symptome aufweist, ist eine Dekontamination nach wie vor dringend erforderlich.
- Kleidung sofort ausziehen und die Haut mit Wasser und Seife waschen.
- Die Exposition der Augen erfordert ein sofortiges Auswaschen mit einer großen Menge Kochsalzlösung oder Wasser.
- Die Dekontamination nach den ersten Minuten der Exposition verhindert keine weiteren Schäden später, verhindert jedoch zumindest die Ausbreitung der Chemikalie auf andere Körperteile und schützt das Notfallpersonal vor weiteren Kontakten.
Senf Behandlung und Prognose
Senf Behandlung
Die Behandlung der Senfexposition basiert auf Symptomen. Da die Wirkung von Senf typischerweise verzögert ist, können Personen mit Beschwerden unmittelbar nach der Exposition eine zusätzliche Verletzung erleiden.
- Bei Patienten mit Anzeichen einer Obstruktion der oberen Atemwege kann der Arzt einen Schlauch in der Kehle der Person verwenden oder eine Operation durchführen, um die Atemwege zu öffnen.
- Senf-induzierte Verbrennungen sind besonders schmerzhaft. Ärzte werden starke Schmerzmittel verwenden. Eine angemessene Behandlung von Verbrennungen ist unerlässlich, da Hautveränderungen langsam verheilen und anfällig für Infektionen sind. Bei schweren Verbrennungen müssen möglicherweise abgestorbenes Gewebe entfernt, gespült und Antibiotika wie Silbersulfadiazin direkt auf der verbrannten Stelle platziert werden. Das Opfer benötigt möglicherweise einen Tetanusschuss.
- Schwere Augenverbrennungen können mit täglicher Spülung, topischen Antibiotika-Lösungen, topischen Kortikosteroiden und Arzneimitteln, die die Pupille erweitern, behandelt werden. Vaseline kann aufgetragen werden, um das Zusammenkleben der Augenlider zu verhindern. Bei schwereren Hornhautverletzungen kann die Heilung 2-3 Monate dauern. Permanente Sehstörungen sind selten.
- Obwohl derzeit keine Gegenmittel zur Behandlung der Senftoxizität verfügbar sind, werden mehrere Wirkstoffe untersucht.
- Opfer mit Knochenmarksuppression nach einer Senfexposition können mit Medikamenten behandelt werden, um das Knochenmark zu stimulieren, z. B. mit einem Granulozytenkolonie-stimulierenden Faktor.
Senf Prognose
Opfer mit schweren Verbrennungen der Atemwege müssen normalerweise auf der Intensivstation des Krankenhauses behandelt werden. Auch Opfer mit mehreren Hautverbrennungen werden zur Behandlung von Verbrennungen, zur Schmerzlinderung und zur unterstützenden Behandlung in die Verbrennungsabteilung eingeliefert. Die Anzahl der Blutkörperchen wird nach signifikanten Expositionen 2 Wochen lang überwacht. Die meisten Menschen erholen sich vollständig. Nur ein kleiner Teil weist langfristige Augen- oder Lungenschäden auf. Ungefähr 2% der Menschen, die im Ersten Weltkrieg Schwefelsenf ausgesetzt waren, starben, hauptsächlich aufgrund von Verbrennungen, Atemwegsschäden und Knochenmarksuppression. Schwefelsenf ist als krebserregend bekannt, eine einmalige Exposition birgt jedoch nur ein geringes Risiko.
Der Anfängerleitfaden für chemische At Home-Peelings
Was ist eine chemische Schwangerschaft: Frühe Fehlgeburt
Fakten zur biologischen Kriegsführung und Geschichte der biologischen Arbeitsstoffe
Zu den biologischen Waffen gehören alle in der Natur vorkommenden Organismen (wie Bakterien, Viren oder Pilze) oder Toxine, mit denen Menschen getötet oder verletzt werden können. Erfahren Sie mehr über biologische Kampfstoffe und Waffen.