Kalzium Fakten: Bestes Kalziumpräparat gegen Osteoporose

Kalzium Fakten: Bestes Kalziumpräparat gegen Osteoporose
Kalzium Fakten: Bestes Kalziumpräparat gegen Osteoporose

Mineralstoff Calcium & Calciummangel - Die wichtige Rolle von Vitamin D & Gefahren für Osteoporose

Mineralstoff Calcium & Calciummangel - Die wichtige Rolle von Vitamin D & Gefahren für Osteoporose

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Osteoporose und Calcium Fakten

Calcium ist ein wichtiger Nährstoff und wird für viele Körperfunktionen benötigt, einschließlich der Blutgerinnung und der ordnungsgemäßen Funktion von Herz, Muskeln und Nerven. Calcium ist auch wichtig für die Gesundheit und Stärke der Knochen. Zu wenig Kalzium kann zur Entstehung von Osteoporose (porösen Knochen) beitragen.

Osteoporose ist eine Krankheit, die durch dünne und zerbrechliche Knochen gekennzeichnet ist, die leicht brechen (brechen) können. Menschen mit Osteoporose haben eine geringe Knochenmasse und eine geringe Knochenmasse kann zu Knochenbrüchen führen.

Eine ausreichende Kalziumzufuhr in der Nahrung ist wichtig, um Osteoporose und den Verlust von Knochenmasse zu verhindern.

Kalzium allein kann eine Person nicht vor Knochenschwund schützen, der durch bestimmte Medikamente oder Krankheiten, Rauchen, Alkoholismus, zu wenig Bewegung oder Östrogenmangel verursacht wird. Calcium hilft einer Person jedoch dabei, gesunde Knochen zu erhalten, und es hilft Kindern und Jugendlichen, starke Knochen zu bilden. In den USA erhalten jedoch nur 50% -60% der Erwachsenen und nur 10% -25% der Jugendlichen die empfohlene Calciummenge.

Calcium und Knochenmasse

Knochen mögen wie harte und leblose Strukturen erscheinen, aber sie sind tatsächlich lebendes Gewebe. Alter Knochen wird von unserem Körper ständig abgebaut (durch einen Prozess, der als Resorption bezeichnet wird) und neuer Knochen wird abgelagert. Immer wenn der Knochen schneller abgebaut wird als abgelagert, können Knochenschwäche und Osteoporose auftreten.

Knochen werden aus Kollagen- und Nicht-Kollagen-Proteinen hergestellt und mit Kalzium angereichert. Wenn eine Person nicht genügend Kalzium aus der Nahrung aufnimmt, extrahiert der Körper Kalzium aus den Knochen, was zu einem Verlust an Knochenstärke und -masse führt. Dies kann letztendlich zu dünnen, zerbrechlichen Knochen und Osteoporose führen.

Mehr als 90% der Knochenmasse einer Person entwickelt sich vor dem 20. Lebensjahr, und die Hälfte dieser Knochenmasse entwickelt sich im Alter von 11 bis 15 Jahren. Um starke Knochen zu haben, müssen Kinder und Jugendliche genügend Kalzium zu sich nehmen, um die Knochenmasse aufzubauen, die sie während ihres gesamten Lebens benötigen.

Auch nach dem 20. Lebensjahr kann eine Person dazu beitragen, ihre Knochen zu schützen. Die Knochenmasse kann noch bis in die frühen 30er Jahre aufgebaut werden. Danach kommt der Schutz der bereits vorhandenen Knochenmenge durch den Verzehr von ausreichend Kalzium zustande, da Kalzium für die Aufrechterhaltung der Knochenmasse von wesentlicher Bedeutung ist.

Kalzium wirkt wie folgt:

  • Nachdem Kalzium verbraucht ist, helfen einige Nährstoffe, besonders Vitamin D, dem Körper, das Kalzium aufzusaugen.
  • Das Blut transportiert das Kalzium, das für andere Körperprozesse nicht benötigt wird, zu den Knochen, wo es zur Knochenmasse beiträgt und gespeichert wird, wenn es im Rest des Körpers benötigt wird.
  • Manchmal ist ein Mangel an Kalzium darauf zurückzuführen, dass die Nahrung nicht genug zu sich nimmt oder der Körper nicht genug in das Blut aufnimmt. In diesem Fall wird Kalzium aus den Knochen in das Blut entfernt, um einen konstanten Kalziumspiegel im Blut aufrechtzuerhalten.

Eine ausreichende Kalziumaufnahme ist wichtig, um eine normale Menge Kalzium im Blut zu halten und die Knochen vor Kalziumverlust zu schützen. Wenn nicht regelmäßig genug Kalzium konsumiert wird und das Kalzium weiterhin aus den Knochen entnommen wird, nimmt die Knochenmasse einer Person ab. Eine verminderte Knochenmasse kann zu Osteoporose, Frakturen und Behinderungen führen.

Eine ausreichende Kalziumaufnahme ist ebenfalls wichtig, da der Körper selbst kein Kalzium produzieren kann. Jeden Tag verliert der Körper Kalzium, indem er Haare, Haut und Nägel vergießt sowie Schweiß, Urin und Kot. Jeden Tag muss dieses verlorene Kalzium durch das ersetzt werden, was eine Person isst.

Wie hilft Kalzium bei der Vorbeugung von Osteoporose?

Kalzium macht Knochen stark. In der Tat enthalten Knochen und Zähne 99% des gesamten körpereigenen Kalziums, die restlichen 1% in intrazellulären und extrazellulären Flüssigkeiten. Knochen fungieren als Speicher für Kalzium, das vom Körper verwendet und während des gesamten Lebens einer Person durch die Nahrung ersetzt wird. Wenn nicht genügend Kalzium verbraucht wird, entnimmt der Körper es den Knochen. Wenn mehr Kalzium aus den Knochen entfernt wird, als in der Nahrung aufgenommen wird, werden die Knochen mit zunehmendem Alter brüchig und schwach, was zu Osteoporose und Knochenbrüchen führt.

Die Vorbeugung von Osteoporose beginnt in der Kindheit und Jugend mit ausreichend Bewegung und den richtigen Nährstoffen, einschließlich Kalzium und Vitamin D. Erwachsene können jedoch auf die gleiche Weise zur Vorbeugung von Osteoporose beitragen.

Die Bedeutung von Kalzium für die Entwicklung und Aufrechterhaltung der Knochenmasse (Knochendichte) variiert im Laufe des Lebens eines Menschen. In Zeiten eines schnellen und signifikanten Knochenwachstums (im Teenageralter) oder eines schnellen Knochenverlusts (nach dem 50. Lebensjahr) ist Calcium wichtiger. Um das Osteoporoserisiko zu verringern, sollte daher die Calciumaufnahme in der Jugend und nach dem 50. Lebensjahr am höchsten sein. Weitere Informationen finden Sie unter Prävention von Osteoporose.

Wie viel Kalzium wird benötigt?

Da sich der Kalziumbedarf des Körpers mit dem Alter ändert, sollte die Kalziumaufnahme nach Bedarf angepasst werden. Je nach Alter liegt eine angemessene Kalziumaufnahme im Allgemeinen zwischen 1.000 und 1.300 Milligramm (mg) pro Tag.

Die Menge an Kalzium, die täglich benötigt wird, hängt vom Alter und Geschlecht einer Person ab.

Nach eingehender Prüfung entschied das United States Institute of Medicine die folgenden Empfehlungen für die Kalziumaufnahme. Diese Empfehlungen wurden in einem Bericht im November 2010 veröffentlicht. Diese Empfehlungen geben die Gesamtmenge an Kalzium aus Lebensmitteln und Nahrungsergänzungsmitteln an.

Calcium Empfohlene Tagesdosis
Altersspanne (Jahre)Calcium (mg / Tag)
9-181.300
19-50
51-70 (Männer)
1.000
51-70 (Frauen)1.200
Über 701.200

Der Darm kann jeweils nur etwa 500-600 mg Kalzium aufnehmen, daher sollte die gesamte Kalziumaufnahme über einen Tag verteilt werden. Zu viel Kalzium kann zur Bildung von Nierensteinen führen. Eine übermäßige Kalziumaufnahme kann mit anderen Gesundheitsrisiken verbunden sein, einschließlich Herzinfarkten und Schlaganfällen. Die wissenschaftlichen Studien sind jedoch nicht schlüssig. Daher ist es bei der Kalziumaufnahme wichtig, genügend Kalzium zu sich zu nehmen, mehr ist jedoch nicht besser.

Osteoporosebilder: Sind Ihre Knochen gefährdet?

Welche Lebensmittel enthalten Kalzium?

Milchprodukte enthalten im Allgemeinen die konzentriertesten Mengen an Kalzium. Das Kalzium ist nicht im "Fettanteil" von Milchprodukten enthalten, so dass das Entfernen des Fettes (wie in fettarmen Milchprodukten) den Kalziumgehalt nicht beeinflusst. Tatsächlich werden viele fettarme Milchprodukte hergestellt, indem der Fettanteil durch einen gleichen Anteil Magermilch ersetzt wird, sodass diese Lebensmittel tatsächlich einen erhöhten Kalziumgehalt aufweisen. Mit anderen Worten, 1 Tasse Magermilch oder fettarme Milch enthält mehr Kalzium als 1 Tasse Vollmilch, da fast die gesamte Tasse Magermilch aus dem kalziumhaltigen Anteil besteht.

Obwohl Milchprodukte im Allgemeinen die meisten konzentrierten Mengen an Kalzium enthalten, sind viele andere Lebensmittel gute Kalziumquellen. Hier sind einige Lebensmittelideen und die Menge an Calcium, die sie enthalten:

Milchprodukte

  • 1 Tasse Milch - 291-302 mg
  • 1 Tasse Joghurt - 345-415 mg
  • 1 Unze amerikanischer Käse - 174 mg
  • 1 Unze Cheddar-Käse - 191 mg
  • 1 Unze Mozzarella - 207 mg
  • ½ Tasse Ricotta - 337 mg
  • 1 Tasse angereichertes Soja- oder Reisgetränk - 250 mg-300 mg
  • ½ Tasse Eis - 80 mg-90 mg

Eiweißnahrungsmittel

  • 1 Tasse Bohnen (gekocht) - 90 mg
  • ½ Tasse Sojabohnen (gekocht) - 130 mg
  • ½ Tasse Tofu - 204 mg
  • ½ Tasse Hummus - 66 mg
  • 3 Unzen Dosenlachs (mit Knochen) - 167 mg
  • 3 Unzen Sardinen in Dosen (mit Knochen) - 371 mg
  • 4 Unzen Lachs - 300 mg
  • ½ Tasse Mandeln - 188 mg
  • 1 Esslöffel Sesamsamen - 88 mg

Früchte

  • 1 Tasse mit Kalzium angereicherter Orangensaft - 300 mg
  • 1 Orange - 92 mg
  • ½ Tasse getrocknete Feigen - 144 mg
  • ½ Tasse Rhabarber - 174 mg

Gemüse

  • ½ Tasse Brokkoli (gekocht) - 89 mg
  • ½ Tasse Grünkohl (gekocht) -90 mg
  • ½ Tasse Collard Greens (gekocht) - 74 mg
  • ½ Tasse Spinat (gekocht) - 61 mg

Körner

  • 1 Tasse angereichertes Getreide - 200 mg-300 mg
  • 1 englisches Muffin (Weizen) - 175 mg
  • 2 Scheiben Brot (weiß) - 70 mg

Das Enzym Lactase kann Menschen helfen, die laktoseintolerante Milchprodukte verdauen. Es kann entweder als Pille oder in flüssiger Form eingenommen werden. Einige Milchprodukte in Geschäften enthalten bereits Laktase, andere sind laktosefrei.

Was beeinträchtigt die Calciumaufnahme?

Einige Faktoren beeinträchtigen die Kalziumaufnahme. Daher muss mehr Kalzium über die Nahrung aufgenommen werden, um die nicht aufgenommenen Kalziummengen auszugleichen.

  • Kortikosteroide: Bei einer Kortikosteroidtherapie wie Prednison, die länger als sechs Wochen eingenommen wird, sollten zusätzlich 300-500 Milligramm Kalzium pro Tag (oder insgesamt 1.500 Milligramm täglich) eingenommen werden.
  • Natrium: Natrium erhöht die Menge an Kalzium, die im Urin ausgeschieden wird. Wenn Sie also salzreiche Lebensmittel zu sich nehmen, sollten Sie mehr Kalzium zu sich nehmen.
  • Überschüssiges Protein: Der Körper verwendet überschüssiges Protein zur Energiegewinnung. Da Protein jedoch zur Energiegewinnung verbrannt wird, entsteht Sulfat. Sulfat erhöht die im Urin ausgeschiedene Calciummenge, wodurch die Calciummenge im Körper abnimmt. Überschüssiges Protein erzeugt überschüssiges Sulfat.
  • Oxalat: In einigen Lebensmitteln und Getränken, vor allem in Spinat, Mangold, Beeren, Schokolade und Tee, enthalten. Oxalat bindet Kalzium und erhöht den Kalziumverlust durch Stuhlausscheidung. Zum Beispiel, obwohl Süßkartoffeln Kalzium enthalten, wird nicht alles davon absorbiert wegen der Oxalsäure (Oxalat), die auch in ihnen ist.
  • Phosphor: Auch bekannt als Phosphorsäure und Phosphat. Phosphor, der in Cola und vielen verarbeiteten Lebensmitteln enthalten ist, kann die Calciumaufnahme beeinträchtigen.
  • Unlösliche Ballaststoffe: Diese Art von Ballaststoffen, wie z. B. Weizenkleie, verringert die Kalziumaufnahme.
  • Alkoholkonsum: Übermäßiger Alkoholkonsum kann den Kalziumhaushalt beeinträchtigen, indem er die Enzyme hemmt, die inaktives Vitamin D in aktives Vitamin D umwandeln.
  • Koffein: Übermäßige Aufnahme von Koffein (300 mg-400 mg) kann die Ausscheidung von Harn und Stuhl erhöhen. (Eine Tasse Kaffee enthält ca. 137 mg Koffein.)
  • Rauchen, Stress und Bewegungsmangel: Diese Lebensstilfaktoren tragen dazu bei, dass der Körper Kalzium nicht so effizient aufnehmen kann.

Was hilft bei der Aufnahme von Kalzium?

Vitamin D ist der wichtigste Nährstoff für die richtige Aufnahme von Kalzium. Vitamin D und Kalzium wirken zusammen, um Osteoporose zu verlangsamen oder sogar umzukehren. Vitamin D ist wichtig, um den Körper bei der Aufnahme und Verwendung von Kalzium zu unterstützen. Tatsächlich kann der Körper ohne Vitamin D überhaupt kein Kalzium aufnehmen.

Vitamin D kommt aus zwei Quellen. Es wird in der Haut durch direkte Sonneneinstrahlung hergestellt und stammt aus der Nahrung. Die Fähigkeit des Körpers, durch Sonneneinstrahlung Vitamin D zu produzieren und Kalzium und Vitamin D aufzunehmen, nimmt mit zunehmendem Alter ab. Wenn Sie genügend Vitamin D zu sich nehmen, kann der Körper Kalzium aufnehmen und die Nieren zersetzen und Kalzium aufnehmen (resorbieren), das ansonsten ausgeschieden würde. Vitamin D ist in Eiern, Butter, fettem Fisch, Leber und angereicherten Lebensmitteln wie Milch, Orangensaft und Getreide enthalten. Ältere Menschen, die nicht dem Sonnenlicht ausgesetzt sind und möglicherweise keine Vitamin D-haltigen Lebensmittel zu sich nehmen, benötigen möglicherweise Vitamin D-Präparate, um die Calciumaufnahme zu unterstützen.

Zusätzlich zu Vitamin D unterstützen Vitamin C, Vitamin E, Vitamin K, Magnesium und Bor die Absorption von Kalzium und erhöhen auch die Knochenmasse. Bewegung hilft auch dem Körper, Kalzium aufzunehmen.

Da es dem Körper schwerfällt, eine große Menge Kalzium auf einmal aufzunehmen, wird empfohlen, die Kalziumaufnahme zu verteilen. Am besten nehmen Sie mehrmals täglich etwa 500 mg oder weniger Kalzium zu sich.

Kalzium- Ergänzungen

Während Experten empfehlen, so viel Kalzium und andere Nährstoffe wie möglich aus Lebensmitteln anstelle von Nahrungsergänzungsmitteln zu beziehen, kann es schwierig sein, das gesamte Kalzium allein aus der Nahrung zu gewinnen. Ein Kalziumpräparat kann eingenommen werden, um den Unterschied auszugleichen.

Calciumpräparate gibt es in verschiedenen Formen, einschließlich Verbindungen wie Calciumcitrat (Citracal oder Solgar), Calciumlactat und Calciumgluconat. Die tatsächliche Menge an Kalzium, das als elementares Kalzium bezeichnet wird, variiert in jeder Ergänzung. Chelatisierte Formen von Kalzium, wie in den gerade aufgeführten Verbindungen, werden vom Körper leichter absorbiert als andere Formen von Kalzium. Calciumcarbonat (Os-Cal oder Tums) enthält jedoch die höchste Menge an elementarem Calcium, obwohl es nicht so leicht absorbiert werden kann.

Überprüfen Sie unbedingt die Etiketten der Nahrungsergänzungsmittel, um festzustellen, wie viel elementares Kalzium sie enthalten und wie hoch die Portionsgrößen sind. In einigen Fällen liegt die Portionsgröße bei mehr als einer Tablette.

Calciumcarbonat und Calciumcitrat sind die am häufigsten verwendeten Calciumpräparate, insbesondere weil sie mehr Calcium pro Tablette enthalten und pro Milligramm Calcium weniger teuer sind als andere Präparate. Calciumcarbonat liefert mehr elementares Calcium pro Tablette als andere Formen und ist daher normalerweise der beste Wert. Es ist jedoch am besten, diese Art von Kalziumverbindung mit der Nahrung einzunehmen, da zum Auflösen Magensäure benötigt wird. Calciumcitrat enthält weniger elementares Calcium, daher muss mehr davon eingenommen werden, es wird jedoch leichter resorbiert als Calciumcarbonat.

Bei der Einnahme eines Nahrungsergänzungsmittels sollten einige andere Dinge beachtet werden.

  • Mehr ist nicht immer besser; Die empfohlene Tagesdosis sollte nicht überschritten werden, da ein Überschreiten der Dosis das Risiko von Nebenwirkungen erhöht.
  • Ein Arzt oder Apotheker weiß, ob ein Kalziumpräparat auf verschreibungspflichtige Medikamente einwirkt, die ebenfalls eingenommen werden. Zum Beispiel enthalten Kalziumkauprodukte wie Viactiv Kalzium und Vitamin D, enthalten aber auch Vitamin K und sollten nicht von Personen eingenommen werden, die mit Antikoagulanzien wie Warfarin (Coumadin) behandelt wurden.
  • Um die maximale Aufnahme von Nahrungsergänzungsmitteln aufrechtzuerhalten, nehmen Sie genau wie bei Kalzium aus der Nahrung nur etwa 500 mg oder weniger auf einmal ein.

Fragen Sie beim Kauf eines Kalziumpräparats Ihren Apotheker oder Arzt. Da die Hersteller dieser Nahrungsergänzungsmittel nicht als verschreibungspflichtige Medikamente eingestuft sind, sollten Sie nach einem seriösen Markennamen oder einem Unternehmen suchen, das für "Qualitätskontrolle" wirbt. Dies stellt sicher, dass die angegebene Menge an elementarem Calcium pro Tablette korrekt ist.

Behandlung mit Kalzium

Eine Ernährung, die ausreichend Kalzium und Vitamin D enthält, ist unerlässlich. Zu den Empfehlungen für Menschen mit Osteoporose gehören eine tägliche Dosis von 1.200 mg Kalzium sowie 600-800 IE (internationale Einheiten) Vitamin D. Ein Arzt kann den Kalziumspiegel im Blut und Urin messen, wie viel Vitamin D im Blut ist. und Vorschläge machen, um sicherzustellen, dass die richtigen Dosierungen getroffen werden.

Calcium kann auch die Wirkung anderer Osteoporosebehandlungen wie der Hormonersatztherapie steigern. Die Knochenmasse ist bei Frauen, die eine Hormonersatztherapie erhalten und mehr Kalzium konsumieren, signifikant höher.

Weitere Informationen zu Osteoporose und Kalzium

Nationale Osteoporose-Stiftung
1232 22nd Street NW
Washington, DC 20037-1292
202-223-2226

Internationale Osteoporose-Stiftung

Nationales Zentrum für Gesundheitsosteoporose und verwandte Knochenkrankheiten
2 AMS Circle
Bethesda, MD 20892-3676
800-624-Knochen

Osteoporose Bilder

Das Bild links zeigt eine verminderte Knochendichte bei Osteoporose. Das Bild rechts zeigt die normale Knochendichte.

Der Pfeil zeigt Wirbelkörperfrakturen an.

A. Normale Wirbelsäule, B. Mäßig osteoporotische Wirbelsäule, C. Stark osteoporotische Wirbelsäule.