Infektionen in der Schwangerschaft: Hepatitis A

Infektionen in der Schwangerschaft: Hepatitis A
Infektionen in der Schwangerschaft: Hepatitis A

Vaginale Infekte in der Schwangerschaft

Vaginale Infekte in der Schwangerschaft

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Was ist Hepatitis A?

Hepatitis A ist eine hoch ansteckende Lebererkrankung, die durch das Hepatitis-A-Virus (HAV) verursacht wird. Im Gegensatz zu Hepatitis B und C verursacht es jedoch keine chronische Lebererkrankung und ist selten tödlich.

Hepatitis A-Infektion tritt in zufälligen Zyklen auf. In den Vereinigten Staaten ist es jedoch in den letzten 40 Jahren zurückgegangen. Nach Angaben der Zentren für Krankheitskontrolle und Prävention (CDC) ist dies zum Teil auf die Einführung des Hepatitis-A-Impfstoffs im Jahr 1995 zurückzuführen.

Im Jahr 2013 gab es in den USA schätzungsweise 3 473 Fälle von akuter Hepatitis A-Infektion. Viele Hepatitis-A-Infektionen zeigen jedoch keine Symptome, so dass die tatsächliche Anzahl der Infektionen in diesem Land höher ist.

Das HAV ist in überbevölkerten Gebieten mit schlechter sanitärer Versorgung verbreitet. Auch Hepatitis-A-Infektionen treten bei Schwangeren genauso häufig auf wie in der Allgemeinbevölkerung.

SymptomeWas sind die Symptome und Folgen von Hepatitis A?

Die Symptome der Hepatitis-A-Infektion sind groß und reichen von keiner bis schwer. Nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO) haben die meisten Kinder unter 6 Jahren mit Hepatitis A keine Symptome. Erwachsene neigen jedoch dazu, Symptome zu zeigen. Zum Beispiel entwickeln etwa 70 Prozent der Erwachsenen mit Hepatitis A Gelbsucht.

Obwohl die Mehrzahl der Hepatitis-A-Fälle eine bis vier Wochen dauert, können einige Fälle mehrere Monate andauern. Eine infizierte Person ist am meisten ansteckend, kurz bevor die Symptome auftreten und für die Dauer der Infektion dauern.

Häufige Symptome einer Hepatitis-A-Infektion sind:

  • Müdigkeit
  • Übelkeit und Erbrechen
  • Schmerzen in der Kapsel um die Leber herum.
  • Veränderung der Stuhlgangfarbe
  • Appetitlosigkeit
  • leichtes Fieber
  • dunkler Urin
  • Gelenkschmerzen
  • Gelbsucht oder Vergilbung der Haut und der Augen

In der Mehrzahl von den Patienten existieren langfristige Folgen der Infektion nicht. Nachdem eine Person sich erholt hat, haben sie Antikörper gegen Hepatitis A, die lebenslange Immunität gegen die Krankheit bieten. Es gab jedoch seltene Fälle von rezidivierender Hepatitis A innerhalb von Monaten nach der ersten Infektion. Etwa 80 Menschen sterben jedes Jahr in den USA an Hepatitis-A-Infektionen.

RisikenWer ist gefährdet?

Menschen mit dem höchsten Risiko für eine Hepatitis-A-Infektion sind Personen, die in persönlichen Kontakt mit einer infizierten Person kommen. Andere Risikofaktoren sind:

  • Reisen in Länder mit hohen oder mittleren Raten von Hepatitis A, insbesondere Afrika, Asien (außer Japan), Osteuropa, dem Nahen Osten, Süd- und Mittelamerika, Mexiko und Grönland
  • mündlich -anal sexueller Kontakt mit einer infizierten Person
  • mit illegalen Drogen
  • mit chronischer Lebererkrankung
  • Arbeiten mit Hepatitis A in einer Laborumgebung
  • mit einer Blutgerinnungsstörung oder Gerinnungsfaktor erhalten Konzentrate
  • Leben in Englisch: bio-pro.de/en/region/stern/magazin/…1/index.html Gemeinden mit hohen Hepatitis - Raten - das gilt für Kinder in Kindertagesstätten
  • Umgang mit Lebensmitteln
  • Betreuung chronisch Kranker oder Behinderter
  • mit geschwächtem Immunsystem durch Krebs, HIV, chronische Steroid - Medikamente oder Organtransplantation

UrsachenWas verursacht Hepatitis A?

Das HAV wird durch den Stuhl von infizierten Personen abgegeben. Es wird hauptsächlich durch direkten Kontakt von Mensch zu Mensch und Kontakt mit kontaminiertem Wasser und Nahrungsmitteln verbreitet. Hepatitis A kann auch durch direkte Blutkontamination übertragen werden, z. B. durch das Teilen einer Nadel mit einer infizierten Person.

Bei den meisten anderen Arten von Virushepatitis trägt und überträgt eine Person das Virus ohne Symptome zu haben. Dies gilt jedoch nicht für Hepatitis A.

Hepatitis A stellt für eine schwangere Frau oder ihr Baby in der Regel kein besonderes Risiko dar. Eine mütterliche Infektion führt nicht zu Geburtsfehlern, und eine Mutter überträgt die Infektion typischerweise nicht auf ihr Baby.

Hepatitis A und SchwangerschaftHepatitis A und Schwangerschaft

Während der Schwangerschaft kann eine Hepatitis-A-Infektion mit einem höheren Risiko für vorzeitige Wehen verbunden sein, insbesondere wenn die Infektion im zweiten oder dritten Trimenon auftritt. Andere erhöhte Risiken im Zusammenhang mit einer Hepatitis-A-Infektion können sein:

  • vorzeitige Uteruskontraktionen
  • Plazentalösung
  • vorzeitiger Blasensprung

Eine Hepatitis-A-Infektion während der Schwangerschaft ist jedoch selten. Obwohl ein erhöhtes Risiko für Komplikationen besteht, sind sie in der Regel nicht schwerwiegend. Auch hat Hepatitis A weder bei der Mutter noch beim Kind einen Tod gezeigt, und Babys, die von Müttern mit Hepatitis A geboren wurden, erkranken selten.

PräventionPrävention

Hepatitis A hat keine Heilung. Um zu verhindern, dass Hepatitis A entsteht, versuchen Sie, risikoreiche Aktivitäten zu vermeiden. Achten Sie auch darauf, Ihre Hände nach dem Umgang mit rohen Lebensmitteln und nach dem Toilettengang zu waschen.

Ein gängiger Impfstoff ist für das HAV erhältlich und leicht zu bekommen. Der Impfstoff wird in zwei Injektionen verabreicht. Der zweite Schuss wird 6 bis 12 Monate nach dem ersten abgegeben.

OutlookOutlook

Hepatitis A kann schwer zu erkennen sein, da keine Symptome auftreten können. Stellen Sie sicher, dass Sie getestet werden, wenn Sie herausfinden, dass Sie schwanger sind, damit Sie sich der Risiken für Ihre Schwangerschaft bewusst sind.

Die Übertragung von Hepatitis A auf Ihr Baby ist selten, kann aber während der Schwangerschaft zu Komplikationen führen.

Wenn bei Ihnen Hepatitis A diagnostiziert wird, ist Ihr Arzt gesetzlich verpflichtet, die örtliche Gesundheitsbehörde zu benachrichtigen. Dies hilft, die Infektionsquelle zu identifizieren und weitere Ausbrüche der Krankheit zu verhindern.

Es gibt mehrere Dinge, die Sie tun können, um eine Hepatitis-A-Infektion zu verhindern oder zu vermeiden. Vermeiden Sie riskantes Verhalten, üben Sie gute Hygiene und sprechen Sie mit Ihrem Arzt über Impfungen.