Mycosis Fungoides and Sèzary Syndrome
Inhaltsverzeichnis:
- Fakten zur Mykose Fungoides und zum Sézary-Syndrom
- Was sind Mycosis Fungoides und Sézary-Syndrom?
- Was sind die Symptome und Anzeichen von Mykose Fungoides?
- Wie wird Mykose, Fungoides und Sézary-Syndrom diagnostiziert?
- Was sind die Stadien der Mykose Fungoides und Sézary-Syndrom?
- Stadium I Mycosis Fungoides
- Stadium II Mykose Fungoides
- Stadium III Mykose Fungoides
- Stadium IV Mycosis Fungoides
- Stadium IV Sézary-Syndrom
- Recurrent Mycosis Fungoides (einschließlich Sézary-Syndrom)
- Was ist die Behandlung für Mykose Fungoides und Sézary-Syndrom?
- Photodynamische Therapie
- Strahlentherapie
- Chemotherapie
- Andere medikamentöse Therapie
- Biologische Therapie
- Gezielte Therapie
- Hochdosierte Chemotherapie und Strahlentherapie mit Stammzelltransplantation
- Patienten möchten möglicherweise über die Teilnahme an einer klinischen Studie nachdenken.
- Follow-up-Tests können erforderlich sein.
- Behandlungsmöglichkeiten nach Stadien für Mycosis Fungoides und Sézary-Syndrom
- Stadium I und Stadium II Mycosis Fungoides
- Mykose-Fungoide im Stadium III und IV (einschließlich Sézary-Syndrom)
- Behandlungsmöglichkeiten für rezidivierende Mykose-Fungoide (einschließlich Sézary-Syndrom)
- Was ist die Prognose für Mykose Fungoides und Sézary-Syndrom?
Fakten zur Mykose Fungoides und zum Sézary-Syndrom
- Mycosis fungoides und das Sézary-Syndrom sind Krankheiten, bei denen Lymphozyten (eine Art weißer Blutkörperchen) bösartig werden (Krebs) und die Haut schädigen.
- Mycosis fungoides und das Sézary-Syndrom sind Typen des kutanen T-Zell-Lymphoms.
- Ein Zeichen für Mycosis fungoides ist ein roter Hautausschlag.
- Beim Sézary-Syndrom finden sich krebsartige T-Zellen im Blut.
- Tests, die die Haut und das Blut untersuchen, werden verwendet, um Mykose-Fungoide und das Sézary-Syndrom zu entdecken und zu diagnostizieren.
- Bestimmte Faktoren beeinflussen die Prognose (Heilungschance) und die Behandlungsmöglichkeiten.
- Nach der Diagnose von Mycosis fungoides und Sézary-Syndrom werden Tests durchgeführt, um festzustellen, ob sich Krebszellen von der Haut auf andere Körperteile ausgebreitet haben.
- Es gibt drei Möglichkeiten, wie sich Krebs im Körper ausbreitet.
- Krebs kann sich von dort, wo er begonnen hat, auf andere Körperteile ausbreiten.
- Die folgenden Stadien werden für Mycosis fungoides und das Sézary-Syndrom angewendet:
- Stadium I Mycosis Fungoides
- Stadium II Mykose Fungoides
- Stadium III Mykose Fungoides
- Stadium IV Mycosis Fungoides
- Stadium IV Sézary-Syndrom
- Es gibt verschiedene Behandlungsarten für Patienten mit Mycosis fungoides und Sézary-Syndrom-Krebs.
- Es werden fünf Arten von Standardbehandlungen angewendet:
- Photodynamische Therapie
- Strahlentherapie
- Chemotherapie
- Andere medikamentöse Therapie
- Biologische Therapie
- In klinischen Studien werden neue Behandlungsformen getestet.
- Gezielte Therapie
- Hochdosierte Chemotherapie und Strahlentherapie mit Stammzelltransplantation
- Die Behandlung von Mycosis fungoides und Sézary-Syndrom kann Nebenwirkungen verursachen.
- Patienten möchten möglicherweise über die Teilnahme an einer klinischen Studie nachdenken.
- Patienten können vor, während oder nach Beginn ihrer Krebsbehandlung an klinischen Studien teilnehmen.
- Follow-up-Tests können erforderlich sein.
Was sind Mycosis Fungoides und Sézary-Syndrom?
Mycosis fungoides und das Sézary-Syndrom sind Krankheiten, bei denen Lymphozyten (eine Art weißer Blutkörperchen) bösartig werden (Krebs) und die Haut schädigen.
Normalerweise bildet das Knochenmark Blutstammzellen (unreife Zellen), die mit der Zeit zu reifen Blutstammzellen werden. Eine Blutstammzelle kann eine myeloide Stammzelle oder eine lymphoide Stammzelle werden. Eine myeloide Stammzelle wird zu einem roten Blutkörperchen, weißen Blutkörperchen oder Blutplättchen. Aus einer lymphoiden Stammzelle wird ein Lymphoblast und dann eine von drei Arten von Lymphozyten (weiße Blutkörperchen):
- B-Zell-Lymphozyten, die Antikörper gegen Infektionen bilden.
- T-Zell-Lymphozyten, die B-Lymphozyten helfen, bilden die Antikörper, die bei der Bekämpfung von Infektionen helfen.
- Natürliche Killerzellen, die Krebszellen und Viren angreifen.
Bei Mycosis fungoides werden T-Zell-Lymphozyten krebsartig und beeinträchtigen die Haut. Beim Sézary-Syndrom wirken sich krebsartige T-Zell-Lymphozyten auf die Haut aus und befinden sich im Blut. Mycosis fungoides und das Sézary-Syndrom sind Typen des kutanen T-Zell-Lymphoms. Mycosis fungoides und das Sézary-Syndrom sind die beiden häufigsten Arten von kutanen T-Zell-Lymphomen (eine Art von Non-Hodgkin-Lymphomen).
Was sind die Symptome und Anzeichen von Mykose Fungoides?
Ein Zeichen für Mycosis fungoides ist ein roter Hautausschlag. Mycosis fungoides kann die folgenden Phasen durchlaufen:
- Prämykotische Phase : Ein schuppiger, roter Ausschlag in Bereichen des Körpers, die normalerweise nicht der Sonne ausgesetzt sind. Dieser Ausschlag verursacht keine Symptome und kann Monate oder Jahre dauern. Es ist schwierig, den Ausschlag als Mykose-Fungoide in dieser Phase zu diagnostizieren.
- Patch-Phase : Dünner, geröteter, ekzemartiger Ausschlag.
- Plaque-Phase : Kleine erhabene Beulen (Papeln) oder verhärtete Läsionen auf der Haut, die gerötet sein können.
- Tumorphase : Auf der Haut bilden sich Tumore. Diese Tumoren können Geschwüre entwickeln und die Haut kann infiziert werden.
Fragen Sie Ihren Arzt, wenn Sie eines dieser Anzeichen haben.
Beim Sézary-Syndrom finden sich krebsartige T-Zellen im Blut. Außerdem ist die Haut am ganzen Körper gerötet, juckt, schält und schmerzt. Es können sich auch Flecken, Plaques oder Tumore auf der Haut befinden. Es ist nicht bekannt, ob das Sézary-Syndrom eine fortgeschrittene Form der Mykose fungoides oder eine eigenständige Krankheit ist.
Wie wird Mykose, Fungoides und Sézary-Syndrom diagnostiziert?
Tests, die die Haut und das Blut untersuchen, werden verwendet, um Mykose-Fungoide und das Sézary-Syndrom zu entdecken und zu diagnostizieren.
Die folgenden Tests und Verfahren können angewendet werden:
Körperliche Untersuchung und Anamnese : Eine Untersuchung des Körpers auf allgemeine Anzeichen von Gesundheit, einschließlich Anzeichen von Krankheiten wie Knoten, Anzahl und Art der Hautläsionen oder alles andere, was ungewöhnlich erscheint. Es werden auch Bilder der Haut und eine Anamnese der Gesundheitsgewohnheiten und früheren Krankheiten und Behandlungen des Patienten aufgenommen.
Vollständiges Blutbild mit Differential : Ein Verfahren, bei dem eine Blutprobe entnommen und auf Folgendes überprüft wird:
- Die Anzahl der roten Blutkörperchen und Blutplättchen.
- Die Anzahl und Art der weißen Blutkörperchen.
- Die Menge an Hämoglobin (das Protein, das Sauerstoff transportiert) in den roten Blutkörperchen.
- Der Teil der Blutprobe, der aus roten Blutkörperchen besteht.
Peripherer Blutausstrich : Ein Verfahren, bei dem eine Blutprobe unter einem Mikroskop betrachtet wird, um verschiedene zirkulierende Blutkörperchen (rote Blutkörperchen, weiße Blutkörperchen, Blutplättchen usw.) zu zählen und festzustellen, ob die Zellen normal aussehen.
Hautbiopsie : Die Entfernung von Zellen oder Geweben, damit diese unter einem Mikroskop auf Anzeichen von Krebs untersucht werden können. Der Arzt kann ein Wachstum von der Haut entfernen, das von einem Pathologen untersucht wird. Möglicherweise ist mehr als eine Hautbiopsie erforderlich, um Mykose-Fungoide zu diagnostizieren.
Immunphänotypisierung : Ein Verfahren zur Identifizierung von Zellen anhand der Arten von Antigenen oder Markern auf der Zelloberfläche. Dieser Prozess kann eine spezielle Färbung der Blutzellen beinhalten. Es wird verwendet, um bestimmte Arten von Leukämie und Lymphomen zu diagnostizieren, indem die Krebszellen mit normalen Zellen des Immunsystems verglichen werden.
T-Zell-Rezeptor (TCR) -Gen-Umlagerungstest : Ein Labortest, bei dem Zellen in einer Gewebeprobe auf eine bestimmte Veränderung der Gene untersucht werden. Diese Genveränderung kann dazu führen, dass zu viele T-Zellen (weiße Blutkörperchen, die gegen Infektionen kämpfen) gebildet werden.
Durchflusszytometrie : Ein Labortest, der die Anzahl von Zellen in einer Blutprobe, den Prozentsatz lebender Zellen in einer Probe und bestimmte Eigenschaften von Zellen wie Größe, Form und das Vorhandensein von Tumormarkern auf der Zelloberfläche misst. Die Zellen werden mit einem lichtempfindlichen Farbstoff angefärbt, in eine Flüssigkeit gegeben und vor einem Laser oder einer anderen Art von Licht in einen Strom geleitet. Die Messungen basieren darauf, wie der lichtempfindliche Farbstoff auf das Licht reagiert.
Was sind die Stadien der Mykose Fungoides und Sézary-Syndrom?
Nach der Diagnose von Mycosis fungoides und Sézary-Syndrom werden Tests durchgeführt, um festzustellen, ob sich Krebszellen von der Haut auf andere Körperteile ausgebreitet haben. Der Prozess, der verwendet wird, um herauszufinden, ob sich Krebs von der Haut auf andere Körperteile ausgebreitet hat, wird als Inszenierung bezeichnet. Die Informationen aus dem Staging-Prozess bestimmen das Stadium der Krankheit. Es ist wichtig, das Stadium zu kennen, um die Behandlung zu planen.
Die folgenden Verfahren können im Staging-Prozess verwendet werden:
Röntgenaufnahme der Brust: Eine Röntgenaufnahme der Organe und Knochen in der Brust. Ein Röntgenstrahl ist eine Art Energiestrahl, der durch den Körper auf einen Film fällt und ein Bild von Bereichen innerhalb des Körpers macht.
CT-Scan (CAT-Scan) : Ein Verfahren, bei dem eine Reihe detaillierter Bilder von Bereichen im Körper, z. B. Lymphknoten, Brust, Bauch und Becken, aus verschiedenen Winkeln aufgenommen werden. Die Bilder werden von einem Computer gemacht, der mit einem Röntgengerät verbunden ist. Ein Farbstoff kann in eine Vene injiziert oder verschluckt werden, damit die Organe oder Gewebe besser sichtbar werden. Dieses Verfahren wird auch als Computertomographie, Computerized Tomography oder Computerized Axial Tomography bezeichnet.
PET-Scan (Positronen-Emissions-Tomographie-Scan) : Ein Verfahren zum Auffinden bösartiger Tumorzellen im Körper. Eine kleine Menge radioaktiver Glucose (Zucker) wird in eine Vene injiziert. Der PET-Scanner dreht sich um den Körper und macht ein Bild davon, wo Glukose im Körper verwendet wird. Bösartige Tumorzellen sind auf dem Bild heller zu sehen, weil sie aktiver sind und mehr Glukose aufnehmen als normale Zellen.
Lymphknotenbiopsie : Die Entfernung aller oder eines Teils eines Lymphknotens. Ein Pathologe untersucht das Gewebe unter einem Mikroskop nach Krebszellen.
Knochenmarkaspiration und -biopsie : Die Entfernung von Knochenmark und einem kleinen Stück Knochen durch Einführen einer Hohlnadel in das Hüft- oder Brustbein. Ein Pathologe untersucht das Knochenmark und den Knochen unter einem Mikroskop auf Anzeichen von Krebs.
Es gibt drei Möglichkeiten, wie sich Krebs im Körper ausbreitet. Krebs kann sich über das Gewebe, das Lymphsystem und das Blut ausbreiten:
- Gewebe. Der Krebs breitet sich dort aus, wo er begonnen hat, indem er in benachbarte Gebiete gelangt.
- Lymphsystem. Der Krebs breitet sich dort aus, wo er begann, indem er in das Lymphsystem gelangt. Der Krebs wandert durch die Lymphgefäße in andere Körperteile.
- Blut. Der Krebs breitet sich dort aus, wo er begonnen hat, indem er ins Blut gelangt ist. Der Krebs wandert durch die Blutgefäße in andere Körperteile.
Krebs kann sich von dort, wo er begonnen hat, auf andere Körperteile ausbreiten.
Wenn sich Krebs auf einen anderen Körperteil ausbreitet, spricht man von Metastasierung. Krebszellen brechen dort ab, wo sie begonnen haben (der Primärtumor) und wandern durch das Lymphsystem oder Blut.
Lymphsystem . Der Krebs gelangt in das Lymphsystem, wandert durch die Lymphgefäße und bildet einen Tumor (metastatischen Tumor) in einem anderen Teil des Körpers.
Blut . Der Krebs gelangt ins Blut, wandert durch die Blutgefäße und bildet einen Tumor (metastatischen Tumor) in einem anderen Teil des Körpers.
Der metastatische Tumor ist die gleiche Krebsart wie der Primärtumor. Wenn sich beispielsweise Mykose-Fungoide in der Leber ausbreiten, sind die Krebszellen in der Leber tatsächlich Mykose-Fungoide-Zellen. Die Krankheit ist metastasierende Mykose fungoides, nicht Leberkrebs.
Die folgenden Stadien werden für Mycosis fungoides und das Sézary-Syndrom angewendet:
Stadium I Mycosis Fungoides
Stufe I ist wie folgt in Stufe IA und Stufe IB unterteilt:
- Stadium IA: Weniger als 10% der Hautoberfläche sind mit Flecken, Papeln und / oder Plaques bedeckt.
- Stadium IB: Mindestens zehn Prozent der Hautoberfläche sind mit Flecken, Papeln und / oder Plaques bedeckt. Das Blut enthält möglicherweise abnormale Lymphozyten, die jedoch nicht krebsartig sind.
Stadium II Mykose Fungoides
Stufe II ist wie folgt in Stufe IIA und Stufe IIB unterteilt:
- Stadium IIA : Jeder Teil der Hautoberfläche ist mit Flecken, Papeln und / oder Plaques bedeckt. Lymphknoten sind vergrößert, aber Krebs hat sich nicht auf sie ausgebreitet.
- Stadium IIB : Ein oder mehrere Tumoren, die 1 cm oder mehr groß sind, befinden sich auf der Haut. Lymphknoten können vergrößert sein, aber Krebs hat sich nicht auf sie ausgebreitet. Das Blut enthält möglicherweise abnormale Lymphozyten, die jedoch nicht krebsartig sind.
Stadium III Mykose Fungoides
Im Stadium III ist fast die gesamte Haut gerötet und kann Flecken, Papeln, Plaques oder Tumore aufweisen. Lymphknoten können vergrößert sein, aber Krebs hat sich nicht auf sie ausgebreitet. Das Blut enthält möglicherweise abnormale Lymphozyten, die jedoch nicht krebsartig sind.
Stadium IV Mycosis Fungoides
Stufe IV ist wie folgt in Stufe IVA und Stufe IVB unterteilt:
- Stadium IVA : Der größte Teil der Haut ist gerötet, und die Hautoberfläche ist in beliebiger Menge mit Flecken, Papeln, Plaques oder Tumoren bedeckt. Dabei gilt Folgendes: Krebs hat sich auf Lymphknoten ausgebreitet, und es können sich krebsartige Lymphozyten im Blut befinden. oder es gibt krebsartige Lymphozyten im Blut und Lymphknoten können vergrößert sein, aber Krebs hat sich nicht auf sie ausgebreitet.
- Stadium IVB : Der größte Teil der Haut ist gerötet und die gesamte Hautoberfläche ist mit Flecken, Papeln, Plaques oder Tumoren bedeckt. Krebs hat sich auf andere Organe im Körper ausgebreitet. Lymphknoten können vergrößert sein und Krebs kann sich auf sie ausgebreitet haben. Es können sich krebsartige Lymphozyten im Blut befinden.
Stadium IV Sézary-Syndrom
- Im Stadium IV : Der größte Teil der Haut ist gerötet und mit Flecken, Papeln, Plaques oder Tumoren bedeckt. und es gibt einen hohen Spiegel an krebsartigen Lymphozyten im Blut; und Lymphknoten können vergrößert sein und Krebs kann sich auf sie ausgebreitet haben.
Recurrent Mycosis Fungoides (einschließlich Sézary-Syndrom)
Rezidivierende Mycosis fungoides und das Sézary-Syndrom sind Krebsarten, die nach der Behandlung erneut auftreten (wieder auftreten). Der Krebs kann in die Haut oder in andere Körperteile zurückkehren.
Was ist die Behandlung für Mykose Fungoides und Sézary-Syndrom?
Es gibt verschiedene Behandlungsarten für Patienten mit Mycosis fungoides und Sézary-Syndrom-Krebs.
Für Patienten mit Mycosis fungoides und Sézary-Syndrom stehen verschiedene Behandlungsmethoden zur Verfügung. Einige Behandlungen sind Standard (die derzeit verwendete Behandlung), und einige werden in klinischen Studien getestet. Eine klinische Studie zur Behandlung ist eine Forschungsstudie, die dazu beitragen soll, aktuelle Behandlungen zu verbessern oder Informationen über neue Behandlungen für Krebspatienten zu erhalten. Wenn klinische Studien zeigen, dass eine neue Behandlung besser ist als die Standardbehandlung, kann die neue Behandlung zur Standardbehandlung werden. Patienten möchten möglicherweise über die Teilnahme an einer klinischen Studie nachdenken. Einige klinische Studien stehen nur Patienten offen, die die Behandlung noch nicht begonnen haben.
Es werden fünf Arten von Standardbehandlungen angewendet:
Photodynamische Therapie
Die photodynamische Therapie ist eine Krebsbehandlung, bei der ein Medikament und eine bestimmte Art von Laserlicht verwendet werden, um Krebszellen abzutöten.
Ein Medikament, das erst dann wirksam wird, wenn es Licht ausgesetzt wird, wird in eine Vene injiziert. Das Medikament sammelt sich mehr in Krebszellen als in normalen Zellen. Bei Hautkrebs wird Laserlicht auf die Haut gerichtet und das Medikament wird aktiv und tötet die Krebszellen ab. Die photodynamische Therapie schädigt das gesunde Gewebe kaum. Patienten, die sich einer photodynamischen Therapie unterziehen, müssen die im Sonnenlicht verbrachte Zeit begrenzen.
Bei einer Art von photodynamischer Therapie, die als Psoralen- und Ultraviolett-A-Therapie (PUVA-Therapie) bezeichnet wird, erhält der Patient ein Medikament namens Psoralen, und dann wird ultraviolette Strahlung auf die Haut gerichtet. Bei einer anderen Art der photodynamischen Therapie, der so genannten extrakorporalen Photochemotherapie, werden dem Patienten Medikamente verabreicht, und dann werden einige Blutzellen aus dem Körper entnommen, einem speziellen UV-A-Licht ausgesetzt und in den Körper zurückgeführt. Die extrakorporale Photochemotherapie kann allein oder in Kombination mit der Bestrahlung mit Total Skin Electron Beam (TSEB) angewendet werden.
Strahlentherapie
Die Strahlentherapie ist eine Krebsbehandlung, die energiereiche Röntgenstrahlen oder andere Arten von Strahlung verwendet, um Krebszellen abzutöten oder deren Wachstum zu verhindern. Es gibt zwei Arten der Strahlentherapie:
- Die externe Strahlentherapie verwendet eine Maschine außerhalb des Körpers, um Strahlung in Richtung Krebs zu senden.
- Bei der internen Strahlentherapie wird eine radioaktive Substanz verwendet, die in Nadeln, Samen, Drähten oder Kathetern eingeschlossen ist, die direkt in oder in der Nähe des Krebses platziert werden.
Die Art und Weise der Strahlentherapie hängt von der Art und dem Stadium des behandelten Krebses ab. Die externe Strahlentherapie wird zur Behandlung von Mykosen, Pilzen und dem Sézary-Syndrom eingesetzt und kann auch als palliative Therapie zur Linderung von Symptomen und zur Verbesserung der Lebensqualität eingesetzt werden. Manchmal wird die Bestrahlung mit Total Skin Electron Beam (TSEB) zur Behandlung von Mycosis fungoides und dem Sézary-Syndrom eingesetzt. Hierbei handelt es sich um eine externe Strahlenbehandlung, bei der ein Strahlentherapiegerät Elektronen (winzige, unsichtbare Partikel) auf die den gesamten Körper bedeckende Haut zielt.
Die Bestrahlungstherapie mit Ultraviolett B (UVB) oder Ultraviolett A (UVA) kann unter Verwendung einer speziellen Lampe oder eines Lasers erfolgen, der die Strahlung auf die Haut richtet.
Chemotherapie
Bei der Chemotherapie handelt es sich um eine Krebsbehandlung, bei der Medikamente eingesetzt werden, um das Wachstum von Krebszellen zu stoppen, indem entweder die Zellen abgetötet oder die Zellteilung gestoppt wird. Wenn die Chemotherapie oral eingenommen oder in eine Vene oder einen Muskel injiziert wird, gelangen die Medikamente in die Blutbahn und können Krebszellen im gesamten Körper erreichen (systemische Chemotherapie). Wenn die Chemotherapie direkt in die Liquor cerebrospinalis, ein Organ oder eine Körperhöhle wie den Bauch eingebracht wird, wirken sich die Medikamente hauptsächlich auf Krebszellen in diesen Bereichen aus (regionale Chemotherapie). Manchmal ist die Chemotherapie topisch (mit einer Creme, Lotion oder Salbe auf die Haut auftragen). Die Art und Weise der Chemotherapie hängt von der Art und dem Stadium des behandelten Krebses ab.
Andere medikamentöse Therapie
Topische Kortikosteroide werden verwendet, um gerötete, geschwollene und entzündete Haut zu lindern. Sie sind eine Art Steroid. Aktuell
Kortikosteroide können in einer Creme, Lotion oder Salbe enthalten sein.
Retinoide wie Bexaroten sind mit Vitamin A verwandte Arzneimittel, die das Wachstum bestimmter Arten von Krebszellen verlangsamen können. Die Retinoide können oral eingenommen oder auf die Haut aufgetragen werden.
Lenalidomid ist ein Medikament, das dem Immunsystem hilft, abnormale Blutzellen oder Krebszellen abzutöten und das Wachstum neuer Blutgefäße zu verhindern, die Tumoren zum Wachsen benötigen. Vorinostat und Romidepsin sind zwei der Histon-Deacetylase (HDAC) -Hemmer, die zur Behandlung von Mycosis fungoides und Sézary-Syndrom eingesetzt werden. HDAC-Hemmer verursachen eine chemische Veränderung, die die Teilung von Tumorzellen verhindert. Mycosis fungoides und Sézary-Syndrom sind Arten von Non-Hodgkin-Lymphomen.
Biologische Therapie
Die biologische Therapie ist eine Behandlung, bei der das Immunsystem des Patienten zur Krebsbekämpfung eingesetzt wird. Substanzen, die vom Körper oder in einem Labor hergestellt werden, werden verwendet, um die natürlichen Abwehrkräfte des Körpers gegen Krebs zu stärken, zu lenken oder wiederherzustellen. Diese Art der Krebsbehandlung wird auch als Biotherapie oder Immuntherapie bezeichnet.
Interferon ist eine Art von biologischer Therapie zur Behandlung von Mykose-Fungoiden und Sézary-Syndrom. Es stört die Teilung von Krebszellen und kann das Tumorwachstum verlangsamen.
In klinischen Studien werden neue Behandlungsformen getestet. Dieser zusammenfassende Abschnitt beschreibt Behandlungen, die in klinischen Studien untersucht werden. Es kann sein, dass nicht jede neue untersuchte Behandlung erwähnt wird.
Gezielte Therapie
Gezielte Therapie ist eine Art der Behandlung, bei der Krebszellen mit Medikamenten oder anderen Substanzen angegriffen werden. Gezielt
Therapien schädigen normalerweise normale Zellen weniger als Chemotherapie oder Strahlentherapie.
Brentuximab Vedotin ist eine zielgerichtete Therapie, die zur Behandlung von Pilzinfektionen und Mykosen untersucht wird
Sézary-Syndrom. Es besteht aus einem monoklonalen Antikörper, der an ein Krebsmedikament gebunden ist.
Hochdosierte Chemotherapie und Strahlentherapie mit Stammzelltransplantation
Diese Behandlung ist eine Methode, um hohe Dosen an Chemotherapie und Strahlentherapie zu verabreichen und durch die Krebsbehandlung zerstörte blutbildende Zellen zu ersetzen. Stammzellen (unreife Blutzellen) werden aus dem Knochenmark oder Blut des Patienten oder eines Spenders entnommen und eingefroren und gelagert. Nach Abschluss der Therapie werden die gelagerten Stammzellen aufgetaut und über eine Infusion an den Patienten zurückgegeben. Diese reinfundierten Stammzellen wachsen in die Blutkörperchen des Körpers hinein (und stellen sie wieder her).
Die Behandlung von Mycosis fungoides und Sézary-Syndrom kann Nebenwirkungen verursachen.
Patienten möchten möglicherweise über die Teilnahme an einer klinischen Studie nachdenken.
Für einige Patienten ist die Teilnahme an einer klinischen Studie möglicherweise die beste Behandlungsmethode. Klinische Studien sind Teil des Krebsforschungsprozesses. Es werden klinische Studien durchgeführt, um herauszufinden, ob neue Krebstherapien sicher und wirksam sind oder besser als die Standardtherapie.
Viele der heutigen Standardtherapien gegen Krebs basieren auf früheren klinischen Studien. Patienten, die an einer klinischen Studie teilnehmen, können die Standardbehandlung erhalten oder zu den ersten gehören, die eine neue Behandlung erhalten. Patienten, die an klinischen Studien teilnehmen, tragen auch dazu bei, die Behandlung von Krebs in Zukunft zu verbessern. Auch wenn klinische Studien nicht zu wirksamen neuen Therapien führen, beantworten sie häufig wichtige Fragen und helfen, die Forschung voranzutreiben.
Patienten können vor, während oder nach Beginn ihrer Krebsbehandlung an klinischen Studien teilnehmen.
Einige klinische Studien umfassen nur Patienten, die noch keine Behandlung erhalten haben. In anderen Studien wurden Behandlungen für Patienten getestet, deren Krebs nicht besser geworden ist. Es gibt auch klinische Studien, in denen neue Methoden getestet werden, um ein Wiederauftreten von Krebs zu verhindern (Coming Back) oder die Nebenwirkungen der Krebsbehandlung zu verringern.
Follow-up-Tests können erforderlich sein.
Einige der Tests, die durchgeführt wurden, um den Krebs zu diagnostizieren oder das Stadium des Krebses herauszufinden, können wiederholt werden. Einige Tests werden wiederholt, um festzustellen, wie gut die Behandlung funktioniert. Entscheidungen darüber, ob die Behandlung fortgesetzt, geändert oder abgebrochen werden soll, können auf den Ergebnissen dieser Tests beruhen.
Einige der Tests werden von Zeit zu Zeit nach Beendigung der Behandlung durchgeführt. Die Ergebnisse dieser Tests können zeigen, ob sich Ihr Zustand geändert hat oder ob der Krebs wieder aufgetreten ist (zurückgekommen ist). Diese Tests werden manchmal als Follow-up-Tests oder Check-ups bezeichnet.
Behandlungsmöglichkeiten nach Stadien für Mycosis Fungoides und Sézary-Syndrom
Stadium I und Stadium II Mycosis Fungoides
Die Behandlung von Mykose-Fungoiden im Stadium I und II kann Folgendes umfassen:
- Bestrahlung mit Psoralen und UV-A (PUVA).
- Strahlentherapie mit Gesamthautelektronenstrahlentherapie oder ultravioletter B-Strahlung. In einigen Fällen werden Hautläsionen bestrahlt, um die Tumorgröße zu verringern, die Symptome zu lindern und die Lebensqualität zu verbessern.
- Biologische Therapie, die allein oder in Kombination mit einer auf die Haut gerichteten Therapie gegeben wird.
- Topische Chemotherapie.
- Systemische Chemotherapie mit einem oder mehreren Arzneimitteln, die mit einer auf die Haut gerichteten Therapie kombiniert werden kann.
- Andere medikamentöse Therapie (topische Kortikosteroide, Retinoid-Therapie, Lenalidomid, Histon-Deacetylase-Hemmer).
- Eine klinische Studie zur gezielten Therapie mit Brentuximab-Vedotin.
Mykose-Fungoide im Stadium III und IV (einschließlich Sézary-Syndrom)
Die Behandlung von Mykose-Fungoiden im Stadium III und IV, einschließlich des Sézary-Syndroms, ist palliativ (um Symptome zu lindern und die Lebensqualität zu verbessern) und kann Folgendes umfassen:
- Bestrahlung mit Psoralen und UV-A (PUVA).
- Extrakorporale Photochemotherapie, die allein oder in Kombination mit einer Bestrahlung mit Elektronenstrahlen der gesamten Haut verabreicht wird.
- Strahlentherapie mit Total Skin Electron Beam-Strahlentherapie oder Ultraviolett-B- und Ultraviolett-A-Strahlung. In einigen Fällen werden Hautläsionen bestrahlt, um die Tumorgröße zu verringern, die Symptome zu lindern und die Lebensqualität zu verbessern.
- Biologische Therapie, die allein oder in Kombination mit einer auf die Haut gerichteten Therapie gegeben wird.
- Systemische Chemotherapie mit einem oder mehreren Arzneimitteln, die mit einer auf die Haut gerichteten Therapie kombiniert werden kann.
- Topische Chemotherapie.
- Andere medikamentöse Therapie (topische Kortikosteroide, Lenalidomid, Bexaroten, Histondeacetylase-Hemmer).
- Eine klinische Studie zur gezielten Therapie mit Brentuximab-Vedotin.
Behandlungsmöglichkeiten für rezidivierende Mykose-Fungoide (einschließlich Sézary-Syndrom)
Die Behandlung von rezidivierenden Mykosefungoiden einschließlich des Sézary-Syndroms kann im Rahmen einer klinischen Studie durchgeführt werden und Folgendes umfassen:
- Strahlentherapie mit Total Skin Electron Beam Strahlentherapie oder Ultraviolett B (UVB). In einigen Fällen werden Hautläsionen als palliative Therapie bestrahlt, um die Tumorgröße zu verringern, die Symptome zu lindern und die Lebensqualität zu verbessern.
- Bestrahlungstherapie mit Psoralen und Ultraviolett A (PUVA), die mit einer biologischen Therapie verabreicht werden kann.
- Extrakorporale Photochemotherapie.
- Systemische Chemotherapie mit einem oder mehreren Medikamenten.
- Andere medikamentöse Therapie (topische Kortikosteroide, Retinoid-Therapie, Lenalidomid, Histon-Deacetylase-Hemmer).
- Biologische Therapie, die allein oder in Kombination mit einer auf die Haut gerichteten Therapie gegeben wird.
- Eine klinische Studie zur hochdosierten Chemotherapie mit Stammzelltransplantation.
- Eine klinische Studie zur gezielten Therapie mit Brentuximab-Vedotin.
Was ist die Prognose für Mykose Fungoides und Sézary-Syndrom?
Bestimmte Faktoren beeinflussen die Prognose (Heilungschance) und die Behandlungsmöglichkeiten. Die Prognose (Heilungschance) und die Behandlungsmöglichkeiten hängen von folgenden Faktoren ab:
- Das Stadium des Krebses.
- Die Art der Läsion (Flecken, Plaques oder Tumoren).
- Das Alter und Geschlecht des Patienten.
Mycosis fungoides und Sézary-Syndrom sind schwer zu heilen. Die Behandlung ist in der Regel palliativ, um Symptome zu lindern und die Lebensqualität zu verbessern. Patienten mit einer Erkrankung im Frühstadium können viele Jahre leben.
Persona Non Grata mit Diabetes das Buch (mit Giveaway!)

Vier neue (vertraute) Diabetes-Non-Profits

Ein Blick auf die Fürsprache von Diabetes und einige neue oder aufgefrischte Non-Profit-Organisationen.
Geständnisse eines Non-Compliant Medical Alert ID Trägers

Es dauerte zwanzig Jahre, um seine Meinung zu ändern, aber herauszufinden, was Mike schüttelte, tippte 1 Diabetes-Patient, zu verpflichten, ein Medical Alert ID Armband zu tragen.